Sollte es bei den großen Organisationen wie der Stiftung Warentest einen Tischbohrmaschine Test geben, dann erfahren Sie das natürlich hier im Beitrag. Im ersten Teil des Berichts stellen wir zunächst im Tischbohrmaschine Vergleich verschiedene Produkte an Hand ihrer Produktinformationen einander gegenüber und zeigen unsere Kaufempfehlung. Anschließend kommt die Übersicht zu bestehenden Testberichten und am Ende beantworten wir noch häufig gestellte Fragen.
Achten Sie beim Kauf einer Tischbohrmaschine auf folgende Dinge:
- Für welche Arbeiten empfiehlt der Hersteller die Bohrmaschine
- Manche Geräte sind sehr groß, beachten Sie daher die Gesamthöhe
- Ist die Drehzahl für die geplanten Arbeiten ausreichend?
- Lesen Sie die Kundenbewertungen in Online Shops genau durch
- Was kosten Zubehörteile und Erweiterungen?

Die beste Tischbohrmaschine arbeitet präzise, schnell und ist einfach zu bedienen
Mein Name ist Wolfgang und ich schreibe auf werkstatt-magazin.de über mein Hobby das Heimwerken und Werkzeuge der verschiedensten Art. Tischbohrmaschine, Säulenbohrmaschine und Standbohrmaschine sind 3 Begriffe für das gleiche Gerätegattung und werden als Synonym verwendet.
Eine Tischbohrmaschine hat gegenüber einer normalen Bohrmaschine den entscheidenden Vorteil höherer Präzision. Außerdem kann der Bohrer gleichmäßiger und stärker belastet werden. Tischbohrmaschinen eignen sich unter anderem auch zum Bohren von Materialien, die beim Bohren gekühlt werden müssen.
Ich habe sehr lange recherchiert um diesen Vergleich mit den besten Tischbohrmaschinen zu erstellen und ich hoffe meine Ratgeber helfen dir bei deiner Produktsuche weiter.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Tischbohrmaschine Vergleich: Bosch, Einhell, Proxxon & weitere
- 2 Tischbohrmaschine Test: Das Ergebnis unserer Suche
- 3 Häufig gestellte Fragen zu Tischbohrmaschinen
- 3.1 So funktioniert eine Tischbohrmaschine
- 3.2 Varianten & Bauarten
- 3.3 Gewerbliche Tischbohrmaschinen für Profis?
- 3.4 Wo Tischbohrmaschine kaufen?
- 3.5 Die wichtigsten Einsatzgebiete und Zielgruppen
- 3.6 Materialen
- 3.7 Einsatzzwecke: Bohren, Fräsen, Gewindeschneiden & mehr
- 3.8 Welche Marken gibt es?
- 3.9 Gebraucht bei Ebay kaufen?
- 3.10 Wichtige Bauteile & Funktionen
- 3.11 Wichtige Kennzahlen
- 3.12 Andere interessante Produkte
- 3.13 Reviews & Empfehlungen
- 3.14 Weiterführende Links und Quellen
Tischbohrmaschine Vergleich: Bosch, Einhell, Proxxon & weitere
Kommen wir nun zum ersten Teil unseres Beitrags, dem Tischbohrmaschine Vergleich. Es handelt sich nicht um einen Tischbohrmaschine Test, sondern um einen Vergleich. Dieser entstand auf Basis der Produktbeschreibungen (rechts neben dem Produktbild zu sehen) und öffentlich zugänglichen Kundenbewertungen. Die Produkte wurden von uns nicht in der Praxis getestet.














Informationen zur Bestenliste / Vergleichstabelle
Die Bestenliste mit unseren Empfehlungen aktualisieren wir in regelmäßigen Abständen. Ziel ist es stets eine Bestenliste mit aktuellen Geräten für Sie bereitzustellen. Ungefähr einmal pro Jahr kontrollieren wir ob die Maschinen noch im Handel erhältlich sind. Falls nein, nehmen wir sie aus unserem Vergleich und ersetzen sie durch aktuelle Tischbohrmaschinen.
Tischbohrmaschine Test: Das Ergebnis unserer Suche
Wir haben bei den 6 unten genannten Verbrauchermagazinen recherchiert und nach einem passenden Testbericht gesucht. Da es sich bei Tischbohrmaschinen um eine Produktgruppe handelt die nur für eine kleine Zielgruppe von engagierten Heimwerkern relevant ist wurde dazu bislang leider kein Test veröffentlicht.
Organisation | Besteht ein Tischbohrmaschine Test? | Wann veröffentlicht? |
---|---|---|
Stiftung Warentest | Nein, es gibt keinen Tischbohrmaschine Test von der Stiftung Warentest. | – |
ÖKOTest | Nein, es gibt von diesem Anbieter noch keinen passenden Testbericht. | – |
Konsument.at | Nein, auch hier konnten wir keinen Tischbohrmaschine Test finden. | – |
Haus & Garten | Nein, auch diese Verbraucherzeitung hat noch keinen entsprechenden Test durchgeführt. | – |
ETM Testmagazin | Nein, von diesem Anbieter gibt es leider noch keinen Tischbohrmaschine Test. | – |
Ktipp.ch | Nein, es gibt keinen Tischbohrmaschine Test. | – |
Es gibt bisher auf den oben genannten Verbrauchermagazinen leider keinen Tischbohrmaschine Testbericht. Wir hoffen, dass sich das bald ändern wird. Falls ja, aktualisieren wir natürlich unsere Tabelle. Die Informationen aus einem Tischbohrmaschine Test vereinfachen die Kaufentscheidung sehr und versorgen die Verbraucher mit vielen nützlichen Informationen.

Die Suche nach einem Tischbohrmaschine Test verlief leider Ergebnislos.
Häufig gestellte Fragen zu Tischbohrmaschinen
Nachdem wir im ersten Abschnitt auf das Thema Tischbohrmaschine Test eingegangen sind und uns im zweiten Teil einem eigenen Produktvergleich gewidmet haben, geht es nun um die am häufigsten gestellten Fragen.
So funktioniert eine Tischbohrmaschine
Damit Sie einen Tischbohrmaschine Test auch besser beurteilen können, ist es äußerst hilfreich, sich ein wenig mit der Technik einer Tischbohrmaschine auszukennen. Wir beschreiben Ihnen im Folgenden oberflächlich, wie eine Tischbohrmaschine prinzipiell funktioniert.
Der Antrieb einer Tischbohrmaschine wird üblicherweise durch einen Elektromotor bewerkstelligt. Der Elektromotor bestimmt am Ende die Maximalleistung, die die Tischbohrmaschine liefern kann. Bei den Produkteigenschaften wird zwar eine Leistung angegeben, doch diese bezieht sich lediglich auf die Eingangsleistung des Elektromotors.
Die Ausgangsleistung ist aufgrund kleiner Verluste etwas geringer. Ein Getriebe setzt die Energie des Elektromotors um. Über das Getriebe kann eingestellt werden, ob man lieber eine höhere Drehzahl und weniger Drehmoment, oder ein höheres Drehmoment bei niedrigerer Drehzahl haben möchte. Es gibt viele verschiedene Getriebe; bei der Tischbohrmaschine hat sich, insbesondere bei älteren Modellen, der Riemenantrieb durchgesetzt.
Moderne Tischbohrmaschinen verzichten mitunter gänzlich auf ein Getriebe, haben dafür aber einen besonderen Motor mit komplexer Steuerung (Frequenzumrichter (FU)). Während man bei letzteren Maschinen einfach nur einen Drehknopf drehen muss, um das Verhältnis zwischen Drehzahl und Drehmoment zu verändern, bedarf es beim Riemenantrieb eines tieferen manuellen Eingriffs.
So muss man im Getriebe selbst den Riemen umspannen, je nachdem, welches Verhältnis zwischen Drehzahl und Drehmoment gewünscht ist. Tischbohrmaschinen mit Riemenantrieb haben gegenüber Tischbohrmaschinen mit rein elektronischen Antrieb also den Nachteil, dass die Drehzahl bzw. das Drehmoment nicht im Betrieb verändert werden kann.
Direkt nach dem Getriebe kommen die Spindel und das Bohrfutter, welches auf die Spindel aufgesetzt wurde. Die Spindel kann im laufenden Betrieb abgesenkt werden. In diesem Zusammenhang ist oft von dem sogenannten Spindelhub oder einfach nur vom Hub die Rede. Dieser Spindelhub ist gleich der Maximaltiefe, mit der ein Loch in einem Durchgang gebohrt werden kann.
Die Spindel und das Bohrfutter bestimmen die Rundlaufgenauigkeit der Maschine. Außerdem beschränkt das Bohrfutter den maximal einsetzbaren Schaftdurchmesser. Nicht zu vergessen ist auch, dass das Bohrfutter nicht nur über einen maximalen, sondern auch über einen minimalen Schaftdurchmesser verfügt, der eingesetzt werden kann.
Bei einem Bohrfutter mit einem Aufnahme zwischen 3 mm und 16 mm ist es z.B. nicht möglich, einen Bohrer mit einem 1 mm Schaftdurchmesser einzuspannen. Die meisten Tischbohrmaschinen sind mit einem sogenannten Zahnkranzbohrfutter ausgestattet. Moderne Maschinen verfügen teilweise auch über ein Schnellspannbohrfutter.
Wir persönlich würden uns bei einer Tischbohrmaschine jedoch immer für das Zahnkranzbohrfutter entscheiden, da man den Bohrer hier viel fester anziehen kann und ein Durchrutschen deutlich erschwert wird.
In der Regel verfügt jede Tischbohrmaschine über einen sogenannten Bohrtisch und ein entsprechend robust konstruiertes Gehäuse. Das Gehäuse bestimmt zu einem großen Teil die Genauigkeit im Betrieb und bei größeren Belastungen wie dem Bohren in Metall. Je solider, desto besser.
Der Bohrtisch wiederum erlaubt je nach Ausführung eine niedrigere oder höhere Flexibilität beim Arbeiten. Empfehlenswert ist ein Bohrtisch, der nicht nur in der Höhe verstellt werden kann, sondern beispielsweise auch noch in seiner Neigung. Auf dem Bohrtisch selbst können zusätzliche Spannvorrichtungen, wie beispielsweise ein Maschinenschraubstock, montiert werden.
Es ist behelfsmäßig sogar möglich, einen Spanntisch bzw. Kreuztisch mit Führung in X und Y Richtung zu montieren, um mit der Tischbohrmaschine kleinere Fräsarbeiten in weichem Material durchzuführen. Eine Fräsmaschine ersetzt eine Tischbohrmaschine freilich nicht, da unter anderem die Spindel nicht für die Belastung in radialer Richtung ausgelegt ist.
Varianten & Bauarten
Es gibt viele verschiedene Varianten und Bauarten einer Tischbohrmaschine. Wir erklären Ihnen im Folgenden die vier häufigsten:
Am häufigsten finden Sie unter den Tischbohrmaschinen die ganz normale Tischbohrmaschine. Die meisten verstehen darunter eine Tischbohrmaschine, die gerade noch auf den Schreibtisch passt, mit einem Hub von etwa 5-7 cm, einer Höhe von ca. 60 cm und einer Leistung von etwa 500-800 W.
Ein Riemenantrieb, ein Zahnkranzbohrfutter und alles, was sich bei den Tischbohrmaschinen in den letzten Jahrzehnten etabliert hat, ist ebenfalls dabei.
Eine Platinenbohrmaschine ist eine Tischbohrmaschine von kleinem Ausmaß. Mit ihr werden Platinen für die Elektrotechnik gebohrt. Dabei werden selten Lochdurchmesser >5 mm benötigt, stattdessen jedoch Löcher mit einem Durchmesser von bis zu einem Viertel Millimeter oder sogar kleiner.
Platinenbohrmaschinen sind folglich relativ klein, arbeiten dafür aber präzise und erlauben das Einspannen von Bohren mit sehr schmalem Schaft.
Eine Säulenbohrmaschine ist letztlich eine Tischbohrmaschine, jedoch mit einer kleinen Einschränkung: Das Gestell, welches die Motor und Getriebeeinheit hält und an welchem der Bohrtisch auf- und abgeführt werden kann, ist eine Säule – damit ist ein Rundstahl oder ein Rohr gemeint.
Eine Ständerbohrmaschine ist letztlich nichts anderes als eine Tischbohrmaschine, jedoch braucht sie auf Grund ihrer Größe keinen Tisch. Man findet Ständerbohrmaschinen in der Regel nur im Gewerbe bzw. in der Industrie.
Gewerbliche Tischbohrmaschinen für Profis?
Profi-Tischbohrmaschinen sind besonders präzise und solide. Je größer, je schwerer und je mehr Leistung, desto mehr bewegt man sich im Profi-Bereich. Gewerbliche Geräte haben meist außerdem eine Vielzahl an zusätzlichen Einstellungsmöglichkeiten. Um sich einen Überblick zu verschaffen kann man sich folgende Produkte genauer ansehen: Link
Wo Tischbohrmaschine kaufen?
Im Folgenden möchten wir Ihnen einige Anlaufstellen präsentieren, bei denen Sie günstige Angebote für Tischbohrmaschinen finden. Vordergründig handelt es sich dabei um örtliche Baumärkte, Discounter sowie um Anbieter im Internet. In einem Tischbohrmaschine Test finden sich solche Angaben leider viel zu selten:
Sie kennen die Baumarktkette Hornbach bestimmt auch, wahrscheinlich aus der TV-Werbung. Die ist nämlich vergleichsweise unterhaltsam und ansprechend. Sie richtet sich offensichtlich an Heimwerker mit privaten Projekten und gesundem Amateurgeist. Tatsächlich unterscheidet sich das Sortiment aber nicht sonderlich von dem von anderen Baumärkten. Hier geht es zur Online-Seite von Hornbach: hornbach.de
Ja, es gibt nicht nur einen, sondern sehr viele Baumärkte in Deutschland. Nach Hornbach zählen wir hier Toom auf – wobei noch lange nicht das Ende erreicht wurde. Toom findet man in vielen größeren und kleineren Städten, wenngleich die Dichte nicht so hoch ist wie bei Bauhaus. Das Sortiment ist ebenso wenig von der Konkurrenz zu unterscheiden wie die Webseite: toom-baumarkt.de
Viele werden nicht nur Hornbach, sondern auch Obi von der Werbung her kennen: Die Baumarkt-Kette sorgte einst für mit Tierwerbespots für kontroverse Diskussionen. Heute gibt sich Obi deutlich ruhiger und richtet sich seit Jahren mit familienfreundlicher Werbung imagetechnisch neu aus. Fast kann man sagen, dass Hornbach das ist, was Obi einmal war, rein vom Image her. Hier geht es zur Webseite von Obi: obi.de
Genug der Baumärkte, sicher kennen Sie noch viele weitere. Stattdessen können Sie aber auch mal bei Aldi-Süd nach Tischbohrmaschinen suchen! Tatsächlich gibt es hier alljährlich ein für Heimwerker kaum schlagbares Angebot mit einer Tischbohrmaschine inkl. Laser und Maschinenschraubstock für einen sehr günstigen Preis. Verpassen Sie es nicht und schauen Sie hier vorbei: aldi-sued.de
Bei Lidl kann man natürlich auch eine Tischbohrmaschine kaufen (Link zum Produkt). Die Parkside PTBM 500 B2 zeichnet sich, wie viele technische Produkte der Discounter Lidl und Aldi, durch ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis aus. Ansonsten sind die technischen Merkmale auf einem normalen Niveau: 50 mm Hub, 500 Watt Motor, 16 mm Bohrfutter.
Norma ist zwar kein Baumarkt, sondern ein Lebensmitteldiscounter. Aber auch Norma bietet saisonal Artikel im Bereich Heimwerk und Werkzeug an, darunter Tischbohrmaschinen mit einem besonders attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis. Zum Internet-Shop: norma-online.de
Wer kennt Ebay nicht? Die Plattform ist für die Auktionen bekannt geworden und macht diesbezüglich heute noch Schlagzeilen. Auf Ebay gibt es nicht nur ein extrem vielfältiges Angebot, Sie können auch ganz leicht selbst zum Verkäufer werden. I
nzwischen wird Ebay immer mehr zu Amazon: Es gibt viele Händler und Hersteller, die unter einem Produkt zusammengefasst sind. Der Konkurrenzdruck, der hier inzwischen auch direkt aus dem Ausland wirkt, lohnt sich für Kunden. Hier geht es zur Auktions-Plattform: ebay.de
Die wichtigsten Einsatzgebiete und Zielgruppen
Sicherlich reicht dem ein oder anderen Handwerker schon der Akkuschrauber. Man muss sagen, dass der große Vorteil einer Tischbohrmaschine vor allem in der Genauigkeit und einem geringeren Arbeitsaufwand liegt. Entsprechend gibt es die folgenden Zielgruppen:
Beim Modellbau kommt es sehr häufig vor, dass Löcher gebohrt werden müssen. Dabei variieren nicht nur die Materialien, sondern auch die Bohrdurchmesser. Vom 30 mm Forsterbohrer bis hin zum 3 mm Bohrer zum Vorbohren für Holzschrauben ist alles dabei. Außerdem sorgt die Vielzahl an Löchern für einen hohen Arbeitsaufwand. Entsprechend lohnt sich eine Tischbohrmaschine für Modellbauer.
Uhrmacher kommen praktisch nicht ohne eine Tischbohrmaschine aus. Selbstverständlich benutzen Uhrmacher dabei nicht die grobe Heimwerkermaschine für den Schreibtisch. Stattdessen sind die Tischbohrmaschinen für Uhrmacher viel näher an einer Laborausrüstung dran. Selbst eine Platinentischbohrmaschine ist noch grobes Gerät: Tischbohrmaschinen für Uhrmacher sind hochpräzise Geräte, die es ermöglichen, Löcher im Bereich von Zehntel Millimetern zu bohren.
Tischbohrmaschinen sind außerdem sehr gut für Schulen geeignet. Im Gegensatz zu einem Akkuschrauber oder einer Bohrmaschine sind Tischbohrmaschinen viel sicherer im Betrieb. Sie können weder herunterfallen noch kann ein Schüler mit dem Bohrer irgendwelchen Unfug anstellen, indem er ihn herumträgt. Außerdem können Sie deutlich schwerer geklaut werden. Tischbohrmaschine sind deshalb geradezu prädestiniert für den Einsatz in der Lehre.
Auch viele Heimwerker möchten auf eine Tischbohrmaschine nicht verzichten. Das betrifft insbesondere Heimwerker, die über eine eigene Werkstatt verfügen. Denn eine Tischbohrmaschine ist ein stationäres Werkzeug und demnach nichts für den Werkzeugkasten. Die Anschaffung einer Tischbohrmaschine kann sich für Heimwerker bereits lohnen, wenn es sich um ein größeres Projekt handelt, bei dem mehrere Bohrlöcher präzise gebohrt werden müssen.
Selbstverständlich sind Tischbohrmaschinen auch in der Industrie vertreten. Kaum ein produzierendes Gewerbe kommt ohne eine Tischbohrmaschine aus, selbst kleine Startups mit entsprechendem Hintergrund verfügen in der Regel über eine Tischbohrmaschine. Das Besondere ist, dass es in der Industrie nur selten die kleinen Maschinen für Heimwerker sind.
Stattdessen haben die Tischbohrmaschine in der Industrie oft deutlich größere Ausmaße: Es sind Ständerbohrmaschinen. Gewichte von bis zu mehreren Tonnen, Hübe von mehreren 10 cm und Höhen von mehreren Metern sind möglich. Oft sind Tischbohrmaschinen hier auch in Kombination mit einer Fräs- und/oder Drehbank anzutreffen.
Materialen
Mit einer Tischbohrmaschine können viele verschiedene Materialien gebohrt werden. Im Folgenden zählen wir die jeweiligen Materialien auf und zeigen Ihnen, was Sie beim Bohren des entsprechenden Materials beachten müssen.
Am einfachsten ist es, Holz mit einer Tischbohrmaschine zu bohren. Bei niedriger oder mittlerer Drehzahl und großem Vorschub sind Löcher selbst in Hartholz sehr schnell gebohrt. Wichtig ist, dass Sie einen scharfen Bohrer verwenden und diesen, sollten Sie mehrere größere Löcher hintereinander bohren müssen, von Zeit zu Zeit abkühlen lassen.
Das Bohren in Metall ist dagegen etwas komplizierter. Hier bohren Sie am besten mit einer möglichst niedrigen Drehzahl und einem geringeren Vorschub. D.h. jedoch nicht, dass Sie keinen Druck ausüben sollen, im Gegenteil. Das Bohren in Metall braucht selbst mit einer Tischbohrmaschine mitunter relativ viel Kraft. Achten Sie beim Bohren auf die Verwendung eines scharfen (und geeigneten) Bohrers und auf eine ausreichende Kühlung – am besten benutzen Sie Schneidöl. Die passenden Bohrer: Metallbohrer Test & Vergleich
Das Bohren in Stein wiederum erfolgt bei einer niedrigen bis mittleren Drehzahl und mit einem entsprechenden Diamantbohrer. Hier ist eine Kühlung besonders wichtig, am besten mit Wasser. Fällt die Kühlung auch nur einen kurzen Moment aus, verbrennen die Diamanten und der Bohrer ist hin. Haben Sie beim Bohren in Stein Geduld, insbesondere bei zerbrechlichen Objekten! Die passenden Bohrer: Steinbohrer Test & Vergleich
Auch bei Glas müssen Sie entsprechend viel Geduld mitbringen, das Bohren eines Lochs kann durchaus mehrere Minuten dauern, je nach Plastik. Achten Sie auch hier auf eine ausreichende Kühlung und den richtigen Bohrer! Bohren Sie Glas immer auf einer planen Unterlage, beispielsweise einer Holzplatte, in die Sie hineinbohren können. So verhindern Sie beim Durchbruch, dass das Glas bricht oder dass das Bohrloch am Rand splittert.
Das Bohren in Kunststoff ist ebenfalls etwas anspruchsvoller, obwohl das Material eigentlich relativ weich ist. Doch auch hier müssen Sie einiges beachten: Benutzen Sie einen möglichst scharfen Bohrer bei möglichst niedriger Drehzahl. Des Bohrers wegen brauchen Sie zwar keine Kühlung, doch aufgrund des Kunststoffes in der Regel schon.
Insofern Sie keinen Hightech-Kunststoff wie PEI oder PEEK bohren, schmilzt das Plastik mitunter schon bei Temperaturen unter 100° – die sind schneller erreicht, als Sie denken.
Einsatzzwecke: Bohren, Fräsen, Gewindeschneiden & mehr
Wir haben bereits mehrere Einsatzzwecke angeschnitten, die mit einer Tischbohrmaschine ausgefüllt werden können. Im Folgenden zeigen wir Ihnen noch einmal konkret fünf Einsatzzwecke im Detail:
Wer hätte es gedacht, mit einer Tischbohrmaschine kann man selbstverständlich Löcher bohren. Das ist wohl der Einsatzzweck, in dem sich die Tischbohrmaschine am häufigsten wiederfindet.
Bei der Erklärung über die Funktion einer Tischbohrmaschine haben wir auch das Fräsen kurz angesprochen. Behelfsmäßig ist es möglich, mit einer Tischbohrmaschine zu fräsen. Sie brauchen dafür nur einen XY Tisch (Kreuztisch). Achten Sie beim Fräsen darauf, es nicht zu übertreiben; die Lager der Spindel sind nicht auf die Belastung ausgelegt. Fräsen Sie ausschließlich Kunststoff oder Holz und achten Sie auf einen langsamen Vorschub.
Mit einer Tischbohrmaschine kann man auch Gewinde schneiden. Das klappt nicht so variabel wie bei einer Drehbank. Aber mit dem richtigen Gewindeschneider, eingespannt in das Bohrfutter, wird das Gewindeschneiden zum Kinderspiel.
Ein Einsatzzweck, der mit einer normalen Bohrmaschine kaum zu bewältigen ist, ist das Reiben. Hier ist hohe Präzision gefragt: Mit einer sogenannten Reibahle wird ein bereits gebohrtes Loch um wenige Hundertstel oder Zehntel Millimeter erweitert, um eine bestimmte Toleranzklasse zu erreichen. So werden beispielsweise Passungen hergestellt, außerdem wird die Oberflächengüte der Bohrung verbessert.
Selbst verständlich können Sie in eine Tischbohrmaschine auch einen Schleifkopf einspannen. So kann man sich behelfsmäßig eine kleine Schleifbank zusammenbauen, um beispielsweise die Schweißnadel für das WIG-Schweißgerät zu schleifen.
Welche Marken gibt es?
Wie andere Produkte auch werden Tischbohrmaschinen von mehreren Herstellern hergestellt und unter diversen Marken vertrieben. Im Folgenden sehen Sie eine Auflistung bekannter Hersteller und Marken von Tischbohrmaschinen:
Das deutsche Maschinenbauunternehmen Optimum baut hochwertige Tischbohrmaschinen, Drehmaschinen und Fräsmaschinen. Vordergründig werden diese weniger im Heimwerkerbereich eingesetzt, da sie relativ teuer sind und in Industriequalität ausgeführt werden. Handwerker hingegen sind mit Optimum-Maschinen ebenso wie die Industrie schon eher vertraut. Auf die Schnelle bekommen Sie hier eine Übersicht über die Maschinen von Optimum: optimum-maschinen.de
Für Heimwerker gibt es von Bosch die bekannte günstige grün-rot Serie. Handwerker oder auch anspruchsvolle Heimwerker dürfen dagegen auf die Marke Bosch Professional (auch: Bosch-Blau) vertrauen. Der deutsche Maschinenbaukonzern Bosch befriedigt damit beide Bedürfnisse. Eine Produktübersicht von Bosch finden Sie auf der Homepage: bosch.de
Unter den Tischbohrmaschine Marken darf natürlich auch Einhell nicht fehlen. Der preiswerte Hersteller ist durch die extrem günstigen Produkte bekannt. Tischbohrmaschinen, die trotz des guten Preises qualitativ noch vollkommen für private Zwecke ausreichen. Schauen Sie sich direkt online bei Einhell um: einhell.de
Der bekannte Werkzeugmaschinenhersteller Metabo liegt irgendwo zwischen Heimwerk und Handwerk, was den Anspruch betrifft. Die Maschinen sind von hoher Qualität, haben aber dafür einen entsprechenden Preis. Handwerker und Amateure bzw. Heimwerker kommen gleichermaßen auf ihre Kosten, für die einen ist die Qualität aber zu gering und für die anderen der Preis zu hoch. Zur Webpräsenz von Metabo: metabo.com
Die bekannte Aldi-Eigenmarke Workzone haben Sie bestimmt schon im Aldi Sortiment gesehen. Sie steht für günstige Werkzeugmaschinen sowie Werkzeuge. Vom Bitset bis hin zum Kfz-Zubehör gibt es von Workzone eine große Produktpalette. Tatsächlich steckt hinter Workzone, wie auch hinter anderen Eigenmarken, das Unternehmen servotool. Hier geht es zum Workzone-Teil von servotool: servotool.eu
So ähnlich wie Optimum baut auch Flott als deutsches Maschinenbauunternehmen sehr hochwertige Werkzeugmaschinen. Im Gegensatz zu vielen anderen Unternehmen kann Flott dabei auf eine lange Tradition und Geschichte zurückblicken. Das Unternehmen existiert seit 1854(!). Hier geht es zur modernen Homepage von Flott: flott.de
Die Werkzeugmarke T.i.p. ist eine Marke der Firma crosstools. So ähnlich wie servotools handelt es sich dabei um einen Hersteller, der seine Produkte unter mehreren Marken vertreibt. Die Homepages von Crosstools und T.i.p. waren, als wir es versucht haben, noch im Neuaufbau und daher inhaltlich nicht abrufbar. Hier der Link zur Crosstools-Seite: crosstools.de
Scheppach ist ein Hersteller für Holzbearbeitungsmaschinen und unter Heimwerkern vor allem für seine günstigen und dennoch guten Standbohrmaschinen, Tischkreissägen und weitere Werkzeugmaschinen bekannt.
Scheppach setzt auf solide Technik, die sich bewährt hat und die günstig hergestellt werden kann. Innovationen findet man hier zwar eher nicht, dafür aber gute Preise bei hoher Zuverlässigkeit. Besuchen Sie Scheppach online, um sich von dem Unternehmen ein Bild zu machen: Scheppach.com
Gebraucht bei Ebay kaufen?
Eine Tischbohrmaschine kann man auf Ebay auch günstig gebraucht erwerben. Wie beim Gebrauchtkauf generell sollte natürlich auf den Zustand der Maschine geachtet werden – hochwertige Bilder sind von besonderer Wichtigkeit. Am besten ist es man kann sich die gebrauchte Maschine vor Ort ansehen und sich von der funktionstüchtigkeit selbst überzeugen. Bei Ebay Suchen: Link
Profi Geräte gibt es ebenfalls gebraucht zu kaufen: Link
Wichtige Bauteile & Funktionen
Wir erklären Ihnen kurz die wichtigsten Bauteile und Funktionen einer Tischbohrmaschine. Mit Sicherheit sind Sie bei Ihrer Recherche schon über den ein oder anderen Begriff gestolpert und konnten auf Anhieb nichts damit anfangen.
Die Drehzahlregelung erlaubt die Regelung der Drehzahl des Motors. Der Benutzer hat so immer Kontrolle und kann präziser arbeiten als ohne diese Funktion.
Ein Laser, in der Regel ein Kreuzlinien-Laser, dient zur Projektion des Zentrums des Bohrlochs. Es vereinfacht das arbeiten und hilft Fehler zu vermeiden. Ähnliche Funktionen gibt es oft bei Tischkreissägen und auch Kapp- und Gehrungssägen.
Mit einem Schnellspannbohrfutter sind Bohrer und Zahnkranzschlüssel schnell eingespannt. Ein Handgriff genügt und der Bohrer ist gewechselt. Früher brauchte man ein extra Werkzeug um den alten Bohrer zu entfernen und den neuen Bohrer einzusetzen.
Ein Kreuztisch, auch XY Tisch oder Positioniertisch genannt, verwandelt die Tischbohrmaschine in eine Fräse. Die Anschaffung lohnt sich jedoch nur für Personen welche diese Funktion häufig einsetzen.
Der Vorschub beschreibt, wie viel Material pro Zeit abgetragen wird. Desto höher der Vorschub desto schneller kann das Loch in ein Material gebohrt werden.
Eine Kühlung ist beim Bohren in Kunststoff, in Glas und in Metall essenziell. Besonders bei harten Metallen braucht es eine konstante Kühlung die meist durch Wasser erfolgt.
Wichtige Kennzahlen
Beim lesen eines Tischbohrmaschine Test sind sie vielleicht über diverse Kennzahlen gestolpert mit denen Sie nichts anfangen konnten. Auch wir haben in unserem Produktvergleich einige der Kennzahlen zum vergleichen der Geräte verwendet. Nachfolgend erklären wir die wichtigsten:
Die Ausladung beschreibt den Abstand der Bohrerspitze zur Säule der Tischbohrmaschine. Wer sehr große Werkstücke bearbeiten will muss die Ausladung stets beachten.
Die Spindeldrehzahl ist die Drehzahl, mit der sich der Bohrer dreht. Es gibt dafür verschiedene Bezeichnungen bei einer Tischbohrmaschine ist jedoch Spindeldrehzahl am gebräuchlichsten.
Der Hub beschreibt die maximale Absenkung der Spindel. Damit ist ebenfalls definiert wie tief maximal gebohrt werden kann. Mehr Infos bekommen Sie hier: Hubzahl & Hubhöhe
Das Bohrfutter bestimmt, bis zu welchem maximalen und bis zu welchem minimalen Schaftdurchmesser ein Bohrer eingespannt werden kann. Ebenfalls wir der maximale Schaftdurchmesser definiert.
Mithilfe des Getriebes, z.B. ein Riemengetriebe, kann das Verhältnis zwischen Drehzahl und Drehmoment eingestellt werden.
Andere interessante Produkte
Es muss nicht immer eine Tischbohrmaschine sein. Auch andere Produkte könnten Ihrem Anspruch je nachdem genügen. Wir stellen Ihnen einige Alternativen vor:
Wenn Ihnen eine Tischbohrmaschine zu teuer ist, dann können Sie einen Bohrständer verwenden. Hier können Sie Ihre Bohrmaschine einspannen und so die Präzision der Bohrung erhöhen. Mehr Infos: Bohrständer Test & Vergleich
Eine Schlagbohrmaschine bzw. eine Bohrmaschine ist beispielsweise zum Bohren von Löchern in Wände notwendig – mit einer Tischbohrmaschine sind Sie hier nicht ausreichend mobil. Weiter lesen: Schlagbohrmaschine Test & Vergleich
Noch mobiler sind Sie mit einem Akkuschrauber, den für den brauchen Sie nicht einmal einen Anschluss ans Stromnetz. Bedenken Sie aber, dass sich mit einer Bohrmaschine bzw. einem Akkuschrauber die Präzision des Bohrlochs verringert. Mehr dazu: Akkuschrauber Test & Vergleich
So wie die Tischbohrmaschine die stationäre Variante der Bohrmaschine ist, ist die Bandsäge die stationäre Variante einer Säge. Eine Bandsäge zeichnet sich durch eine besonders lange Standzeit und eine hohe Präzision der Schnitte aus, bedingt durch das lange Sägeblatt. Selbst eine Kühlung beim Sägen von Metall ist selten notwendig. Alle Infos: Bandsäge Test & Vergleich
Reviews & Empfehlungen
Da wir keinen ausführlichen Tischbohrmaschine Test bei den großen Verbraucher-Journalen gefunden haben begaben wir uns nochmal bei Youtube auf die Suche. Abschließend finden Sie nun noch diverse Reviews und Erfahrungsberichte welche wir für sie herausgesucht haben. Reviews von Privatpersonen sind eine gute Möglichkeit sich über einzelne Modelle zu informieren. Die Erfahrungsberichte sind natürlich nicht so detailliert wie der Testbericht einer großen Verbraucherzeitschrift aber sie helfen bei der Kaufentscheidung dennoch weiter.
Hier wird eine moderne Tischbohrmaschine vorgestellt, die Bosch PBD40, mit elektronischer Antriebsregelung:
Noch ein Review zu einer ähnlichen Maschine, die BD-BT 401, vom bekannten Hersteller Einhell findet sich hier:
Weiterführende Links und Quellen
- Passender Beitrag auf Wikipedia
- Anleitung um einen Bohrtisch selber zu bauen
- Nähere Infos zur Motorspindel
- Leitfaden zum Bohrmaschinenführerschein
- Nähere Infos zum Kreuztisch / XY-Tisch
- Das Haus selbst sanieren – Eine Herausforderung der man sich stellen kann - Dezember 19, 2019
- Anleitung: Haustür selbst einbauen - August 28, 2019
- Werkzeug Adventskalender 2021 - Juli 4, 2019