Sollte es bei den großen Verbraucher-Magazinen einen Akku-Bohrhammer Test geben, dann erfahren Sie das natürlich hier im Beitrag. Im ersten Teil des Berichts stellen wir zunächst im Akku-Bohrhammer Vergleich verschiedene Produkte an Hand ihrer Produktinformationen einander gegenüber und zeigen unsere Kaufempfehlung. Anschließend kommt die Übersicht zu bestehenden Akku-Bohrhammer Testberichten und wir beantworten noch häufig gestellte Fragen.
- Darauf achten, dass der Bohrhammer für den Einsatz genügt: Zu schwer, und man nutzen Ihn selten – zu schwach und die Arbeit dauert lange
- Eine SDS-Aufnahme ist das Mindeste!
- Je mehr Akkus, desto stärker der Bohrhammer – aber desto schwerer ist er auch
- Gute Bohrhämmer kosten auch viel. Günstige Modelle sind nur für Heimwerker empfehlenswert
- e
- Es sind schon Akkus einer bestimmten Marke vorhanden? Dann lohnt es sich eventuell den passenden Bohrhammer ohne Akkus dazu zu kaufen.
Sollten Sie keine Zeit haben den kompletten Beitrag zu lesen, können Sie auch direkt diesen empfehlenswerten Akku-Bohrhammer bei Amazon ansehen:
Inhaltsverzeichnis
- 1 Akku-Bohrhammer Vergleich: Unsere Empfehlungen
- 2 Akku-Bohrhammer Test: Das sind die Testsieger
- 3 Häufig gestellte Fragen zu Akku-Bohrhämmern:
- 4 So funktioniert ein Akku-Bohrhammer
- 5 Infos zu Bauteilen: Absaugung/Staubabsaugung & Wechselfutter
- 6 Wichtige Funktionen: Stemmfunktion & Meißelfunktion
- 7 Vorteile & Nachteile
- 8 Akku-Spannung im Überblick: 18 Volt, 36 Volt & 54 Volt
- 9 SDS-System kurz erklärt
- 10 Die beliebtesten Marken: Bosch, Makita, Einhell, Parkside, Würth & Worx
- 11 Nützliches Zubehör: Koffer & Ersatzakku
- 12 Für wen eignet sich ein Akku-Bohrhammer?
- 13 Gibt es Spezialfett für Akku-Bohrhämmer?
- 14 Wie stark sollte ein Bohrhammer sein?
- 15 Welcher Bohrhammer ist für Beton geeignet?
- 16 Was ist der Unterschied zum Schlagschrauber?
Akku-Bohrhammer Vergleich: Unsere Empfehlungen
Los geht es mit unserem Akku-Bohrhammer Vergleich. Wir haben zu den einzelnen Produkten die wichtigsten Kriterien herausgesucht und übersichtlich zusammengestellt. Es handelt sich dabei um die Schlagenergie, die Schlagfrequenz, das Akkusystem & vieles mehr. Die Bohraufnahme ist bei allen Geräten SDS-plus, wenn nicht anders erwähnt. Die Produkte wurden von uns nicht in der Praxis getestet. Unseren Vergleich mit normalen Bohrhämmern mit Kabel finden Sie hier: Bohrammer Vergleich
















Kauftipp: Bosch – Professional 18V System Akku Bohrhammer GBH 18V-20

Farbe: Blau, Rot, Schwarz
Maße und Gewicht: 36,6 x 23,1 x 11,9 cm; 2,5 kg
Schlagenergie: 1,7 J
Schlagfrequenz: 4550 rpm
Akkusystem: 18 Volt, exkl. (wahlweise inkl.)
Inkl. Koffer: Nein (wahlweise inkl.)
Sonstige Eigenschaften: Markenhersteller, mit Tiefenanschlag, Meißel- und Bohrfunktion
Der Kauftipp in unserem Bohrhammer Vergleich ist der Bosch Professional 18V System Akku Bohrhammer der Bosch GBH Reihe 18V-20. Die Bosch Blau Linie ist für Handwerker gedacht, was schonmal darauf hinweißt, dass diese Maschine überaus robust ist. Die 1,7 J Schlagenergie machen sie außerdem sehr stark. Preislich liegen wir hier deshalb so günstig, weil keine Akkus und auch kein Koffer dabei sind. Unsere Meinung: Wer schon Bosch 18V Akkus hat oder Wert auf ein besonders hochwertiges Gerät legt, der findet hier das richtige!
Preistipp: Makita – DHR171Z

Farbe: Blau, Schwarz
Maße und Gewicht: 50 x 30 x 35 cm; ca. 2-3 kg
Schlagenergie: 1,2 J
Schlagfrequenz: 4800 rpm
Akkusystem: 18 Volt, exkl. (wahlweise inkl.)
Inkl. Koffer: Nein (wahlweise inkl.)
Sonstige Eigenschaften: Wahlweise inkl. Bohrer und Meißel, Markenhersteller, mit Tiefenanschlag, Meißel- und Bohrfunktion
Wir möchten Ihnen als unseren Preistipp die Makita DHR171Z vorstellen. Der Bohrhammer ist im Gegensatz zum Kauftipp von Bosch zwar nicht ganz so leistungsstark, was den einzelnen Schlag angeht – macht das aber durch die höhere Schlagfrequenz wieder etwas wett. Außerdem ist die Maschine günstiger, wobei auch hier wieder keine Akkus und kein Koffer inklusive sind. Unsere Meinung: Für Besitzer vom Makita 18 V Akkusystem ein klarer Favorit, aber auch für alle anderen, die einen günstigen und dennoch guten Akku Bohrhammer suchen.
Dewalt – DCH333NT-XJ
Farbe: Schwarz, Gelb
Maße und Gewicht: 43,5 x 30,5 x 33 cm; 6,8 kg
Schlagenergie: 3,5 J
Schlagfrequenz: k.A.
Akkusystem: 54 Volt, exkl. (wahlweise inkl.)
Inkl. Koffer: Ja
Sonstige Eigenschaften: Markenhersteller, mit Tiefenanschlag, Meißel- und Bohrfunktion
Sie brauchen Kraft? Mit dem DCH333NT-XJ von Dewalt haben Sie mehr als genug davon. Dieser große fast 7 kg schwere Bohrhammer (ohne Akku wohlgemerkt) legt in jeden Schlag eine Energie von 3,5 J. Das ist mehr als doppelt so viel wie der Kauftipp von Bosch. Leider ist die Maschine aber sehr teuer – und das Akkusystem im Übrigen auch, es handelt sich hier um das neue 54 Volt System. Unsere Meinung: Wer diesen Bohrhammer in den Fokus nimmt, der muss Großes vorhaben – dieser Schlagbohrer will auf eine echte Baustelle.
Bosch – Akku Bohrhammer Uneo Maxx
Farbe: Grün, Schwarz, Rot
Maße und Gewicht: 23,7 x 8,1 x 22 cm; 1,4 kg
Schlagenergie: k.A.
Schlagfrequenz: 5000 rpm
Akkusystem: 18 Volt, 1 2,5 Ah Akku inkl. (wahlweise exkl. oder mit 2 Akkus)
Inkl. Koffer: Ja
Sonstige Eigenschaften: Markenhersteller, Meißelfunktion, inkl. Bitts, SDS-quick
Wer einen Bohrhammer für den Hausgebrauch sucht – beispielsweise, um mal ein Regal aufzuhängen oder eine Küche einzubauen – der ist eventuell auch mit dem Uneo Maxx zufrieden. Große Baustellen können hiermit nichts anfangen, aber für den gelegentlichen Einsatz privat spielt er vor allem einen Vorteil sehr gut aus: Sein geringes Gewicht. 1,4 kg sind für einen Bohrhammer echt wenig! Unsere Meinung: Sie haben nicht viel Kraft oder suchen einen kleinen und leichten Zweitbohrhammer? Dann ist der Uneo Maxx Akku Bohrhammer eine gute Wahl.
WORX – WX390.9
Farbe: Orange, Schwarz
Maße und Gewicht: 22 x 7,5 x 27 cm; 1,6 Kilogramm
Schlagenergie: 1,2 J
Schlagfrequenz: 5000 rpm
Akkusystem: 20 Volt, exkl. (wahlweise 2 Akkus inkl.)
Inkl. Koffer: Ja
Sonstige Eigenschaften: Bohrfunktion
Wer einen besonders günstigen Bohrhammer sucht, der wird bei WORX mit dem WX390.9 fündig. Der Bohrhammer hat eine Schlagenergie von 1,2 J bei einer Schlagfrequenz von 5000 Schlägen pro Minute. Er wird mit einem 20 Volt Akku betrieben, von denen wahlweise auch zwei mit im Koffer liegen. Es gibt allerdings keine Meißelfunktion und die Qualität des Bohrhammers ist natürlich dem niedrigen Preis entsprechend. Allzu große Baustellen sollten damit nicht besucht werden – vor allem aber nicht so oft. Unsere Meinung: Der WORX Bohrhammer ist ganz klar ein Billigmodell, welches für viele Heimwerker aber durchaus seine Berechtigung hat.
GRIZZLY TOOLS – DELTAFOX
Farbe: Schwarz, Orange
Maße und Gewicht: 1.59 Kilogramm
Schlagenergie: 1,2 J
Schlagfrequenz: 1400 rpm
Akkusystem: 20 Volt, 2 Akkus inkl. (wahlweise exkl..)
Inkl. Koffer: Nein (wahlweise inkl.)
Sonstige Eigenschaften: Inkl. Ladegerät, inkl. Bits und Schnellspannfutter (für SDS-plus Aufnahme), Bohrfunktion, wahlweise mit LED Licht
Der DELTAFOX von GRIZZLY TOOLS ist ein günstiges Komplettpaket: Hier gibt es einen Bohrhammer inkl. 2 Akkus und mit vielem weiteren Zubehör. Das klingt auf dem Papier bzw. im Web aber besser als es in der Realtität ist. Vor allem das Schnellspannbohrfutter ist zwar gut gemeint, macht ein einer SDS-plus Aufnahme aber nur bedingt Sinn. Besonders präzise Löcher in Holz und Metall oder das Schrauben sind damit nur eingeschränkt möglich. Unsere Meinung: Wer für wenig Geld ein Bohrhammer-Komplettpaket sucht, ist mit dem DELTAFOX Bohrhammer evtl. recht zufrieden.
Akku-Bohrhammer Test: Das sind die Testsieger
Kommen wir nun zum Thema Akku-Bohrhammer Test. Wir haben nach bestehenden Testberichten von bekannten Verbrauchermagazinen gesucht.
Herausgeber | Git es einen Testbericht? | Jahr | Link | Kostenlos einsehbar? |
---|---|---|---|---|
Stiftung Warentest | Nein | – | – | – |
Schweizer Fernsehen | Nein | – | – | – |
Ökotest | Nein | – | – | – |
Haus & Garten Test | Nein | – | – | – |
Konsument.at | Nein | – | – | – |
Ktipp.ch | Nein | – | – | – |
Saldo.ch | Nein | – | – | – |
ETM Testmagazin | Nein | – | – | – |
Wir haben keinen Bohrhammer Test bei den oben in der Tabelle genannten Portalen gefunden. Weder bei der Stiftung Warentest noch bei Konsument.at oder ETM Testmagazin wurden wir fündig. Das mag zunächst erstaunlich anmuten, schließlich gibt es bei den meisten Portalen einen oder gar mehrere Tests zu Bohrmaschinen. Aber eine Bohrmaschine ist eben kein Bohrhammer – wer den Unterschied noch nicht kennt, wird ihn gleich zu lesen bekommen.
Bohrhämmer stehen im Gegensatz zu Bohrmaschinen in einer Nische. Sie werden nur von Heimwerkern eingesetzt, die sich etwas in dieser Materie auskennen und z.B. ihr Bad oder ihre Küche selbst renovieren. Erst bei größeren Bauvorhaben oder Löcher in Beton macht ein Bohrhammer gegenüber einer Schlagbohrmaschine nämlich Sinn. Nischenprodukte werden von den großen Portalen, deren Leserschaft die breite Masse ist, nur sehr selten getestet.
Akku-Bohrhammer Testsieger von Verbrauchermagazinen: Wie werden sie bestimmt?
Verbrauchermagazine wie die Stiftung Warentest oder Ktipp.ch testen eine Produktklasse in der Regel in verschiedenen Disziplinen bzw. Kategorien. Bei einem Bohrhammer wäre hier z.B. die Performance eine, ebenso wie das Handling oder die Ökologie. Bei einem Akku-Bohrhammer käme noch das Akkusystem hinzu, das schließlich eine zentrale Rolle spielt. Die Gesamtnote, gebildet aus dem Durchschnitt (evtl. mit Gewichtung) dieser Teilnoten, dient dann zur Bestimmung des Akku Bohrhammer Testsiegers.
Häufig gestellte Fragen zu Akku-Bohrhämmern:
So funktioniert ein Akku-Bohrhammer
Ein Akku-Bohrhammer funktioniert anders als ein Akku-Schlagbohrer. Bei einem Akku-Schlagbohrer wird die Hammerbewegung bzw. werden die Stöße entlang der Drehachse indirekt über das Getriebe erzeugt. Das macht Schlagbohrer so günstig und sorgt für hohe Schlagzahlen. Um eine Überbelastung des Getriebes zu vermeiden sind die Schlagenergieen aber sehr klein. Ein Akku-Bohrhammer teilt die beiden Bewegungen Drehen und Schlagen auf: Es gibt ein Getriebe für die Drehbewegung und ein pneumatisches Hammerwerk für das Schlagen. Hier sind zwar geringere Schlagzahlen als bei Schlagbohrern üblich, aber die Schlagenergien sind viel höher. Diese Teilung ist auch der Grund, warum bei guten Schlagschraubern eine Meißel- und Bohrfunktion getrennt voneinander einstellbar ist.
Übrigens: Ein Schlagschrauber ist wieder etwas anderes – hier setzen die Schläge in Drehrichtung an.
Infos zu Bauteilen: Absaugung/Staubabsaugung & Wechselfutter
Wer einen Schlagschrauber kauft, sollte auch auf das Zubehör achten – z.B. auf die Staubabsaugung und das Wechselfutter. Wir zeigen, auf was es dabei ankommt:
Eine Staubabsaugung bzw. Absaugung dient dem Auffangen des Bohrstaubes beim Bohren mit dem Schlagschrauber oder dem Bohrhammer – auch beim Bohren in Holz. Sie ist nicht für das Meißeln geeignet. Üblicherweise wird die Auffangvorrichtung auf dem Tiefenanschlag oder dem Bohrfutter aufgesetzt und dient dabei zugleich als Positionierhilfe für die Stelle des Bohrlochs.
Wer versucht, einen normalen (Rundschaft-) Bohrer für Holz oder Metall in einem Bohrhammer zu fixieren, wird schnell merken, dass eine SDS-plus Aufnahme das nicht kann. Die SDS-plus Aufnahme ist auf das Übertragen großer axialer Lasten spezialisiert – und nicht auf einen präzisen Rundlauf oder große radiale Lasten wie das bei einer Bohrmaschine mit Spannzangenfutter der Fall ist. Deshalb haben manche Maschinen ein Wechselfutter – so können SDS-Bohrer und Rundschaftbohrer an einer Maschine genutzt werden.
Wichtige Funktionen: Stemmfunktion & Meißelfunktion
Stemmfunktion: Die Stemmfunktion ist dann gegeben, wenn das Bohrfutter besonders gut fixiert ist und große Momente, verursacht durch den langen eingespannten Meißel zum Stemmen, aufnehmen kann. Das ist bei den meisten höherwertigen Bohrhämmern der Fall. Das Stemmen klappt einfacher, wenn man dabei die Meißelfunktion nutzt.
Meißelfunktion: Bei der Meißelfunktion ist die Drehung abgeschaltet, stattdessen arbeitet ausschließlich das Hammerwerk. Das ist sehr hilfreich beim Ablösen alter Fliesen oder auch bei der (künstlerischen) Gestaltung von Stein. Große Bohrhämmer bzw. Abrisshämmer eignen sich so auch zum Abreißen von Betonwänden.
Vorteile & Nachteile
Vorteile:
- Ein Bohrhammer geht durch Beton wie durch Butter (verglichen zum Schlagbohrer)
- Gute Bohrhämmer können auch nur meißeln oder nur bohren
- Ein Akku-Bohrhammer kann mobil eingesetzt werden
- Die SDS-Aufnahme macht den Bohrerwechsel sehr einfach
- Mit Wechselbohrfutter lassen sich auch Rundschaftbohrer einspannen (je nach Futter)
Nachteile:
- Bohrhämmer sind teurer als Schlagbohrer
- Sie sind zudem schwerer
- Ein Bohrhammer hat einen spürbaren Rückschlag – es braucht nicht nur Kraft ihn zu heben, sondern auch bei der Arbeit damit
Akku-Spannung im Überblick: 18 Volt, 36 Volt & 54 Volt
18 Volt: Eine Akkuspannung von 18 Volt ist für kleine Maschinen die Regel. Normalerweise kann ein einziger Akku diese Spannung zur Verfügung stellen. Das LXT System von Makita basiert beispielsweise darauf.
36 Volt: Es gibt nur wenige Akkusysteme, bei denen 36 Volt Akkus genutzt werden. Dennoch finden sich recht viele größere Akkugeräte, bei denen das der Fall ist – Rasenmäher zum Beispiel oder Kettensägen. Die 36 Volt werden hier dadurch erreicht, dass zwei 18 Volt Akkus eingesteckt werden.
54 Volt: Akkus mit 54 Volt sind noch recht neu auf dem Markt und momentan gibt es auch nur von wenigen Herstellern Geräte dafür. Führend sind hier die Marken DeWalt, Milwaukee und auch Makita. Diese Akkus sind für energieintensive Geräte gedacht – z.B. Bohrhämmer, aber auch großes Baustellengerät oder Rasenmäher.
SDS-System kurz erklärt
Das SDS-System ist ein Bohrerschaftsystem für Elektrowerkzeuge, welches besonders große axiale und auch radiale Lasten übertragen kann, dank spezieller Nuten. Beim SDS-System sitzt der Bohrer mehr oder weniger lose im Futter – daher ist eine gute Schmierung durch Fett unerlässlich.
Die beliebtesten Marken: Bosch, Makita, Einhell, Parkside, Würth & Worx
Der deutsche Hersteller Bosch ist sehr breit aufgestellt und baut nicht nur Elektrowerkzeuge wie Akku-Bohrhämmer, sondern ist z.B. auch Systemlieferant in der Automobil- und Elektrofahrradindustrie. Bosch Akku-Bohrhämmer sind qualitativ grundsätzlich hochwertig, aber auch teuer. Neben den Akku Bohrhämmern bietet der Hersteller natürlich noch weitere Werkzeuge wie den Akkuschrauber und die Tischbohrmaschine.
Aus Japan kommt der Hersteller Makita, der sich durch die hohe Qualität seiner Werkzeuge einen Namen gemacht hat. Die Werkzeugmaschinen sind dafür aber auch sehr teuer. Oft sind sie jedoch schon problemlos für den gewerblichen Einsatz geeignet.
Einst Billighersteller für Elektrowerkzeug von geringer Qualität bietet Einhell heute z.B. Akku-Bohrhämmer mit einem guten Preis-Leistungsverhältnis an – auch wenn der Fokus nach wie vor auf dem Preis liegt, reicht die Qualität für Heimwerker meist völlig aus.
Parkside ist die Eigenmarke von Aldi, unter der auch Akku-Elektrowerkzeuge wie Akku-Bohrhämmer vertrieben werden. Diese zeichnen sich besonders durch die gute Qualität bei geringem Preis aus – sind aber leider nur saisonal erhältlich und nicht Teil einer so großen Produktfamilie wie bei den bekannten Werkzeugmaschinenherstellern.
Ein weiterer Markenhersteller, der jedoch fast ausschließlich im gewerblichen Bereich sichtbar ist, ist der Hersteller Würth. Wir konnten von Würth jedoch keinen Akku-Bohrhammer finden. Würth ist mehr Vertrieb als Hersteller und vor allem bekannt für Schrauben oder Handwerkzeug.
Worx ist in etwa das, was Einhell einmal war: Ein Billighersteller, dessen Akku-Geräte wie z.B. Akku-Bohrhämmer eigentlich nur dann eine Berechtigung haben, wenn man sie selten braucht und nicht fordert.
Nützliches Zubehör: Koffer & Ersatzakku
Was ist eigentlich besonders nützliches Zubehör für einen Akku-Bohrhammer?
Koffer: Ein Koffer ist gerade für Akku-Geräte optimal, da diese Geräte ja für den mobilen Einsatz prädestiniert sind.
Ersatzakku: Wir empfehlen auch die Anschaffung von wenigstens einem Ersatzakku, sodass Sie möglichst unterbrechungsfrei arbeiten können.
Für wen eignet sich ein Akku-Bohrhammer?
Akku-Bohrhämmer eignen sich für jeden, der den Komfort des Arbeitens ohne Kabel bevorzugt bzw. darauf angewiesen ist und das höhere Gewicht dabei in Kauf nimmt.
Gibt es Spezialfett für Akku-Bohrhämmer?
Ja, das gibt es – normales Lagerfett für Wälzlager (erhältlich z.B. auf Amazon, Ebay oder auch im Einzelhandel bei Louis und Polo) tut es aber auch.
Wie stark sollte ein Bohrhammer sein?
Ein Bohrhammer für den Hausgebrauch sollte eine Schlagenergie von über 1 Joule haben. Je mehr, desto besser – wobei Sie auch die Schlagzahl im Auge haben sollten.
Welcher Bohrhammer ist für Beton geeignet?
Wir würden sagen, dass jeder Bohrhammer mit SDS-Aufnahme für Beton geeignet ist.
Was ist der Unterschied zum Schlagschrauber?
Ein Schlagschrauber schlägt nicht in Richtung der Drehachse wie ein Hammer, sondern in Richtung der Drehung. Schlagschrauber werden für das Schrauben verwendet und finden sich beispielsweise in KFZ-Werkstätten.
Quellen und weiterführende Links:
- Tipps zu Wartungsarbeiten: LINK
- Haus aufstocken – Welche Kosten fallen an? - Juli 5, 2022
- 5 Alternativen zum Spritzschutz fürs Haus - Juli 5, 2022
- Bauendreinigung – Diese Kosten kommen auf dich zu - Juli 5, 2022