Bohren und Schrauben sind Basistätigkeiten im Haushalt und in jedem Heimwerkerprojekt. Abhängig davon, in welchen Werkstoff gebohrt und welche Verbindung geschraubt werden soll, stehen unterschiedliche Werkzeuge zur Verfügung. Bei manchen Aufgaben ist spezielles Bohrzubehör nötig.
Werkzeuge zum Bohren und Schrauben
Handwerkzeuge sind meist sehr klein, erfordern aber die eigene Muskelkraft. Elektrowerkzeuge mit Stromkabel sind dort zu empfehlen, wo längere Zeit mit viel Kraft gearbeitet werden muss. Alternativ gibt es Akkugeräte mit äußerst zufriedenstellender Leistung. Viele Markenanbieter bieten inzwischen Ein-Akku-Systemen an. Das bedeutet, dass mit demselben Akku alle Werkzeuge und Gartengeräte betrieben werden.
Akkuschrauber
Mini-Schrauber und Stab- oder Knickschrauber sind leicht und handlich. Meist sind sie mit einem fix eingebauten Akku ausgestattet. Die Leistung und das Drehmoment können mit den großen Geräten nicht schritthalten. Für einfache Aufgaben wie z. B. das Zusammenbauen von Möbeln sind sie gut geeignet.
Große Akkuschrauber verfügen über leistungsstarke Getriebe, die auch bei höheren Drehzahlen ein gutes Drehmoment liefern. Bei den meisten ist das maximale Drehmoment einstellbar. Bei Wechselakkus muss die Arbeit nicht unnötig unterbrochen werden, Schrauber mit integrierten Akkus sind oft leichter. Während manche nur über einen Bithalter verfügen, haben andere ein Bohrfutter, in das Standardbohrer eingespannt werden können. Leistung und Drehzahl lassen auch einfache Bohrarbeiten zu. Alle Infos: Akkuschrauber
Akkubohrschrauber: Optisch unterscheidet er sich wenig vom großen Akkuschrauber und doch ist der Bohrschrauber ein kräftiges, leichtes Universalwerkzeug. Der Bohrschrauber verfügt über mehr Leistung und ist auch für schwierigere Bohraufgaben, wie in Metall oder Wände bohren, geeignet. Zweigang-Bohrschrauber verfügen über getrennte Gänge für das Schrauben und Bohren und liefern dadurch in beiden Bereichen bessere Leistungen.
Akkuschlagbohrschrauber:Er ergänzt den Bohrschrauber um ein Schlagwerk und ist eine echte Alternative zur kleinen Schlagbohrmaschine. Abhängig von der Leistung und der Schlagzahl bohrt er nicht nur in Mauerwerk, sondern auch in Beton. Wer weniger Kraft aufwenden will, der greift zu Schlagbohrschraubern mit Zweihand-Bedienung.
Bohrmaschinen und Schlagbohrmaschinen
Die einfache, kabelgebundene Bohrmaschine ist fast völlig verschwunden. Sie wurde von der Schlagbohrmaschine abgelöst. Verschiedene Spezialgeräte, wie Winkelbohrmaschinen, Kleinbohrmaschinen oder Mini-Bohr- und Fräswerkzeuge haben ihre Bedeutung jedoch nicht verloren.
Die Schlagbohrmaschine ist ist der Allrounder für fast alle privat anfallenden Arbeiten. Die kabelgebundenen Schlagbohrmaschinen liefern höhere und dauerhaftere Leistung als dies bei den heutigen Akkugeräten der Fall ist. Sie kann den ganzen Tag mit gutem Drehmoment schrauben, mit hoher Drehzahl bohren und wandert mit anständiger Schlagzahl in Mauerwerk und Beton. Mehr Infos: Schlagbohrmaschine
Bohrhämmer
Wer sehr häufig große Löcher in Beton bohren muss oder Mauern durchbrechen will, für den ist der Bohrhammer ein Muss. Ohne Anpressdruck wandert er in Beton, wie durch Butter. Zum Stemmen kann das pneumatische Schlagwerk alleine verwendet werden. Manche Maschinen verfügen neben dem Drehstopp auch über einen Schlagstopp, können also normale Bohraufgaben erledigen. Weiterlesen: Bohrhammer
Tischbohrmaschinen
Keine andere Bohrmaschine ermöglicht derart präzises Bohren. Hier kann die Bohrposition perfekt voreingestellt werden. Die Bohrmaschine wird mittels Hebel oder Rad an einer Säule nach unten bewegt. Dadurch ist sie auch für sich wiederholende Bohrungen geeignet. Bei Tischbohrmaschinen ist die Qualität und Stabilität des verwendeten Materials entscheidend für die Präzision. Simple Bohrmaschinenständer können da nicht mithalten. Mehr dazu: Tischbohrmaschine
Handbohrer und Handbohrmaschinen
Ein Handhbohrer ist ein Bohrer, an dem entweder senkrecht (für kleinere Durchmesser) oder waagrecht (für größere Durchmesser) ein Griff befestigt ist. Es gib auch Griffe, in die verschiedene Bohrer eingespannt werden. Handbohrer werden heute kaum noch verwendet.
Die Handbohrmaschine wird per Handkurbel betrieben, also ein rein mechanisches Gerät. Ihr Ein- oder Zweigangzahnradgetriebe sorgt für die geeignete Übersetzung der Kurbelumdrehung auf mehrere Bohrerumdrehungen. Inzwischen ist sie von den Akkugeräten fast vollständig verdrängt worden. Zum Beitrag: Handbohrmaschine
Bohrzubehör: Bits und vieles mehr
Bits – Vielfalt zahlt sich aus
Es gibt unzählige unterschiedliche Bits. Je härter das Material der Bits, umso länger ist die Lebensdauer. Magnetische Spitzen sind äußerst praktisch; sie halten die Schraube am Bit. Mehr dazu hier: Bitset
Bohrer – Qualität ist wichitg
Gute Materialqualität erhöht die Lebensdauer. Das Werkmaterial entscheidet über den Bohrertyp, z. B. Holz, Stein, Metall. Die Anzahl der Spezialbohrer scheint endlos zu sein. Alle Infos hier: Bohrerset
Sonderzubehör
Es verwandelt die Bohrmaschine in verschiedene Schleifmaschinen, eine Poliermaschine, eine Freihandfräsmaschine, eine Drahtbürste, eine Lochsäge und vieles mehr.
- Abbruchhammer
- Akku Schlagschrauber
- Akku-Tacker
- Akkuschrauber
- Schraubendreher
- Betonbohrer
- Bit Set
- Bohrer Set
- Bohrhammer
- Bohrständer
- Druckluft Schlagschrauber
- Druckluftnagler
- Günstiger Akkuschrauber unter 100 Euro
- Handbohrmaschine
- Mini Akkuschrauber
- Metallbohrer
- Schlagbohrmaschine
- Steinbohrer
- Trockenbauschrauber
- Bosch GSR 18 2 LI PLUS Test & Kurz-Check
- Bosch PSR 1200 LI-2 Test & Kurz-Check
- Bosch PSR 18 LI-2 Test & Kurz-Check
- Makita DDF482 Test & Kurz-Check
- Makita DDF482RFEB Test & Kurz-Check
- Makita DDF482RFJ Test & Kurz-Check
- Makita HP331DSAX3 Test & Kurz-Check
- Makita HP331DSMJ Test & Kurz-Check
- Makita HP457DWE Test & Kurz-Check
- Bosch IXO V Test & Kurz-Check
- Güde ESS 350 Test & Kurz-Check
- Makita HR2470 Test & Kurz-Check