Eine Analyse des Makita HR2470 Bohrhammers könnte Aufschluss über die Alltagstauglichkeit bestimmter Funktionen geben. Wir haben recherchiert, welche Verbraucherportale das Gerät untersucht haben.
Inhaltsverzeichnis
Wurde der Makita HR2470 getestet?
Los geht es mit den Ergebnissen unserer Suche nach einem HR2470 Untersuchungsbericht. Es folgt unsere Liste mit den Portalen, bei denen wir nach einem professionellen Praxistest gesucht haben:
- Kassensturz: Nein
- KTIPP: Nein
- Stiftung Warentest: Nein
- Haus-Garten: Nein
- ETM Magazin: Nein
- Saldo: Nein
- Konsument: Nein
Wir konnten bei keinem der oben aufgezählten Portale einen Prüfbericht zum HR2470 finden. Umso besser, dass wir uns mit dem HR2470 von Makita in den folgenden Zeilen intensiver auseinandersetzen:
Aktuelle Angebote bei Amazon:

- Zum Bohren, Hammerbohren sowie zum Meißeln, Starker 780 Watt-Motor mit hoher Leistungsreserve
- Hohe Einzelschlagstärke für schnellen Bohrfortschritt und hohe Abtragleistung bei Meißelarbeiten. Mit Schlagstopp. Mit Rechts-/Linkslauf.
- Hohe Einzelschlagstärke von 2, 7 Joule für schnellen Bohrfortschritt und gute Abtragleistung
- Sicherheitsausrastkupplung zum Schutz von Anwender und Maschine
- Elektronisch regelbare Dreh- und Schlagzahl
HR2470 im Kurz-Check: Zu empfehlen oder nicht?
Im Kurz-Check gehen wir nun auf die Produktdaten ein und erklären die speziellen Funktionen und Eigenschaften. Dazu zählt beispielsweise die Schlagenergie oder das Bohrfutter bzw. die Bohrer-Aufnahme. Unsere Bewertung und Einschätzung basiert übrigens auf öffentlich verfügbaren Infos wie den Produktdaten. Wir haben keinen Praxisprüfung durchgeführt. Hier die Eckdaten als Liste, damit Sie einen schnellen Überblick über die Ausstattungen des Makita Bohrhammers bekommen:
Produktdaten:
- 780 Watt Motor
- 2,4 J Schlagenergie
- SDS-Plus-Bohrfutter
- Schlagzahl elektronisch regelbar
- Drehzahl elektronisch regelbar
- 2,9 kg Gewicht
Die Liste der Produktdaten liest sich für den Kenner recht angenehm. Vor allem die Schlagenergie von 2,4 J pro Schlag ist ein Genuss: Selbst harter Beton ist damit kein Problem, einen guten Bohrer vorausgesetzt. Die elektronisch regelbare Schlag- und Drehzahl wiederum gehört zur Selbstverständlichkeit, ebenso wie das SDS-Plus Bohrfutter. Bohrhämmer mit Spannbackenaufnahme sind schließlich keine richtigen Bohrhämmer. Das SDS-Bohrfutter kann die axialen Kräfte um einiges besser aufnehmen. Schauen wir uns jetzt die Vor- und Nachteile im Überblick an:
Vorteile
- Hohe Leistung
- Hohe Schlagenergie
- Robust designed
Nachteile
- Schweres Gerät (in seiner Klasse Durschschnitt)
- Ungenau (bei SDS-Bohrfutter in bestimmtem Maße normal)
Im Umkehrschluss heißt das: Auch bei einem guten Modell ist es normal, dass das Bohrloch nicht so genau wird wie bei einem Akkuschrauber mit Spannbackenaufnahme. Das ist bei einem Bohrhammer in der Regel aber gar nicht so wichtig – viel eher, dass genügend Power da ist um Löcher in Beton zu bekommen und Fliesenkleber zu meißeln. All das erledigt der zwar normal schwere, aber dafür schlanke Bohrhammer ohne Probleme.
Erfahrungen und Rezensionen von Nutzern
Sowohl auf Youtube, als auch in verschiedenen Online-Shops findet man Erfahrungsberichte und Meinungen. Beispielsweise haben wir auf Amazon nachgeschaut und werden Ihnen im Folgenden Details zu den Bewertungen dort präsentieren.
Amazon: Bei Amazon bekommt der HR2470 von Makita im Durchschnitt 4,5 von 5 Sterne, was bei über 500 Rezensionen ein sehr guter Wert ist. Dass die negativen Bewertungen (<5 Sterne) sich auf den 1-Sterne-Bereich verteilen, ist ein gutes Zeichen: Hier handelt es sich offensichtlich um gravierende Mängel, die im Rahmen der Gewährleistung beseitigt werden – größtenteils wird das bereits erwähnte eiernde Bohrfutter als Grund aufgeführt.
Obi: Bei Obi gibt es den HR2470 nur in der abgewandelten Version mit der Bezeichnung Makita HR2470BX40. Zudem sind hier keine Bewertungen verfügbar, weshalb wir hier auch kein Meinungsbild darstellen können.
Hagebau: Bei Hagebau wiederum konnten wir den Bohrhammer nicht im Sortiment finden.
Fazit
- Private Baustelle absichern: So geht’s - Februar 1, 2024
- Investitionen in moderne Werkstatt-Technologien - Dezember 4, 2023
- Wie funktioniert ein Spannungsprüfer? - November 3, 2023