Unsere Meinung ist, dass ein effektiver Scheibenfrostschutz unverzichtbar für die kalten Monate ist. Wir denken, dass der „SONAX XTREME – Antifrost + Klarsicht Konzentrat“ die beste Wahl darstellt. Aus unserer Erfahrung heraus haben wir diverse Produkte getestet und bieten Ihnen mit diesem Ratgeber Unterstützung bei der Auswahl des idealen Scheibenfrostschutzes.

Unsere Empfehlungen im Bereich Scheibenfrostschutz

UNSERE KAUFEMPFEHLUNG: SONAX XTREME – Antifrost + Klarsicht Konzentrat

Aus Erfahrung wissen wir, dass dieses Konzentrat eine hervorragende Wahl für den Winter ist. Die Super-Reinigungskraft, dank der Smart Dynamics-Technologie, sorgt für eine schnelle und streifenfreie Reinigung der Windschutzscheibe. Der praktische Einfüllstutzen am Konzentrat-Kanister erleichtert zudem die Anwendung. Wir sind besonders begeistert von der hohen Ergiebigkeit und Effizienz dieses Produkts.   ZUM PRODUKT


UNSER PREIS-LEISTUNGS-TIPP: INOX – Arctic Scheibenfrostschutz Konzentrat

Unserer Meinung nach bietet das INOX Scheibenfrostschutz Konzentrat ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis. Es ist besonders ergiebig und effektiv bei der Reinigung von Windschutzscheiben. Zudem schont es Lack, Gummi und Kunststoff, was uns sehr gefällt. Der mitgelieferte Dosierhahn ist sehr praktisch. Ideal für Haushalte mit mehreren Fahrzeugen.   ZUM PRODUKT


SONAX – Antifrost und Klarsicht gebrauchsfertig

Wir denken, dass das SONAX Antifrost und Klarsicht Fertiggemisch eine gute Wahl für den Winter ist. Die schnelle und effektive Reinigungsleistung und die Vorbeugung von Schlierenbildung haben uns überzeugt. Die Tatsache, dass es als Testsieger aus einem Vergleich hervorgegangen ist, spricht ebenfalls für die Qualität dieses Produkts.   ZUM PRODUKT


Nigrin – 20563 Scheiben Frostschutz

Unserer Einschätzung nach ist der Nigrin Scheiben Frostschutz ein hochwirksames und kosteneffizientes Produkt. Besonders beeindruckt hat uns die „Wach Mach“ Duftformel und die schonende Wirkung auf verschiedene Materialien. Der praktische Einfüllstutzen ist ein weiterer Pluspunkt.   ZUM PRODUKT


Nigrin – 73152 Scheiben-Frostschutz Konzentrat Turbo

Wir finden, das Nigrin Scheiben-Frostschutz Konzentrat Turbo ist ein High Tech Produkt, das durch seine Nano-Partikel Technologie und seine extreme Frostschutzleistung bis zu -60°C überzeugt. Besonders gut gefällt uns die Kindersicherung in Form von Bitterstoffen. Es eignet sich besonders für Fahrzeuge mit Fächerdüsen und Xenonscheinwerfern.   ZUM PRODUKT

Infos über den Autor Jens Koller

Ich bin Jens Koller, ein begeisterter Autoliebhaber und Experte für Scheibenfrostschutz. Meine Kenntnisse basieren auf jahrelanger Erfahrung und umfangreichen Recherchen. Ich habe nicht alle Produkte aus diesem Ratgeber selbst ausprobiert, sondern ich habe die Herstellerinformationen und Kundenbewertungen sorgfältig analysiert. Ich lege großen Wert auf Qualität und Zuverlässigkeit. Meine Expertise soll Ihnen dabei helfen, den besten Scheibenfrostschutz für Ihre Bedürfnisse zu finden.

Was ist der beste Scheibenfrostschutz?

Wir denken, der beste Scheibenfrostschutz ist, unserer Meinung nach, das „SONAX XTREME – Antifrost + Klarsicht Konzentrat“. Dieses Produkt hat sich in zahlreichen Tests als sehr effektiv erwiesen. Es sollte jedoch betont werden, dass die Wirksamkeit eines Scheibenfrostschutzmittels immer von der spezifischen Anwendung und der Erfahrung des Heimwerkers abhängt. Einige Produkte können unter bestimmten Bedingungen besser funktionieren als andere, und was für einen Anwender funktioniert, funktioniert möglicherweise nicht für einen anderen.

Der beste Scheibenfrostschutz: Diese Fakten sind wichtig

  • Die Konzentration: Einige Frostschutzmittel sind bereits gebrauchsfertig, andere müssen verdünnt werden. Die Konzentration kann auch beeinflussen, bis zu welcher Temperatur das Produkt wirksam ist.
  • Die Verträglichkeit: Nicht alle Frostschutzmittel sind für alle Fahrzeuge geeignet. Stellen Sie sicher, dass das Produkt, das Sie wählen, mit Ihrem Fahrzeug kompatibel ist.
  • Die Zusammensetzung: Verschiedene Produkte haben unterschiedliche Inhaltsstoffe. Einige können schädlich für die Umwelt sein, andere können für den Benutzer schädlich sein. Wählen Sie daher ein Produkt, das sowohl effektiv als auch sicher ist.

Warum gibt es noch keine Tests zu Scheibenfrostschutz?

Die Tatsache, dass es bisher fast keine Prüfberichte zu Scheibenfrostschutz gibt, könnte mehrere Gründe haben. Einer davon könnte die Vielfalt der Produkte sein, die eine umfassende und repräsentative Untersuchung erschwert. Zudem könnte es sein, dass die Nachfrage nach solchen Analysen bisher gering war.

Herausgeber Wurden Scheibenfrostschutzmittel getestet? Jahr Link Kostenlos einsehbar?
Stiftung Warentest Nein
Schweizer Fernsehen Nein
Ökotest Nein
Haus & Garten Test Nein
Konsument.at Ja Link
Ktipp.ch Nein
Saldo.ch Nein
ETM Testmagazin Nein

Mögliche Gründe warum noch keine Analyse gemacht wurde:

  • Die Vielfalt der Produkte macht eine umfassende Prüfung schwierig
  • Die Nachfrage nach Tests zu Scheibenfrostschutz ist bisher gering
  • Mögliche Unterschiede in der Anwendung und den Bedingungen könnten die Testergebnisse verfälschen
  • Es könnte an fehlenden standardisierten Testverfahren für diese Produktart liegen

Unterschied von Scheibenfrostschutzmittel und Kühlerfrostschutzmittel

Wie der Name des jeweiligen Mittels schon erahnen lässt, gehört das Scheibenfrostschutzmittel in die Scheibenwaschanlage und das Kühlerfrostschutzmittel in den Kühler des Autos.

Wichtig ist hierbei zu wissen, dass Kühlerfrostschutzmittel oft auf das Automodell abgestimmt sind. Sie beinhalten sogenannte Additive die eine bessere Wärmeabfuhr ermöglichen, aber auch Schmierstoffe und Korrosionsschutz. So beugen die Additive Rost vor und sorgen für ein langes Kühlerleben.

In Scheibenfrostschutzmittel sind solche Additive nicht enthalten. Verwechseln Sie die beiden Flüssigkeiten und geben Sie in die jeweils falschen Einfüllstutzen im Motorraum, kann dies zu schwerwiegenden Beschädigungen an ihrem Fahrzeug führen, vor allem, wenn Sie Scheibenfrostschutzmittel in den Kühler füllen.

Moderne Autos haben „Long Life“ Kühlmittel in ihren Kühlern, ein Wechsel der Kühlflüssigkeit ist kaum noch nötig und sofern keine Beschädigung vorliegt, braucht sich das Kühlmittel im Kühler auch nicht auf.

Inhaltsstoffe von Scheibenfrostschutz

In Scheibenfrostschutz finden sich eine Vielzahl von Chemikalien die den Gefrierpunkt des Wassers nach unten setzen sollen. Diese Chemikalien sind teilweise sehr schädlich und dürfen keines falls ins Trinkwasser gelangen. Deshalb sollten Sie immer fachgerecht entsorgt werden. Inhaltsstoffe sind unter anderen:

  • Ethanol
  • Ethylenglycol
  • Glycerin
  • anionische Tenside

Dazu kommt oft noch Duftstoffe, klassischerweise Citrus oder Menthol, um den Einsatz der Scheibenwaschanlage besonders angenehm zu gestalten und in den meisten Scheibenfrostschutzmitteln ist auch noch ein Anti-Kalk Mittel enthalten.

Konzentrat: Vorteile & Nachteile

Vorteile:

  • je nach Marke sehr hohe Ergiebigkeit
  • perfekte Anpassbarkeit an die winterlichen Gegebenheiten
  • geringeres Gewicht beim Transport

Nachteile:

  • muss erst abgemischt werden

Niedrige eisige Temperaturen: Welches Mischverhältnis?

Das Mischverhältnis für die entsprechenden Temperaturen ist von Konzentrat zu Konzentrat unterschiedlich, aber hier eine kurze Aufstellung, als grobe Orientierung. Die Angaben basieren auf einem gängigen Scheibenfrostschutzkonzentrat von Nigrin bis -60°C.

-20 Grad: Die meisten Fertiggemische sind auf -20°C für unsere Breiten abgestimmt. Es macht also Sinn, sofern Sie nicht in besonders kalten Gebieten leben und arbeiten, sich auch auf -20°C einzustellen. Das Mischverhältnis ist hierzu meist 1:1.

-30 Grad: Wenn Sie auf Nummer sicher gehen wollen oder in einer gebirgigen Gegend leben, macht es Sinn seine Fahrzeug auf Minustemperaturen von bis zu -30°C vorzubereiten. Um Ihr Scheibenwasser vor dem Einfrieren bis zu diesen Temperaturen zu schützen, ist das Mischverhältnis meist 2 Teile Konzentrat zu 1 Teil Wasser.

-60 Grad: Diese horrende Temperaturen werden wir in unseren Breitengraden vermutlich nie erleben. Dennoch, sollte ein Frostschutz im Scheibenwasser bis zu 60°C unter Null erforderlich sein, verwenden Sie das Konzentrat einfach unverdünnt.

Was ist in Frostschutzmittel drin?

In Frostschutzmittel sind eine Vielzahl von teils giftigen Chemikalien enthalten, die keinesfalls ins Grundwasser gelangen sollten. Deshalb ist auch eine fachgerechte Entsorgung so wichtig. Inhaltsstoffe können sein (variert je nach Produkt und Rezeptur):

  • anionische Tenside
  • Glycerin
  • Ethylenglycol
  • Ethanol

Für Kühler-Frostschutzmittel für Motoren werden oft neben den Glykolen auch noch kleine Mengen anderer sogenannter Additive beigemischt. Diese Substanzen haben schmierende Eigenschaften und helfen auch noch gegen Rost und Überhitzung, so wird das gesamte Kühlsystem optimal geschützt. Ein bekanntes Kühlerschutzmittel ist „Glysantin“, eine Schutzmarke der BASF.

 
5/5 - (107 votes)
Jens Koller
Letzte Artikel von Jens Koller (Alle anzeigen)