Einen Drehmomentschlüssel benutzt man richtig, indem man stets darauf achtet, das richtige Drehmoment vorab einzustellen, den Schlüssel gleichmäßig ohne Rucken zu betätigen und immer in der vorgesehenen Handposition zu arbeiten.
Zudem sollte nach jedem Gebrauch der Drehmomentschlüssel auf seine niedrigste Einstellung zurückgesetzt werden, um die innere Mechanik zu schützen. In den folgenden Schritten werden wir detailliert darauf eingehen, wie man den Drehmomentschlüssel korrekt anwendet und welche Aspekte besonders zu beachten sind.
Inhaltsverzeichnis
Anleitung zur Verwendung des Drehmomentschlüssels
Wenn Sie sicherstellen wollen, dass Sie Ihren Drehmomentschlüssel richtig benutzen, folgen Sie dieser Schritt-für-Schritt Anleitung.
Schritt 1: Vorbereitung Bevor Sie beginnen, sollten Sie sicherstellen, dass Ihr Drehmomentschlüssel sauber und in gutem Zustand ist. Prüfen Sie den Schlüssel auf sichtbare Schäden oder Abnutzungen. Ein beschädigtes Werkzeug kann ungenaue Ergebnisse liefern.
Schritt 2: Gewünschtes Drehmoment einstellen Drehen Sie den Griff des Drehmomentschlüssels oder nutzen Sie den Einstellmechanismus, um das gewünschte Drehmoment einzustellen. Die meisten Modelle verfügen über eine Skala, auf der das Drehmoment in Newtonmetern (Nm) oder Fuß-Pfund (ft-lbs) angezeigt wird.
Schritt 3: Passenden Aufsatz wählen Wählen Sie den passenden Aufsatz für die Schraube oder den Bolzen, den Sie festziehen möchten. Dies könnte eine Stecknuss oder ein anderer Aufsatz sein, je nachdem, welche Art von Verbindung Sie bearbeiten.
Schritt 4: Schraube oder Bolzen ansetzen Setzen Sie den Aufsatz auf die Schraube oder den Bolzen und sorgen Sie dafür, dass er fest sitzt. Ein wackeliger Aufsatz kann das Ergebnis verfälschen und die Schraube beschädigen.
Schritt 5: Gleichmäßig anziehen Beginnen Sie mit dem Festziehen in einer gleichmäßigen und stetigen Bewegung. Vermeiden Sie ruckartige Bewegungen. Ziehen Sie die Verbindung in einem kontinuierlichen Zug an, bis Sie das charakteristische „Klick“-Geräusch des Drehmomentschlüssels hören. Dies signalisiert, dass das eingestellte Drehmoment erreicht ist.
Schritt 6: Drehmomentschlüssel zurücksetzen Nach Gebrauch sollten Sie den Drehmomentschlüssel immer auf sein niedrigstes Drehmoment zurücksetzen. Dies schützt die interne Feder und Mechanik und sorgt für eine längere Lebensdauer des Werkzeugs.
Abschluss Ein Drehmomentschlüssel ist ein präzises Werkzeug, das, wenn es richtig verwendet wird, Ihnen genaue Ergebnisse und eine sichere Verbindung bietet. Durch das Befolgen dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung stellen Sie sicher, dass Sie das Beste aus Ihrem Drehmomentschlüssel herausholen.
Woher kenne ich die richtige Drehmomenteinstellung?
Die richtige Drehmomenteinstellung ist entscheidend, um Schraubverbindungen korrekt und sicher zu montieren. Bitte beachten Sie, dass dies unten genannten Werte nur als Richtwert dienen und immer die Herstellerangaben oder spezifische Fachliteratur zu Rate gezogen werden sollte. Falsch angewendete Drehmomente können schwerwiegende Folgen haben.
| Anwendung | Ungefähres Drehmoment (Nm) |
|---|---|
| M4 Gewindeschraube | 3 – 5 |
| M5 Gewindeschraube | 5 – 7 |
| M6 Gewindeschraube | 8 – 10 |
| M8 Gewindeschraube | 20 – 25 |
| M10 Gewindeschraube | 40 – 50 |
| Radmuttern (PKW) | 90 – 120 |
| Zylinderkopfschrauben (PKW) | 20 – 70 (je nach Motor) |
| Pedale am Fahrrad | 30 – 40 |
| Ölablassschraube (Auto) | 20 – 30 |
| Antriebswellenschrauben (PKW) | 45 – 65 |

Richtige Kalibrierung des Drehmomentschlüssels
Die Kalibrierung ist ein Prozess, bei dem der Drehmomentschlüssel mit standardisierten Messmitteln verglichen wird, um sicherzustellen, dass er korrekte Messwerte liefert. Es geht darum, Abweichungen zu identifizieren und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen, damit das Werkzeug wieder präzise arbeitet.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Kalibrierung:
- Vorbereitung: Reinigen Sie den Drehmomentschlüssel und stellen Sie sicher, dass er in gutem Zustand ist. Beschädigte oder verschlissene Teile sollten vor der Kalibrierung ausgetauscht werden.
- Wahl eines Kalibrierungsstandards: Verwenden Sie einen geeichten Drehmomentprüfstand oder -tester, der speziell für die Kalibrierung von Drehmomentschlüsseln entwickelt wurde. Dieses Gerät hat eigene, genaue Drehmomentsensoren.
- Einstellen des Drehmomentschlüssels: Stellen Sie den Drehmomentschlüssel auf einen bestimmten Wert ein, der in seinem Messbereich liegt.
- Testen: Verbinden Sie den Drehmomentschlüssel mit dem Drehmomentprüfstand und üben Sie Druck aus, bis der Schlüssel klickt. Der Prüfstand wird den tatsächlichen Drehmomentwert anzeigen, der vom Schlüssel ausgegeben wird.
- Vergleichen und Anpassen: Vergleichen Sie den angezeigten Wert des Prüfstands mit dem eingestellten Wert des Drehmomentschlüssels. Wenn eine Abweichung festgestellt wird, müssen Anpassungen am Drehmomentschlüssel vorgenommen werden.
- Wiederholen: Führen Sie den Test für verschiedene Drehmomentwerte innerhalb des Bereichs des Schlüssels durch, um sicherzustellen, dass er über den gesamten Bereich genau ist.
- Dokumentieren: Halten Sie alle Ergebnisse schriftlich fest. Dies bietet einen Nachweis über die Kalibrierung und hilft bei zukünftigen Kalibrierungen.
Es ist wichtig zu betonen, dass, auch wenn es möglich ist, kleinere Kalibrierungen selbst durchzuführen, eine professionelle Kalibrierung in einem spezialisierten Labor die genauesten und zuverlässigsten Ergebnisse liefert.
Häufige Fehlerquellen und Missverständnisse in der Anwendung
Unsere Experten haben sich mit den häufigen Fehlerquellen auseinandersetzt und liefern nun Tipps, wie man diese verhindert. Beim Umgang mit einem Drehmomentschlüssel können diverse Fehler auftreten. Ein korrektes Verständnis und eine sachgemäße Anwendung sind daher unerlässlich.
- Nicht zurücksetzen: Ein häufiger Fehler ist, den Drehmomentschlüssel nach Gebrauch nicht auf seinen niedrigsten Wert zurückzusetzen. Dies kann die innere Feder über die Zeit belasten und die Genauigkeit beeinträchtigen.
- Falscher Angriffspunkt: Der Schlüssel sollte immer senkrecht zur Achse der Schraube oder Mutter stehen. Ein schräges Ansetzen kann zu falschen Drehmomentwerten führen.
- Ruckartige Bewegungen: Ein stetiger Zug, bis der Schlüssel klickt, ist wichtig. Ruckartiges Drehen kann das Werkzeug beschädigen und zu ungenauen Werten führen.
- Unzureichende Kalibrierung: Die Annahme, der Drehmomentschlüssel wäre immer genau, ist ein gängiges Missverständnis. Regelmäßige Überprüfungen sind notwendig, um sicherzustellen, dass das Werkzeug korrekt funktioniert.
- Verwendung als normaler Schraubenschlüssel: Ein Drehmomentschlüssel ist nicht als Ersatz für einen herkömmlichen Schraubenschlüssel gedacht. Er sollte nicht zum Lösen von Schrauben oder für andere Aufgaben, für die er nicht vorgesehen ist, verwendet werden.
Diese Beiträge könnten sie auch interessieren:
- Private Baustelle absichern: So geht’s - Februar 1, 2024
- Investitionen in moderne Werkstatt-Technologien - Dezember 4, 2023
- Wie funktioniert ein Spannungsprüfer? - November 3, 2023



