Im heutigen Beitrag dreht sich alles um die Kosten fürs Einfahrt Pflastern. Wenn die Einfahrt gepflastert werden soll, muss man unbedingt alle Kosten fürs Einfahrt pflastern im Überblick behalten.
Die Preise fürs Einfahrt pflastern können stark variieren und hängen von ziemlich vielen Faktoren ab. In der Regel wird eine Einfahrt dann gepflastert, wenn die Pflastersteine zu bröckeln beginnen oder einfach optisch nicht mehr ansprechend wirken.
In diesem Artikel widmen wir uns dem Thema „Kosten fürs Einfahrt pflastern“ und verraten, welche Preise fürs Einfahrt pflastern auf den Bauherrn zukommen können.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einfahrt pflastern Kosten pro m²: So berechnet sich der Preis
- 2 Beispielrechnung der Kosten
- 3 Braucht man eine Genehmigung um die Einfahrt zu pflastern?
- 4 Preise für Verlegearbeiten vergleichen: So geht man vor
- 5 Pflaster selber verlegen, geht das?
- 6 Welches Pflaster verwendet man für die Garageneinfahrt?
- 7 Welches Pflaster verwendet man für eine steile Auffahrt?
- 8 Wie viele Steine braucht man zum Pflastern der Einfahrt?
- 9 Wie viel Zentimeter Splitt kommt unter das Pflaster?
- 10 Wie lange dauert es, eine Einfahrt zu pflastern?
- 11 Was gibt es für Pflastersteine?
- 12 Wie lange ist eine gepflasterte Einfahrt haltbar?
- 13 Vorteile von Pflastersteinen
Einfahrt pflastern Kosten pro m²: So berechnet sich der Preis
Wenn man zum günstigsten Belag für die Einfahrt greifen möchte, dann kommt wahrscheinlich nur loser Kies oder Schotter infrage. Allerdings muss etwas tiefer in die Tasche gegriffen werden, wenn eine Einfahrt mit Pflastersteinen versehen werden soll.
Es lässt sich nur schwer pauschal eine Aussage darüber treffen, wie hoch die Preise fürs Einfahrt pflastern ausfallen können. Im besten und günstigsten Fall zahlt man 20 Euro pro Quadratmeter für Pflastersteine. Jedoch kann auch der teuerste Fall eintreten und dann können die Preise fürs Einfahrt pflastern locker bei 200 Euro pro Quadratmeter liegen.
- Erdaushub (Arbeitskosten)
- Herstellung von Unterbau (Arbeitskosten)
- Verlegen der Pflastersteine (Arbeitskosten)
- Zusätzliche Arbeitskosten
- Schotter, Splitt, Pflastersteine und Randsteine (Materialkosten)
- Anfahrtskosten
Beispielrechnung der Kosten
Damit wir eine ungefähre Beispielrechnung der Kosten fürs Einfahrt pflastern erstellen können, brauchen wir ein Beispiel, an dem wir uns richten können. Schließlich hängen die Kosten fürs Einfahrt pflastern stark davon ab, wie groß die Einfahrt ist, die gepflastert werden soll.
Außerdem variieren die Preise fürs Einfahrt pflastern anhängig von dem gewählten Material. Für unsere Beispielrechnung der Kosten fürs Einfahrt pflastern haben wir uns auf eine Fläche von 40 Quadratmeter fokussiert, die mit Pflastersteinen in guter Qualität belegt werden soll. Die Arbeit wurde von einem fachmännischen Betrieb vorgenommen.
Einzelposten | Preis |
---|---|
Erdaushub | 850,- € |
Herstellung von Unterbau | 1.000,- € |
Verlegen der Pflastersteine | 2.500,- € |
Zusätzliche Arbeitskosten | 800,-€ |
Schotter und Splitt | 340,- € |
Pflastersteine | 3.100,- € |
Randsteine | 280,- € |
Anfahrtskosten | 100,- € |
Gesamtpreis | 8.970,- € |
Folglich liegen die Preise fürs Einfahrt pflastern (40 Quadratmeter) bei ungefähr 7.970 Euro. Das heißt, man muss mit ungefähren Kosten fürs Einfahrt pflastern in Höhe von 199,25 Euro pro Quadratmeter rechnen.
Braucht man eine Genehmigung um die Einfahrt zu pflastern?
Handelt es sich um ein denkmalgeschütztes Gebäude, muss man eine Genehmigung zum Pflastern einer Einfahrt einholen. Handelt es sich um ein Stück anders genutzter Fläche, die nun als Einfahrt dienen soll, muss auch eine Baugenehmigung eingeholt werden.
Preise für Verlegearbeiten vergleichen: So geht man vor
Variante 1: Google-Maps und die Google-Suche bieten eine gute Möglichkeit, um nach einem passenden Handwerker aus der Umgebung zu suchen. Anschließend kann man den Handwerker per E-Mail oder Telefon kontaktieren und zu günstigen Preisen den Handwerker mit der Arbeit beauftragen.
Variante 2: Auftrag in Myhammer einstellen: Anschließend wartet man darauf, bis sich ein Handwerker meldet und einen Angebotsvorschlag unterbreitet. Sollte das Angebot passen, kann man den Handwerker mit der Arbeit ebenfalls beauftragen.
Pflaster selber verlegen, geht das?
Ja, es ist durchaus möglich, mit den eigenen Händen Pflaster zu verlegen. Es werden nur geringe bis mittlere handwerkliche Kenntnisse erfordert. Jedoch ist unbedingt darauf zu achten, dass das notwendige Werkzeug vorhanden ist.
Notwendige Werkzeuge, die man dafür benötigt:
- Gummi- oder Kunststoffhammer
- Wasserwaage
- Zollstock
- Schnur
- Schaufel
- Harke
- Eventuell Bohrmaschine
- Brettstücke
Welches Pflaster verwendet man für die Garageneinfahrt?
Das Verbundsteinpflaster eignet sich sehr gut für eine Garageneinfahrt. Das Betonsteinpflaster kann ebenfalls für die Garageneinfahrt genutzt werden.
Welches Pflaster verwendet man für eine steile Auffahrt?
Man sollte sich am besten für Hartbeläge aus Beton für eine steige Auffahrt entscheiden. Beton ist kostengünstig und liegt preislich im Bereich von Beton.
Wie viele Steine braucht man zum Pflastern der Einfahrt?
In der Regel muss man mit ungefähr 50 Pflastersteinen pro Quadratmeter rechnen. Es kommt natürlich immer auf die genaue Größe der Steine an und wie breit man die Fugen macht.
Wie viel Zentimeter Splitt kommt unter das Pflaster?
Der Splitt unter dem Pflaster sollte in einer 1,5 Zentimeter Schicht verlegt werden.
Wie lange dauert es, eine Einfahrt zu pflastern?
Handelt es sich um eine 40 Quadratmeter große Einfahrt, braucht ein erfahrener Pflasterer ungefähr 4 Tage Zeit.
Was gibt es für Pflastersteine?
Pflastersteine werden aus Naturstein wie Granit, Porphyr, Basalt, Marmor und Grauwacke angeboten. Es gibt auch kostengünstige Pflastersteine aus Beton.
Wie lange ist eine gepflasterte Einfahrt haltbar?
Eine gepflasterte Einfahrt kann problemlos über Jahrzehnte lang dienen und die Kosten fürs Einfahrt pflastern zahlen sich somit aus.
Vorteile von Pflastersteinen
Pflastersteine lassen sich gut kombinieren, sie sehen gut aus, sind sehr robust, rutschfest und weisen eine lange Lebensdauer auf.
Relevante Beiträge:
- Kosten für Pflasterarbeiten
- Kosten fürs Pflastersteine reinigen und versiegeln
- Kosten für einen Betonboden
- Haus aufstocken – Welche Kosten fallen an? - Juli 5, 2022
- 5 Alternativen zum Spritzschutz fürs Haus - Juli 5, 2022
- Bauendreinigung – Diese Kosten kommen auf dich zu - Juli 5, 2022