Wie funktioniert ein Hochdruckreiniger?

Ein Hochdruckreiniger funktioniert, indem er Wasser durch einen elektrisch betriebenen Motor und eine spezielle Pumpe drückt, die den Druck des Wassers stark erhöht. Das hochdruckbeaufschlagte Wasser wird dann durch eine enge Düse gepresst, wodurch es mit hoher Geschwindigkeit austritt. Dieser Vorgang transformiert das Wasser in ein wirksames Werkzeug zum Lösen und Wegspülen von Verschmutzungen.

Einfach erklärt für Kinder: Ein Hochdruckreiniger ist wie eine Superwasserpistole. Er nimmt Wasser aus dem Schlauch und ein Motor im Inneren hilft, das Wasser ganz schnell zu machen. Wenn es dann aus einer kleinen Düse kommt, ist es so stark, dass es den Schmutz überall wegblasen kann, fast wie ein Superheld, der mit Wasserstrahlen aufräumt!

So funktioniert der Hochdruckreiniger im Detail

Wenn Sie einen Hochdruckreiniger in Betrieb nehmen, setzen Sie eine beeindruckende Kette von physikalischen und mechanischen Prozessen in Gang. Diese Geräte sind Meisterwerke der Ingenieurskunst, die Wasser mit enormer Kraft für Reinigungszwecke nutzen. Hier ist ein detaillierter Blick auf die einzelnen Schritte, die ablaufen, sobald Sie das Gerät anschalten und mit der Arbeit beginnen. Das Funktionsprinzip beim Einschalten und Betrieb eines Hochdruckreinigers läuft technisch gesehen folgender Prozess ab:

  1. Stromzufuhr aktivieren:
    • Der Benutzer schaltet das Gerät ein, wodurch der Elektromotor mit Strom versorgt wird.
  2. Motor startet:
    • Der Elektromotor beginnt zu laufen und treibt die mit ihm verbundene Hochdruckpumpe an.
  3. Pumpenbetrieb:
    • Die Pumpe, oft eine Axialkolbenpumpe, wird durch die Rotationsbewegung des Motors über eine Taumelscheibe oder eine ähnliche Mechanik in Betrieb gesetzt.
    • Die Taumelscheibe bewegt die Kolben der Pumpe linear vor und zurück.
  4. Wasseransaugung:
    • Bei der Rückwärtsbewegung der Kolben entsteht ein Unterdruck im Pumpenzylinder, der Wasser durch das Einlassventil aus der Wasserquelle (z.B. Gartenschlauch) ansaugt.
  5. Druckerhöhung:
    • Wenn sich die Kolben nach vorne bewegen, wird das Wasser durch die geschlossenen Einlassventile und geöffneten Auslassventile unter hohem Druck in die Hochdruckleitung gepresst.
  6. Durchfluss durch die Hochdruckleitung:
    • Das unter Druck stehende Wasser fließt durch die Hochdruckleitung zur Düse.
  7. Zugabe von Reinigungsmitteln (optional):
    • Falls verwendet, wird Reinigungsmittel durch ein Venturi-Düsensystem oder einen ähnlichen Mechanismus dem Wasserstrom beigemischt.
  8. Ausstoß durch die Düse:
    • Das Wasser erreicht die Düse, die den Strömungsquerschnitt verengt und dadurch die Strömungsgeschwindigkeit des Wassers erhöht, was zu einem Wasserstrahl mit hoher kinetischer Energie führt.
  9. Reinigungsvorgang:
    • Der Benutzer betätigt den Abzug der Hochdruckpistole, und der Wasserstrahl wird auf die zu reinigende Oberfläche gerichtet.
    • Die kinetische Energie des Wassers löst und entfernt Schmutz und Ablagerungen von der Oberfläche.
  10. Kontinuierlicher Betrieb:
    • Solange das Gerät eingeschaltet ist und der Abzug betätigt wird, wiederholt sich der Zyklus des Ansaugens und Ausstoßens von Wasser kontinuierlich.
    • Der Motor und die Pumpe bleiben in Betrieb, um einen konstanten Wasserdruck zu gewährleisten.
  11. Abschaltung:
    • Wenn der Reinigungsvorgang abgeschlossen ist oder eine Pause eingelegt wird, lässt der Benutzer den Abzug los, und der Wasserfluss stoppt.
    • Der Motor kann weiterlaufen oder, abhängig vom Modell, durch einen Druckschalter automatisch abgeschaltet werden, wenn kein Wasserdruck aufgebaut wird.

Dieser Ablaufplan beschreibt die grundlegenden Schritte, die in den meisten Hochdruckreinigern stattfinden. Je nach Modell und Hersteller können zusätzliche Funktionen und Sicherheitsmechanismen vorhanden sein, wie Druckregelung, automatische Abschaltung bei Überhitzung oder spezielle Düsenaufsätze für verschiedene Reinigungsmodi.


Lesetipp – Schauen Sie sich diese Beiträge an: 


Ausführliche Erklärung der Funktion speziell für Fachleute 

Ein Hochdruckreiniger arbeitet auf dem Prinzip der Hydrodynamik, indem er Wasser durch eine Kombination aus einem Elektromotor und einer axialen Kolbenpumpe mit mehreren Kolben unter hohen Druck setzt. Der Elektromotor treibt die Taumelscheibe an, die wiederum die Kolben in einer linearen Bewegung vorantreibt. Diese Kolbenbewegung erzeugt im Pumpenzylinder einen Unterdruck, der Wasser durch das Einlassventil ansaugt, und bei der Rückbewegung das Wasser durch das Druckventil in die Hochdruckleitung presst.

Die Pumpe erhöht den hydrostatischen Druck des Wassers auf ein Niveau, das weit über dem atmosphärischen Druck liegt, typischerweise zwischen 100 und 200 Bar, was eine hohe Strömungsgeschwindigkeit durch eine Düse ermöglicht. Die Düse ist so konzipiert, dass sie den Strömungsquerschnitt abrupt verringert, was gemäß der Bernoulli-Gleichung eine weitere Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit zur Folge hat und den dynamischen Druck auf Kosten des statischen Drucks erhöht. Dies resultiert in einem Wasserstrahl mit hoher kinetischer Energie, der in der Lage ist, Oberflächenverunreinigungen effektiv zu entfernen.

Zusätzlich kann ein Venturi-Düsensystem eingesetzt werden, um Reinigungsmittel mit dem Wasser zu vermischen, bevor es die Pumpe verlässt, was die Reinigungswirkung durch chemische Prozesse verstärkt. Die Effizienz des Systems wird durch die Wärmeabfuhr um den Motor mittels eines Doppelwand-Gehäuses verbessert, was die thermische Belastung reduziert und die Lebensdauer des Geräts verlängert.

4.7/5 - (101 votes)
Wolfgang Ruppert
Letzte Artikel von Wolfgang Ruppert (Alle anzeigen)

Hinterlasse einen Kommentar