Bohrhammer oder Schlagbohrmaschine: Wo sind die Unterschiede?

Ob man zu Bohrhammer oder Schlagbohrmaschine greift, hängt in erster Linie von der Art der zu erledigenden Arbeit ab. Bei der Frage, wie sich Bohrhammer und Schlagbohrmaschine unterscheiden, gibt es eine klare Antwort: 

  • Einen Bohrhammer verwendet man vor allem zum Bohren in hartem Material wie Beton und Mauerwerk oder für Meißelarbeiten.
  • Eine Schlagbohrmaschine verwendet man hauptsächlich für Bohrarbeiten in weicheren Materialien wie Holz, Metall und leichtem Mauerwerk.

Bohrhammer vs. Schlagbohrmaschine: Die Unterschiede

Beim Heimwerken oder in der professionellen Bauwelt sind sowohl der Bohrhammer als auch die Schlagbohrmaschine unverzichtbare Werkzeuge. Doch trotz ihrer ähnlichen Namen und Funktionen haben sie unterschiedliche Anwendungsgebiete und bieten jeweils spezifische Vor- und Nachteile.

Unsere Tabelle unten bietet Ihnen einen schnellen und prägnanten Überblick über die Unterschiede zwischen diesen beiden Werkzeugen, um Ihnen bei der Entscheidung zu helfen, welches Gerät am besten zu Ihren Bedürfnissen passt.

  Bohrhammer Schlagbohrmaschine
Anwendungsgebiete Bohren in Beton und Mauerwerk, Meißelarbeiten, Stahlbeton Bohren in Holz, Metall und weichem Mauerwerk
Vorteile Mehr Schlagkraft, effizienteres Bohren in hartem Material Leichter und vielseitiger, geeignet für eine Vielzahl von Materialien
Nachteile Normalerweise schwerer und teurer Nicht geeignet für sehr harte Materialien wie dichten Beton
Experten-Tipp Verwenden Sie für tiefe Löcher in Beton immer einen Bohrhammer. Für allgemeine Heimwerkerprojekte reicht eine Schlagbohrmaschine meist aus.

Auch im Preis gibt es Unterschiede. Bohrhämmer sind oft teurer als Schlagbohrmaschinen wegen ihrer Spezialisierung auf hartes Material wie Beton und ihrer extrem robusten Bauweise.

Ein Basismodell-Bohrhammer kann ab 70 Euro starten, während professionelle Modelle mehrere Hundert Euro kosten können. Schlagbohrmaschinen beginnen bei ca. 40  Euro, wobei Premium-Modelle bis zu 200 Euro oder mehr kosten können. Preise variieren je nach Marke, Qualität und Region. Kabellose Geräte mit starkem Akku kosten oft über 250 Euro, wie man hier sehen kann:  Unsere Empfehlungen für Akku-Bohrhammer

Tipp: Schau dir unseren Bohrhammer Ratgeber an für klassische Geräte mit Kabel, falls du nach einem neuen Gerät suchst. Schlagbohrmaschinen findest du im Schlagbohrmaschinen Produktvergleich.


Vorteile und Nachteile von den beiden Geräten

Beim Vergleich von Bohrhammer und Schlagbohrmaschine zeigt sich, dass beide Werkzeuge ihre spezifischen Vorzüge und Limitationen haben:

Vorteile des Bohrhammers

  • Pneumatisches Schlagsystem bietet hohe Schlagkraft.
  • Ideal zum Bohren in sehr hartem Material wie Beton und Mauerwerk.
  • Kann auch für Meißelarbeiten eingesetzt werden.

Nachteile des Bohrhammers

  • Tendenziell schwerer und unhandlicher.
  • Oft teurer in der Anschaffung.
  • Überdimensioniert für einfache Bohrarbeiten in weichen Materialien.

Vorteile der Schlagbohrmaschine

  • Meist leichter und handlicher als Bohrhämmer.
  • Vielseitig einsetzbar für Bohrarbeiten in verschiedenen Materialien wie Holz, Metall und leichtem Mauerwerk.
  • Oft günstiger in der Anschaffung.

Nachteile der Schlagbohrmaschine

  • Nicht geeignet für das Bohren in sehr hartem Material wie dichtem Beton.
  • Mechanisches Schlagsystem bietet weniger Schlagkraft als das pneumatische System des Bohrhammers.
  • Kann bei intensiver Beanspruchung schneller verschleiße
 
4.9/5 - (72 votes)
Wolfgang Ruppert
Letzte Artikel von Wolfgang Ruppert (Alle anzeigen)

Kommentare

  1. Achmet P.
  2. bohrhammer marken

Hinterlasse einen Kommentar