Unsere Stichsägen-Empfehlung lautet „Makita – Pendelhubstichsäge 4351FCTJ“. Als Preis-Leistungs-Tipp empfehlen wir die „Bosch – PST 900 PEL“. In unserem Vergleich bewerten wir verschiedene Modelle und geben Tipps, worauf zu achten ist.

Stichsägen Empfehlungen - Unsere Favoriten

UNSERE KAUFEMPFEHLUNG: Makita – Pendelhubstichsäge 4351FCTJ

Unserer Meinung nach bietet diese Stichsäge von Makita ein optimales Gleichgewicht zwischen Leistung und Handlichkeit. Die variable Hubzahl und das integrierte LED-Licht heben sie von der Konkurrenz ab. Sie ist perfekt für Profis und ambitionierte Heimwerker. ZUM PRODUKT

UNSER PREIS-LEISTUNGS-TIPP: Bosch – PST 900 PEL

Wir sind begeistert von dem ausgezeichneten Preis-Leistungs-Verhältnis der Bosch PST 900 PEL. Die einfache Handhabung und das geringe Gewicht machen sie zur ersten Wahl für budgetbewusste Heimwerker. ZUM PRODUKT


Metabo – STE 90

Aus Erfahrung wissen wir, dass Metabo für Langlebigkeit und Qualität steht. Die STE 90 mag zwar in Sachen Ausstattung etwas hinterherhinken, aber sie überzeugt durch ihre Robustheit und ist für den regelmäßigen Einsatz bestens geeignet. ZUM PRODUKT


Bosch Professional – GST 150 CE

Unserer Einschätzung nach ist diese Stichsäge von Bosch Professional für anspruchsvolle Anwendungen konzipiert. Trotz des höheren Preises und des Verzichts auf eine LED, ist sie durch ihre hohe Leistung besonders für Profis geeignet. ZUM PRODUKT

Festool – PS 300 EQ Plus Trion

Wir finden, die Festool Stichsäge zeichnet sich durch präzise Schnitte und hochwertige Verarbeitung aus. Sie ist unserer Meinung nach eine hervorragende Investition für den Profi, der Wert auf perfekte Ergebnisse und Langlebigkeit legt. ZUM PRODUKT


Einhell – RT-JS 85

Wir finden, die Einhell RT-JS 85 ist eine solide Stichsäge für den gelegentlichen Gebrauch, die mit ihrer hohen Leistung und dem werkzeuglosen Blattwechsel überzeugt. Ideal für Heimwerker, die nicht allzu tief in die Tasche greifen möchten. ZUM PRODUKT

 

Über den Autor

Mein Name ist Wolfgang Ruppert. Die Kunst des präzisen Kurvenschnitts und die Fähigkeit, komplexe Formen in Materialien zu schaffen, hat mich stets fasziniert. In diesem Kontext sind Stichsägen unerlässliche Begleiter in meiner handwerklichen Arbeit.

Im Werkstatt Magazin bringe ich die Erfahrungen und Kenntnisse ein, die ich durch das Nutzen und Vergleichen verschiedener Stichsägenmodelle, über die Jahre hinweg erworben habe.

Meine Bewertungen und Empfehlungen beruhen auf ausführlichen Recherchen der Produktinformationen, technischen Daten und Kundenrezensionen. Ich habe die Produkte nicht selbst ausprobiert. Natürlich ist auch meine weitreichende Erfahrung im Bereich des Feinschnitts mit in die Beurteilung eingeflossen.

Mein Lesetipp: 

Experten-Tipp: Bestnote bei der Stiftung Warentest erhielt die Festool Trion PS 300 EQ-Plus (Link zum Produkt) und Makita 4351 FCTJ (Link zum Produkt)

Marktsegmentierung von Stichsägen: Eine Qualitäts- und Preiseinschätzung

Unsere Analyse unterteilt die Marken in drei Hauptsegmente: Einsteigerbereich, Mittleres Preissegment und Premiumsegment, basierend auf der Marktpositionierung, dem Preisniveau und der Bewertung durch Konsumenten:

Preiskategorie Marken Preisspektrum
Premiumsegment Festool, Mafell, Fein, Metabo über 200€
Mittleres Preissegment Bosch, Makita, DeWalt, Milwaukee, Hikoki, AEG 100€ – 200€
Einsteigerbereich Einhell, Black&Decker, Skil, Worx, Stanley, Güde, Ryobi, Proxxon, Parkside, Ferm, Batavia, Bort, Mannesmann, Trotec, Wolfcraft bis 100€

Diese Einteilung soll als Leitfaden für die Auswahl dienen, je nachdem, ob Sie ein professionelles Gerät für den dauerhaften Einsatz oder ein Modell für gelegentliche Heimwerkerprojekte suchen. Die Preise und Verfügbarkeit können je nach Region und Händler variieren, daher wird empfohlen, vor einem Kauf die aktuellen Preise zu vergleichen und auf spezielle Angebote zu achten.


Prüfberichte und Analysen zu Stichsägen

In unserer Analyse haben wir auch die Prüfberichte von Verbrauchermagazinen berücksichtigt. Es folgt eine Tabelle mit den relevanten Beiträgen.

Organisation Wurden Stichsägen getestet?
Stiftung Warentest Ja: Link
ökoTest Ja: Link
Konsument.at Ja: Link
Ktipp.ch Ja: Link
KWF Nein

Fakten: Sieger der Stiftung Warentest ist Festool Trion PS 300 EQ-Plus (Link zum Produkt) und Makita 4351 FCTJ (Link zum Produkt). Beiden hatten eine Gesamtnote von 1,6.

Wir haben im Internet bei vielen bekannten Herausgebern einen aktuellen Prüfbericht gesucht und wurden fündig. Leider sind nicht alle Analysen aktuell und teilweise schon viele Jahre alt. Der Bericht von Ökotest ist z.B. aus dem Jahr 2012. Es gibt bisher auf den oben genannten Verbrauchermagazinen vier passende Prüfberichte. Wir werden die Tabelle natürlich aktualisieren, wenn in Zukunft neue Berichte veröffentlicht werden.

Methoden zur Prüfung der wichtigsten Bewertungskriterien

Die Beurteilung von Stichsägen sollte in einer detaillierten Analyse Aspekte wie Schnittpräzision, Leistung und Handhabung mit berücksichtigen. Es wäre wünschenswert, dass eines der großen Verbraucher-Journale bald eine Untersuchung veröffentlicht, welche die Bewertung von Schlüsseleigenschaften wie Schnittgeschwindigkeit, Vibrationsarmut und die Ergonomie des Designs mit untersucht.

Die nachfolgende Tabelle bietet einen detaillierten Überblick über wichtige Prüfkriterien, die angewandten Messmethoden und die erzielten Messwerte. Diese Analyse würde Nutzern fundierte Informationen über die Qualität und Leistungsfähigkeit von Stichsägen bieten.

Prüfkriterium Methodik und Messdaten
Schnittgeschwindigkeit
  • Messung der Zeit zum Durchtrennen verschiedener Materialien (gemessen in Sekunden).
  • Analyse der Anpassungsfähigkeit der Geschwindigkeit an unterschiedliche Materialien.
  • Bewertung der Konsistenz der Schnittgeschwindigkeit unter Last.
Vibrationsarmut
  • Überprüfung des Vibrationsniveaus während des Betriebs (gemessen in m/s²).
  • Evaluation der Effektivität von Vibrationsdämpfungssystemen.
  • Beurteilung des Einflusses von Vibrationen auf die Schnittpräzision.
Ergonomie und Handhabung
  • Bewertung des Komforts und der Benutzerfreundlichkeit (z. B. gemessen anhand einer Ergonomie-Skala).
  • Beurteilung der Handlichkeit und des Gewichts der Säge.
  • Überprüfung der Zugänglichkeit und Bedienbarkeit der Steuerelemente.
Schnittpräzision
  • Messung der Genauigkeit von Schnitten in verschiedenen Materialien (z. B. Abweichung in Millimetern).
  • Beurteilung der Fähigkeit, komplexe Schnitte und Kurven präzise auszuführen.
  • Prüfung der Stabilität des Sägeblatts unter verschiedenen Arbeitsbedingungen.
Langlebigkeit und Robustheit
  • Langzeitprüfung zur Beurteilung der Abnutzungserscheinungen und Funktionsfähigkeit.
  • Überprüfung der Materialqualität und Konstruktion auf Widerstandsfähigkeit.
  • Evaluation der Beständigkeit gegenüber häufigem Gebrauch und Umwelteinflüssen.

Weitere interessante Themen:


Weiterführende Links und Quellen

  • Wikipedia Beitrag mit vielen Infos: Link
  • Bastelideen für Heimwerker auf Pinterest: Link
  • Leitfaden für das Schneiden von Kurven: Link
 
4.7/5 - (74 votes)
Wolfgang Ruppert
Letzte Artikel von Wolfgang Ruppert (Alle anzeigen)