Wir präsentieren unsere Meinung zur Husqvarna 135 und zeigen, ob es Untersuchungsberichte von Verbraucherportalen gibt. Im Kurz-Check gehen wir auf Vorteile und Nachteile der Kettensäge ein.
Inhaltsverzeichnis
Wurde die Husqvarna 135 getestet?
Wir haben uns bei sieben großen Verbraucherorganisationen nach einem Praxistest zur Husqvarna 135 Kettensäge umgesehen. Ob bereits ein Prüfbericht veröffentlicht wurden, sehen Sie hier:
- Stiftung Warentest: Nein
- Haus-Garten: Nein
- ETM Magazin: Nein
- Saldo: Nein
- Konsument: Nein
- Kassensturz: Nein
- KTIPP: Nein
Eine Analyse konnten wir aktuell bei keinem der namhaften Verbrauchermagazine finden. Womöglich ist die Nachfrage an diesem Modell zu gering, sodass der Aufwand nicht gerechtfertigt wäre. Vielleicht handelt es sich um ein Auslaufmodell. Über den genauen Grund können wir nur mutmaßen.
Wir prüfen mehrmals im Jahr, ob ein passender Beitrag nachgereicht wurde. Falls ja, werden wir diesen Abschnitt überarbeiten und zum jeweiligen Prüfbericht verlinken.
Aktuelle Angebote:
- Robust und leicht
- Astschneiden
- Einfach zu startender Seitenkettenspanner
- Antivibrationssystem der Ansaugpumpe
Kurz-Check: Husqvarna 135
Wir gehen nun im Rahmen von unserem Kurz-Check auf die technischen Daten genauer ein. Es handelt sich um eine sehr kompakte Benzin-Kettensäge mir moderater Leistung. Dafür erzeugt sie auch nicht so viel Lärm wie größere Modelle. Ein Gehörschutz sollte dennoch getragen werden.
Produktdaten:
- Schwertlänge 14 Zoll / 35,56 cm
- 1.400 Watt
- 40,9 cm² Hubraum
- 2.900 U/Min im Leerlauf (max. 9.000 U/Min)
- X-Torq Motorentechnologie
- Schalldruckpegel am Ohr 102 dB(A)
- Maße: 47 x 34,4 x 26,4 cm
Die 4,4 kg schwere Kettensäge versteht sich als leichte Allroundsäge. Einfaches manövrieren und vielfältige Einsatzmöglichkeiten wohnen ihr inne. Dank der X-Torq Motorentechnologie minimiert sich der Kraftstoffverbrauch. Dank dem integrierten Start-/Stoppschalter und der LowVib-Technologie (weniger Vibrationen), erhöht Husqvarna den Anwendungskomfort. Desweiteren beinhaltet diese Benzin-Kettensäge einen Luftfilter mit Schnellverschluss.
Der Kraftstofftrank fasst 0,37 Liter, bei einem durchschnittlichen Verbrauch von 652 g/kWh.
Vorteile
- Kompakte Bauweise
- Geringes Gewicht
- Innovative Technologien verbaut
- Ergonomisches Design
- Leicht zu starten
Nachteile
- Wenig Leistung
- Relativ kurzes Schwert

Erfahrungen und Bewertungen in Online-Shops
Rezensionen von bisherigen Käufern sollten Sie unbedingt lesen, bevor Ihre Bestellung ausgelöst wird. Dadurch können Sie sicherstellen, dass die Kettensäge auch zu Ihren Bedürfnissen passt.
Amazon: Aus 20 Kundenmeinungen ergab sich ein Durchschnitt von 4,4 bei 5 möglichen Sternen. Einige schrieben, dass sie Startprobleme hatten oder die 135 von Husqvarna schnell kaputtgeht. Andere betonten den Leistungsvergleich. Hier bietet die 135 meist mehr Power für dasselbe Geld. Vereinzelt wurde auch die Reinigung kritisiert, da sich Schmutz in vielen kleinen Hohlräumen festsetzt. Sollte etwas nicht ordnungsgemäß funktionieren, lohnt der Besuch eines örtlichen Fachhändlers oder Forstbetriebs.
OBI: Hier werden aktuell keine Produkte der Marke Husqvarna verkauft.
Hornbach: Auch hier erfolgt derzeit kein Verkauf der Benzin-Kettensäge.

Fazit
Dank der Husqvarna 135 können Sie problemlos kleine und mittelgroße Bäume fällen. Sie wurde für den privaten Gebrauch entwickelt. In manchen YouTube-Videos sahen wir sie aber auch im professionellen Einsatz. Angesichts der Motorleistung von 1.400 Watt, dürfen Sie kein enormes Kraftpaket erwarten.
Jedoch scheint die 135 Benzin-Kettensäge zuverlässig und robust zu schneiden. Dazu tragen verschiedene Technologien bei, welche zum Teil auch den Kraftstoffverbrauch reduzieren.
Was wir an Bewertungen im WWW finden konnten, spricht für diese Säge. Ein offizieller Prüfbericht mit Praxisteil fehlt bislang allerdings. Dieser würde noch bessere Auskunft darüber geben, wie sich die Kettensäge im Vergleich schlägt.
Wir denken: Bei dem Preis-Leistungs-Verhältnis gibt es auch so nicht viel zu meckern.
- Private Baustelle absichern: So geht’s - Februar 1, 2024
- Investitionen in moderne Werkstatt-Technologien - Dezember 4, 2023
- Wie funktioniert ein Spannungsprüfer? - November 3, 2023

