Sollte es bei den großen Verbraucher-Magazinen einen Fliesenkleber Test geben, dann erfahren Sie das natürlich hier! Im ersten Teil des Berichts zeigen wir das Ergebnis unserer Recherche. Wir hoffen Ihnen damit die Suchen erleichtern zu können. Anschließend stellen wir im Fliesenkleber Vergleich verschiedene Produkte vor.
Direkt zu den Testberichten Direkt zum Produktvergleich
Sie suchen den besten Fliesenklebern? Wir zeigen unsere Empfehlungen!
Inhaltsverzeichnis
- 1 Fliesenkleber Test: Die Testsieger der letzten Jahre
- 2 Fliesenkleber Vergleich: Empfehlungen in der Bestenliste
- 3 Ratgeber zum Thema Fliesenkleber
- 3.1 Definition Fliesenkleber
- 3.2 Bekannte Marken: Lugato, Knauf, Ardex & CMI
- 3.3 Wie klebt man Fliesen?
- 3.4 Fliesenkleber von Fliesen und Wand entfernen?
- 3.5 Unterschiedliche Kleber für Außen und Innen?
- 3.6 Mit Zement, Farbe & Quarzsand mischen?
- 3.7 Bei Obi, Hornbach, Toom usw. kaufen?
- 3.8 Grundierung notwendig?
- 3.9 Anwendungsgebiete: Glasmosaik, Feinsteinzeug & mehr
- 3.10 Weiterführende Links und Quellen
Fliesenkleber Test: Die Testsieger der letzten Jahre
Es gibt im deutschsprachigen Raum einige Verbraucher-Zeitschriften und wie haben recherchiert welche davon bereits einen Fliesenkleber Test veröffentlicht hat. Außerdem geben wir an ob Testsieger und Testergebnisse kostenlos einsehbar sind und wann der Testbericht erschienen ist wurde.
- Stiftung Warentest: Wir konnten von der Stiftung Warentest leider keinen Fliesenkleber Test finden.
- Ktipp: Leider haben wir auch von Ktipp keinen Fliesenkleber Testbericht finden können.
- Ökotest:Auch von der Zeitschrift Ökotest haben wir keinen Fliesenkleber Test gefunden.
- EMT Testmagazin: Erfolglos haben wir auch beim ETM Testmagazin nach einem Fliesenkleber Testbericht gesucht.
- Haus & Garten Test: Zu guter Letzt wurden wir auch bei Haus & Garten Test nicht fündig, was einen Test anbelangt.

Keines der oben aufgeführten Magazine hat bislang einen Fliesenkleber Test durchgeführt!
Fliesenkleber Vergleich: Empfehlungen in der Bestenliste
Unsere Empfehlungen der besten Fliesenkleber basieren auf einem Vergleich der wichtigsten Kriterien. Dazu gehören Gewicht, Preis pro Kilogramm, Art der Verpackung, Wasserfestigkeit, Frostbeständigkeit& vieles mehr. Die Grundlage des Fliesenkleber Vergleich bilden die von den Herstellern bereitgestellten Daten. Die Geräte wurden von uns nicht in der Praxis getestet.
















Ratgeber zum Thema Fliesenkleber
Zum Thema Fliesenkleber Test haben wir ja bereits informiert und auch einen Produktvergleich konnten Sie bereits in diesem Beitrag finden. Wenn Sie sich weiter informieren möchten und Fragen zu speziellen Funktionen und Bauteilen haben ist dieser Abschnitt perfekt für Sie geeignet. Wir behandeln nun alle Punkte die es beim Kauf eines Fliesenklebers zu beachten gilt.
Definition Fliesenkleber
Ein Fliesenkleber ist ein Gemisch, welches zur stoffschlüssigen Befestigung von keramischen oder natursteinernen Fliesen auf einem Untergrund verwendet wird. Dabei kommt das sogenannte Dünnbettverfahren zum Einsatz, bei dem der Fliesenkleber mit Hilfe eines Zahnspachtels aufgetragen und gekämmt wird. Die Fliese wird erst nach Kämmung eingelegt. Mit der Größe der Fliese steigt die Breite der Kammstege und Kammtäler.
Es gibt viele unterschiedliche Arten von Fliesenklebern. Wir haben unten in den Quellen und weiterführenden Links einen Link platziert, unter dem Sie eine Vorstellung der wichtigsten Fliesenkleber finden können.
Im nachfolgenden Video, welches wir auf Youtube gefunden haben, wird die Herstellung von Fliesenkleber eindrucksvoll gezeigt:
Bekannte Marken: Lugato, Knauf, Ardex & CMI
Fliesenkleber sind Produkte wie andere auch. Sie werden von bestimmten Herstellern produziert. Hier gibt es mehr oder weniger beliebte Hersteller. Wir stellen Ihnen im Folgenden 4 beliebte Hersteller von Fliesenklebern vor, die Ihnen auf der Suche nach einem Kleber sehr wahrscheinlich begegnen werden.
Der Fliesenkleber von Lugato ist mit durchweg positiven Erfahrungen behaftet. Die Homepage des Herstellers erinnert stark an die von Bauhaus, insbesondere auf Grund der Farbgebung. Machen Sie sich selbst ein Bild über den Hersteller, indem Sie die Homepage aufsuchen: lugato.de
Das deutsche Unternehmen Knauf gliedert sich in mehrere Tochterunternehmen. Darunter findet sich auch die Knauf Bauprodukte GmbH & Co. KG, die den Fliesenkleber der gleichnamigen Marke herstellt. Der Sitz des Unternehmens ist Iphofen. Hier geht es zur Website von Knauf: knauf.com
Ein weiterer Konzern in unserer Auflistung ist Ardex. Das Unternehmen stellt wie Knauf Produkte rund um das Bauen her, unter anderem eben Fliesenkleber. Hier gelangen Sie zur Webpräsenz des Konzerns: Ardex.com
Bei CMI handelt es sich um eine Marke, die bei OBI verkauft wird. Der Baumarkt setzt unter der Marke CMI auf einen günstigen Fliesenkleber für alle möglichen Anwendungen. Es ist der Preis, der den Kleber so beliebt macht.
Wie klebt man Fliesen?
Fliesen klebt man mit Hilfe von Fliesenkleber. Dieser wird nach Packungsbeilage angemischt und ebenfalls nach Packungsbeilage auf die Wand aufgetragen. Es kann sein, dass eine Grundierung notwendig ist – dies hängt vom Untergrund ab. Sowohl Untergrund als auch Fliese sollte unbedingt fettfrei und auch frei von Staub sein.
Das Mischen erfolgt in einem flexiblen Behälter und mit einem elektrischen Rührer. Es kann beispielsweise ein Mischrührer für die Bohrmaschine verwendet werden. Achten Sie auf das richtige Verhältnis zwischen Kleber und Wasser und das etwaiger Zusätze wie Zement. Vermeiden Sie Hautkontakt zum Kleber jetzt und in den folgenden Arbeitsschritten.
Das Auftragen auf der Wand erfolgt mit einem sogenannten Zahnspachtel. Der Fliesenkleber wird aufgetragen und mit dem Zahnspachtel glattgekämmt. Es entstehen Rillen, entsprechend der Kontur des Kamms. Die Größe dieser Rillen ist in Abhängigkeit der Größe der Fliesen zu wählen. Je kleiner, desto kleiner und umgekehrt.
Die Fliese wird dann mit moderatem Kraftaufwand – wieder abhängig von der Größe – angedrückt. Je größer, desto mehr Kraft braucht es. Achten Sie bei großen Fliesen auf eine gleichmäßige Belastung beim Andrücken. Nutzen Sie Abstandshalter, um zwischen den Fliesen denselben Abstand zu wahren. Erst nach(!) dem Kleben werden die Fliesen dann verfugt. Lassen Sie den Fliesenkleber vorher aushärten.
Fliesenkleber von Fliesen und Wand entfernen?
Fliesenkleber kann auf genau dieselbe Weise von der Wand entfernt werden, wie das bei Fliesen der Fall ist: Mit einem Meißel bzw. einem Bohrhammer. Eine Entfernung ist bis auf ganz wenige Ausnahmen also nur rein mechanisch möglich.
Unterschiedliche Kleber für Außen und Innen?
Ja, es gibt unterschiedliche Fliesenkleber für Außen und Innen. Der Grund liegt in den doch recht stark unterschiedlichen Anforderungen: Fliesenkleber für den Außenbereich müssen beispielsweise deutlich größeren Temperaturschwankungen Stand halten – bis hin zu Frost. Auch Nässe und Witterung sind wichtige Anforderungen, dasselbe gilt für die mechanische Belastung, die jedoch auch im Innenbereich ein wichtiges Kriterium darstellt. Man kann Fliesenkleber für den Innenbereich deshalb nicht draußen verwenden – zumindest sollte man das nicht. Umgekehrt ist es wiederum möglich, insofern der Kleber keine schädlichen Stoffe abgibt, welche die Nutzung im Innenbereich nicht möglich machen.
Kleber für den Innenbereich kann auf Grund der geringeren Anforderungen mit weniger und weniger hochwertigen Additiven auskommen. Das macht ihn günstiger.
Mit Zement, Farbe & Quarzsand mischen?
Ja, man kann Fliesenkleber mit Farbe, Zement oder Sand mischen. Allerdings empfehlen wir das nur, wenn dies auf der Packungsbeilage ausdrücklich gesagt wird. Oft ist das beispielsweise beim Zement der Fall, um den Kleber wasserdicht zu bekommen. Wichtig ist auch zu sagen, dass man nicht einfach so Farbe beimischen darf. Es muss sich dabei um ein für Beton bzw. Zement geeignetes Farbpulver handeln. Wirklich Sinn macht das übrigens nur bei den Fugen oder bei anderen Sichtbereichen (Reparatur von Fliesen, …).
Bei Obi, Hornbach, Toom usw. kaufen?
Sie können Fliesenkleber in praktisch jedem Baumarkt kaufen. Wir stellen Ihnen im Folgenden 5 davon vor:
Der orange-weiße Baumarkt namens Obi wird Ihnen sicherlich schon einmal begegnet sein. Es gibt in nahe fast jeder größeren Stadt in Deutschland. Falls keiner in Ihrer Nähe ist, dann besuchen Sie doch den Online-Shop: obi.de
Ein weiterer sehr bekannter Baumarkt ist der durch seine Werbung sehr auf sich aufmerksam machende Baumarkt namens Hornbach. Auch ihn gibt es in digitaler Form unter der folgenden Adresse: hornbach.de
Deutschland verfügt rein vom Gefühl her über fast so viele Baumärkte wie Supermärkte. Die hohe Baumarktdichte merkt man auch daran, dass wir hier problemlos weitere Baumärkte aufzählen können. Toom zum Beispiel. Sie finden Toom über den folgenden Link: toom.de
Natürlich darf auch die größte Baumarkt-Kette in der Aufzählung nicht fehlen. Die Rede ist von Bauhaus. Filialen gibt es hier sogar in kleineren Städten und Innenstädten. Schade, dass wir keinen Fliesenkleber Test bei unserer Suche gefunden haben sonst würden sie bei Bauhaus sicher den Testsieger finden. Hier geht es zur Website: bauhaus.info
Ein eher unbekannter Baumarkt ist der Baumarkt Hellweg. Er ist kleiner als Bauhaus oder Hornbach, aber ebenfalls mehrmals in Deutschland vertreten. Auch hier verweisen wir im Folgenden auf die Homepage: hellweg.de
Grundierung notwendig?
Eine Grundierung ist nicht immer notwendig, aber in jedem Fall ratsam, da sie nicht schaden kann. Wir empfehlen eine Grundierung vor allem bei stark saugenden oder unebenen Untergründen.
Auch glatte Untergründe können eine Grundierung nötig machen. Im Zweifel verwenden Sie sie einfach oder machen vorher einen Test.
Anwendungsgebiete: Glasmosaik, Feinsteinzeug & mehr
Fliesenkleber braucht man zum Kleben von Fliesen. Aber wie schaut das im Detail aus? Wo genau wird er eingesetzt? Wir geben Ihnen eine Übersicht über die Anwendungsgebiete von Fliesenklebern:
Sicherlich haben Sie schon öfter einmal diese beeindruckenden Mosaikarbeiten gesehen, in denen hunderte, ja tausende von Glassteinchen oder kleinen Fliesen eingeklebt wurden. Tatsächlich kann man das mit Fliesenkleber problemlos machen. Noch einfacher klappt es mit auf einem Netz angebrachtem vorgefertigtem Mosaik.
Unter dem Begriff Feinsteinzeug fassen sich unter anderem keramische Fliesen zusammen. Prominente Beispiele sind gemäß aktuellem Trend Holzoptik Fliesen. Nach wie vor sind aber auch Hochglanz-Fliesen sehr begehrt.
Bei einem Swimming Pool wird, je nach Art, ebenfalls Fliesenkleber eingesetzt. Der Kleber wird genutzt, wenn ein gefliester Swimming Pool gebaut wird. Selbstverständlich ist Wasserfestigkeit ein absolutes Muss.
Spanplatten oder Faserzementplatten werden ebenfalls mit Fliesenkleber verarbeitet bzw. geklebt. Erstere eignen sich gut für Hohlraum-Wände oder provisorische Konstruktionen, letztere nutzt man beispielsweise als Unterverkleidung für die äußere Fassade und Isolierung.
Tatsächlich werden auch die Kacheln eines Kachelofens mit Fliesenkleber verklebt – das gilt außen ebenso wie innen. Innen wird feuerfester Fliesenkleber für die Schamotte verwendet. Außen braucht es ebenfalls eines besonderen Klebers – wenngleich der nicht feuerfest sein muss. Hohe Temperaturunterschiede von um die 100 °C sollte er aber vertragen und das bei einer sehr hohen Temperaturwechselbeständigkeit.
Natürlich werden mit Fliesenkleber auch die Fliesen des Fußbodens geklebt – auch bei einer Fußbodenheizung. Hier bedarf es wie beim Kachelofen eines besonderen Fliesenklebers mit hoher Temperaturwechselbeständigkeit und hohem funktionellem Temperaturbereich.
Weiterführende Links und Quellen
- Gesundheitsrisiko
- Wikipedia Beitrag
- So bereiten Sie den Untergrund vor
- Die wichtigsten Fliesenkleber im Überblick
- Anleitung zu richtigen Auftragen
- Haus aufstocken – Welche Kosten fallen an? - Juli 5, 2022
- 5 Alternativen zum Spritzschutz fürs Haus - Juli 5, 2022
- Bauendreinigung – Diese Kosten kommen auf dich zu - Juli 5, 2022