Sollte es bei den großen Organisationen wie der Stiftung Warentest einen Bohrständer Test geben, dann erfahren Sie das natürlich hier! Im ersten Teil des Berichts zeigen wir das Ergebnis unserer Recherche. Wir hoffen Ihnen damit ein langes Suchen abnehmen zu können. Anschließend stellen wir im Bohrständer Vergleich verschiedene Produkte an Hand ihrer Produktinformationen einander gegenüber.
Direkt zu den Testberichten Direkt zum ProduktvergleichEin Bohrständer dient dazu, eine Bohrmaschine fest einzuspannen. So kann man präziser Bohren. Gerade das Bohren auf Kanten wird dadurch vereinfacht. Im Rahmen des Produktvergleichs werden Geräte von Festool, Wabeco, Wolfcraft, Bosch und Famag verglichen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Bohrständer Test: Das Ergebnis unserer Suche
- 2 Bohrständer Vergleich: Festool, Bosch, Wolfcraft & weitere
- 2.1 Bohrständer Kaufempfehlung: Festool – GD 320
- 2.2 Bohrständer Vergleich: Wabeco – 22400
- 2.3 Bohrständer Vergleich: WABECO Bohrständer
- 2.4 Bohrständer Vergleich: Proxxon – BFB 2000
- 2.5 Bohrständer Vergleich: Wolfcraft – 5027000
- 2.6 Bohrständer Vergleich: Bosch – DP 500
- 2.7 Bohrständer Vergleich: FAMAG – 1403460
Bohrständer Test: Das Ergebnis unserer Suche
Organisation | Besteht ein Bohrständer Test? |
---|---|
Stiftung Warentest | Nein, bisher kein Bohrständer Test vorhanden. |
ökoTest | Nein, bisher kein Bohrständer Test vorhanden. |
Konsument.at | Nein, bisher kein Bohrständer Test vorhanden. |
Ktipp.ch | Nein, bisher kein Bohrständer Test vorhanden. |
KWF | Nein, bisher kein Bohrständer Test vorhanden. |
Die Informationen aus einem Bohrständer Test vereinfachen die Kaufentscheidung sehr. Wir haben im Internet bei vielen bekannten Herausgebern einen bestehenden Bohrständer Test gesucht.
Es gibt bisher auf den oben genannten Verbrauchermagazinen leider keinen Bohrständer Testbericht. Wir hoffen, dass sich das bald ändern wird. Falls ja, aktualisieren wir natürlich unsere Tabelle.
Bohrständer Vergleich: Festool, Bosch, Wolfcraft & weitere
Kommen wir nun zum zweiten Teil unseres Beitrags, dem Bohrständer Vergleich. Es handelt sich nicht um einen Bohrständer Test, sondern um einen Vergleich. Dieser entstand auf Basis der Produktbeschreibungen (rechts neben dem Produktbild zu sehen) und öffentlich zugänglichen Kundenbewertungen. Die Produkte wurden von uns nicht in der Praxis getestet.
Für unseren Bohrständer Vergleich wurden verschiedene Kriterien aufgestellt nach denen die Geräte verglichen werden Dazu gehört zum Beispiel das Gewicht. Hier gilt ausnahmsweise: Je mehr, desto besser. Denn durch ein höheres Gewicht steht der Ständer stabiler. Wobei man hier dazu sagen muss, dass der Ständer ohnehin auf einem Tisch festgeschraubt werden muss. Dennoch gleicht die Trägheit eines schweren Ständers eventuelle Unwuchten besser aus.
Überkopf oder in Zwangslagen wird der Bohrständer ohnehin nicht genutzt. Die Bohrtiefe und die maximale Bohrerlänge spielen eine weitere Rolle. Die nachfolgenden Modelle sind im Produktvergleich zu finden:
- Festool 768768 GD 320
- Kayser WALTER BLOMBACH GMBH 22400 WABECO
- WABECO Bohrständer
- Proxxon 20000 BFB 2000
- Wolfcraft 5027000
- Bosch 2608180009 DP 500
- FAMAG 1403460
Bohrständer Kaufempfehlung: Festool – GD 320
Die Kaufempfehlung im Bohrständer Vergleich ist der GD 320 vom Festool. Der Bohrständer überzeugt einerseits durch die maximale Bohrerlänge, als auch durch die Tiefe. Zudem ist die Führung sehr präzise. Das liegt besonders an den beiden Laufstangen. Durch diese Doppelführung hat der Bohrständer auch keine Ausladung. Bewertung: Wer einen professionellen Bohrständer sucht, der ist hier richtig!
Bohrständer Vergleich: Wabeco – 22400
Ander als beim Kaufempfehlung handelt es sich bei unserem Preistipp im Bohrständer Vergleich um einen Bohrständer mit einfacher Führung. Der 22400 von Wabeco hat daher einen kleinen Bohrtisch. Der Vorteil der Konstruktion liegt im geringeren Preis, aber auch in der Drehbarkeit des Auslegers. Nachteile ergeben sich durch eine geringere Präzision. Bewertung: Ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und ein gutes Maß an Flexibilität durch den drehbaren Ausleger machen diesen Bohrständer zum Preistipp!
Bohrständer Vergleich: WABECO Bohrständer
Im Bohrständer Vergleich überzeugte uns dieser Bohrständer ebenfalls – das Modell von WABECO hat seinen Vorteil in der zusätzlichen Achse. Diese erlaubt es, die Ausladung zu verändern. Die Konstruktion ist massiv und wiegt insgesamt 14 Kilogramm. Dennoch ist die Präzision nicht so gut wie bei der Kaufempfehlung. Bewertung: Sehr flexibel und massiv gebaut – der WABECO Bohrständer besticht durch Vorteile, liegt preislich jedoch im Nachteil.
Bohrständer Vergleich: Proxxon – BFB 2000
Der Feinwerkzeughersteller Proxxon geht hier mit der BFB 2000 ins Rennen. Der Bohrständer kann dank drehbarem Ausleger (drehbar um horizontale Achse!) auch als Fräsbank eingesetzt werden. Nachteilig ist hier jedoch das geringe Ausmaß, denn schließlich handelt es sich um eine Präzisionsbohrbank. Bewertung: Wer im Feinmechanik-Bereich unterwegs ist, wird an dieser Bohrbank seine Freude haben!
Bohrständer Vergleich: Wolfcraft – 5027000
Dieser Bohrständer von Wolfcraft trägt die Modellnummer 5027000 und sticht durch die große Arbeitshöhe hervor. Die hat er deshalb, weil er über eine Linearverzahnung verfügt. Auch das Gewicht ist hoch, für die Größe ist die Ausführung aber nicht ganz so massiv. Der Hauptvorteil liegt hier also ganz klar im Preis. Bewertung: Eine gute Alternative zu unserem Preis-Tipp! Günstig.
Bohrständer Vergleich: Bosch – DP 500
Im Bohrständer Vergleich fällt der DP 500 von Bosch aufgrund der großen Ausladung auf. Jedoch hat uns auch viel abgeschreckt. Das Gewicht könnte beispielsweise höher sein und der Preis deutlich niedriger. Bewertung: Ein guter Bohrständer aber unserer Meinung nach, zu teuer.
Bohrständer Vergleich: FAMAG – 1403460
Hier haben wir wieder ein Modell, das aufgebaut ist wie unsere Kaufempfehlung: Der FAMAG 1403460. Der Ständer hat vor allem in einem einen großen Vorteil: Präzision. Auch die Bohrtiefe bzw. der Hub konnte überzeugen. Bewertung: Wer statt zur Kaufempfehlung lieber zu einem anderen Modell greifen will, nimmt diesen hier.
Folgende Produktvergleiche könnten Sie auch interessieren:
Mobiler Bohrständer, was ist das?
Ein mobiler Bohrständer ist ein Bohrständer, der nicht festgeschraubt werden muss. Mobile Bohrständer sind sehr flexibel im Einsatz, jedoch sind sie nicht ganz so präzise wie stationäre Bohrständer. In unserem Bohrständer Vergleich waren keine mobilen Geräte mit dabei.
Bohrständer selber bauen, geht das?
Natürlich kann man einen Bohrständer auch selbst bauen. Wichtig ist dabei auf jeden Fall eine gute Führung. Dafür kann man ganz normalen Baustahl nehmen. Eine Federung und ein Vorschub muss realisiert werden. Bestenfalls geschieht das über einen Zahnkranz, ein einfacher Hebel reicht aber auch.
Im nachfolgenden Video wird der Wolfcraft Bohrständer vorgestellt:
Folgende Produktvergleiche könnten Sie auch interessieren:
- Schlagbohrmaschine Test & Vergleich
- Akkubohrschrauber Test & Vergleich
- Bohrmammer Test & Vergleich
- Bandsäge Test & Vergleich
- Das Haus selbst sanieren – Eine Herausforderung der man sich stellen kann - Dezember 19, 2019
- Anleitung: Haustür selbst einbauen - August 28, 2019
- Werkzeug Adventskalender 2021 - Juli 4, 2019