Ein Ersatzprodukt für Rasengittersteine? Gibt es so etwas? Ja, in der Tat – es gibt Alternativen für Rasengittersteine und diese werden dann genutzt, wenn man entweder etwas Geld sparen oder nicht unbedingt auf konventionelle Rasengittersteine setzen möchte. Wir möchten in diesem Artikel alle Ersatzprodukte nennen, die nicht nur kostengünstiger sind, sondern vor allem eine würdige Rasengittersteine Alternative darstellen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 5 Rasengittersteine Alternativen, die man kennen sollte
- 2 KADAX – Rasengitter aus Kunststoff
- 3 Auprotec – Granit Pflastersteine
- 4 Schicker Mineral – Kalksplitt Yellow Sun
- 5 Einfahrt oder Gartenweg aus Beton
- 6 Rasen ohne Rasengittersteine
- 7 Kann man Rasengittersteine befahren?
- 8 Was muss unter Rasengittersteine?
- 9 Was versteht man unter Rasengittersteinen mit Splittfüllung?
- 10 Rasengittersteine rütteln oder nicht?
- 11 Quer oder längs verlegen?
- 12 Besser Rasengittersteine oder Paddockplatten verlegen?
- 13 Wann 8 cm oder 10 cm wählen?
- 14 Schotterrasen als geeignete Alternative?
5 Rasengittersteine Alternativen, die man kennen sollte
Nach unserer Recherche sind diese fünf Alternativen für Rasengittersteine bestens geeignet. Sie sehen nicht nur gut aus, sondern erfüllen zu 100 % ihren Zweck.
KADAX – Rasengitter aus Kunststoff
Wenn man wenig Zeit und Geld in Pflastersteine investieren möchte, kommt das Produkt aus dem Hause KADAX zum Vorschein. Hierbei handelt es sich um Rasengitter aus Kunststoff in einer Größe von 50 x 50 cm. Insgesamt sind im Lieferumfang 16 solcher Kunststoffplatten enthalten, die eine Gesamtfläche von 4 Quadratmeter bedecken können.
VORTEILE | NACHTEILE |
---|---|
|
|
Auprotec – Granit Pflastersteine
Die Firma Auprotec stellt hochwertige Granit Pflastersteine für Natursteinpflaster her. Die graue Farbe sieht zeitlos und sehr ansprechend aus, sodass sich diese Pflastersteine bestens für die Einfahrt oder einen kleinen Gehweg eignen. Im Lieferumfang sind 1.000 Kilogramm Pflastersteine enthalten und das entspricht ca. 450 Steinen, die eine Gesamtfläche von 4,5 Quadratmeter ausreichen.
VORTEILE | NACHTEILE |
---|---|
|
|
Schicker Mineral – Kalksplitt Yellow Sun
Bei diesem Produkt handelt es sich um einen fränkischen Jurakalk in einer mediterranen Farbe. Der Kalksplitt ist witterungsbeständig und frostsicher. Darüber hinaus handelt es sich um ein umweltfreundliches Produkt, da dieser Kalksplitt natürlichen Ursprungs ist. Wenn man die eigene Einfahrt, Garten oder Naturbeet verschönern möchte, ist dieses Produkt dazu bestens geeignet.
VORTEILE | NACHTEILE |
---|---|
|
|
Einfahrt oder Gartenweg aus Beton
Beton ist ein ziemlich kostengünstiges Produkt, welches sich hervorragend für viele Bauzwecke eignet. Auch in diesem Fall kommt Beton sehr gelegen, wenn man eine einheitliche und gerade Einfahrt oder einen Gartenweg anstrebt.
VORTEILE | NACHTEILE |
---|---|
|
|
Rasen ohne Rasengittersteine
Man kann ganz einfach einen echten saftig-grünen Rasen verlegen oder man spart etwas Geld und entscheidet sich für einen Kunstrasen. Allerdings muss man auch bedenken, dass ein Rasen ständige Pflege benötigt und zum Teil unpraktisch ist, da der Rasen rutschig sein kann.
VORTEILE | NACHTEILE |
---|---|
|
|
Kann man Rasengittersteine befahren?
Ja, es ist möglich, Rasengittersteine zu befahren. Sie sind sehr robust und halten pro Quadratmeter sehr viel Gewicht aus.
Was muss unter Rasengittersteine?
Ein Unterbau aus Schotter ist fast schon Pflicht, wenn man Rasengittersteine ordentlich verlegen möchte. Die Dicke von dem Schotter ist sehr wichtig und muss genau berechnet werden, denn je dicker der Schotter unter den Rasengittersteinen, desto mehr können diese belastet werden.
Was versteht man unter Rasengittersteinen mit Splittfüllung?
Hierbei handelt es sich um Rasengittersteinen, die nicht zwischen den Steinen mit Gras bedeckt werden, sondern mit Splitt gefüllt werden. Das ist eine Frage der Optik und der Anwendung von Rasengittersteinen.
Rasengittersteine rütteln oder nicht?
Wenn es sich um Rasengittersteine aus Beton handelt, dann werden diese mit einer Rüttelplatte verdichtet. Jedoch dürfen keinesfalls Rasengittersteine aus Kunststoff mit dem Rüttler behandelt werden, da sie kaputtgehen können.
Quer oder längs verlegen?
Hier kommt es ganz auf den eigenen Geschmack an. Man muss selbst entscheiden, was optisch besser aussieht. Eine genau Richtlinie auf diese Frage gibt es nicht.
Besser Rasengittersteine oder Paddockplatten verlegen?
Paddockplatten bestehen aus Kunststoff und lassen sich einfacher verlegen. Rasengittersteine aus Beton eignen sich besser, wenn diese viel Gewicht tragen sollen. Jedoch können Rasengittersteine aus Beton nicht so einfach verlegt werden.
Wann 8 cm oder 10 cm wählen?
Der Splitt wird in einer Schicht von 8 cm verlegt, wenn die Rasengittersteine keiner hohen Belastung ausgesetzt werden. Bei einer Schicht von 10 cm handelt es sich um Rasengittersteine, die einer starken Belastung ausgesetzt werden.
Schotterrasen als geeignete Alternative?
Ja, man kann Schotterrasen als eine kostengünstige Alternative zu Rasengittersteinen ansehen. Dieses Material sieht ganzjährig gleich aus und das Wasser kann einsickern.
- Private Baustelle absichern: So geht’s - Februar 1, 2024
- Investitionen in moderne Werkstatt-Technologien - Dezember 4, 2023
- Wie funktioniert ein Spannungsprüfer? - November 3, 2023