Kopfsteinpflaster zeigen dumpfe Achs-Geräusche an, dass Kosten fürs Spurstangenkopf wechseln demnächst das Budget belasten. Die Reparatur sollte man möglichst bald durchführen, anderenfalls ist mit zusätzlichen Ausgaben zu rechnen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Kosten fürs Spurstangenkopf Wechseln: So berechnet sich der Preis
- 2 Beispielrechnung der Kosten
- 3 Kann man mit einem kaputten Spurstangenkopf fahren?
- 4 Wie macht sich ein kaputter Spurstangenkopf bemerkbar?
- 5 Wie lange dauert es, den Spurstangenkopf zu wechseln?
- 6 Spurstangenkopf selber wechseln, geht das?
- 7 Der Spurstangenkopf – ein Verschleißteil
- 8 Preise fürs Spurstangenkopf Wechseln beim VW Golf, T5, Toyota, Opel Corsa und Peugeot 206
- 9 ATU günstiger als Mercedes und BMW Vertragswerkstätten?
Kosten fürs Spurstangenkopf Wechseln: So berechnet sich der Preis
Spurstangen wechseln kostet zwischen 60 und 250 Euro. Die Preise für die Reparatur unterscheiden sich je nach Fahrzeugmodell. Bei einem Audi A6 und dem 3er BMW betragen die Ausgaben etwas mehr als zweihundert Euro.
Sparsame Autos wie der Ford Fiesta oder der Kia Picanto sind auch bei den Kosten fürs Spurstangenkopf Wechseln nicht besonders anspruchsvoll. Den Autobesitzer erwarten bei diesen Fahrzeugen Ausgaben von 75 bzw. 80 Euro.
Das entscheidet über die Gesamtkosten:
- Der neue Spurstangenkopf. Originalersatzteile sind etwas teurer.
- Die Arbeitskosten für den Ein- und Ausbau.
- Anschließende Achsvermessung hinten und vorne und die Spureinstellung der vorderen Achse.
- Unbedingt vorher mit der Werkstatt verhandeln, ob diese Leistungen im Kostenvoranschlag enthalten sind.
Beispielrechnung der Kosten
Die Preisunterschiede ergeben sich hauptsächlich aus den Kosten für das Ersatzteil. Wie andere Komponenten sind auch die Spurköpfe bei Premium-Fahrzeugen teurer als bei einem Kleinwagen der Unterklasse.
Einzelkosten | Preise |
---|---|
Spurstangenkopf: | 10€ bis 100€ |
Arbeitskosten: | 50€ bis 100€ |
Gesamt: | 60€ bis 200€ |
Kann man mit einem kaputten Spurstangenkopf fahren?
Viele Autofahrer scheuen die Kosten fürs Spurstangenkopf Wechseln und versuchen, die Reparatur hinauszuschieben. Besser ist es aber, wenn der Schaden möglichst bald behoben wird.
Denn ein Defekt am Fahrwerk bedeutet eine Gefahr für die anderen Verkehrsteilnehmer und nicht zuletzt für den Fahrer selbst. Im schlimmsten Fall reißt der Spurkopf nämlich ab, ein Grund für etliche Verkehrsunfälle weltweit.
Außerdem erhöhen sich die Preise fürs Spurstangenkopf Wechseln, wenn man die Maßnahme hinauszögert, durch die Kosten für zwei neue Reifen an der Vorderachse.
Wie macht sich ein kaputter Spurstangenkopf bemerkbar?
Mit Kosten fürs Spurstangenkopf Wechseln ist zu rechnen, wenn man auf einer unebenen Fahrbahn, etwa auf Kopfsteinpflaster, von den Rädern ein dumpfes Schlagen hört. Ein hoher Reifenverschleiß deutet ebenfalls auf einen ausgeschlagenen Spurkopf hin.
Im Stand signalisiert ein metallisches Klacken beim Einlenken einen Spurkopfdefekt, außerdem haben Lenkung oder Rad zu viel „Spiel“. Während der Fahrt zeigen sich Lenkwiderstände, außerdem bleibt das Fahrzeug nicht in der Spur.
Wie lange dauert es, den Spurstangenkopf zu wechseln?
Die Arbeiten an der Spurstange gestalten sich meist als nicht allzu schwierig, für den Wechsel des Spurkopfs ergibt sich ein Zeitaufwand von etwa einer Stunde.
Bei verspäteter Reparatur hat sich der Lenkkopf aber oft bereits festgefressen, dann muss der Mechaniker den Spurkopf mit der Flex von der Spurstange trennen. Diese muss dann ebenfalls ersetzt werden, was erneut höhere Preise fürs Spurstangenkopf Wechseln bedeutet.
Spurstangenkopf selber wechseln, geht das?
Nicht enthalten in den Kosten fürs Spurstangenkopf Wechseln, aber unbedingt notwendig, ist meist die Achsvermessung samt Spureinstellung nach erfolgreicher Reparatur. Die Preise fürs Spurstangenkopf Wechseln erhöhen sich dadurch je nach Werkstatt um 70 bis 150 Euro.
Zum überwiegenden Teil bestehen die Kosten fürs Spurstangenkopf Wechseln aus dem Arbeitslohn des Mechanikers. Handwerklich begabte Autobesitzer können ihre Ausgaben deshalb durch Eigeninitiative erheblich senken.
Allerdings sollte der Hobbyschrauber die Arbeiten besser auf einer Hebebühne durchführen, denn der Wagenheber ist nur eine unsichere Alternative.
Notwendige Werkzeuge, die man dafür benötigt:
- Hebebühne, in Ausnahmefällen einen Wagenheber
- Drehmomentschlüssel samt Stecknüssen
- Maul- und Gabelschlüssel
- Rostlöser bzw. WD 40
- Für Markierungen: Kreide oder Reißnadel
Der Spurstangenkopf – ein Verschleißteil
Der Spurkopf hat die Funktion, bei Lenkbewegungen die Kraft auf die Achsschenkel zu übertragen. Zudem dämpft er Impulse, die durch Unebenheiten der Fahrbahn entstehen.
Das bedeutet aber auch: Sein Verschleiß hängt ab von der Fahrbahn – und dem Fahrstil des Autobesitzers. Wer viel über Kopfsteinpflaster oder beim Einparken über den Bordstein fährt, muss grundsätzlich damit rechnen, das die Komponenten des Fahrwerks schneller abnutzen.
Preise fürs Spurstangenkopf Wechseln beim VW Golf, T5, Toyota, Opel Corsa und Peugeot 206
Nur zum Teil hängen die Preise fürs Spurstangenkopf Wechseln von den Ersatzteilen ab. Spurköpfe von Drittanbietern kosten zwischen 6 und 15 Euro.
VW verlangt für das Original-Ersatzteil für den T5 und andere Modelle allerdings stolze 59,90 Euro, Toyota nimmt für ein Set aus zwei Spurköpfen 158,33 Euro, und für den Peugeot 206 kostet ein Original-Spurkopf 45,90 Euro.
Weil aber die Arbeitskosten die Preise fürs Spurstangenkopf Wechseln im Wesentlichen bestimmen, kann der Autofahrer beim Material nur begrenzt sparen.
ATU günstiger als Mercedes und BMW Vertragswerkstätten?
Die Vertragswerkstätten auch von BMW oder Mercedes sind Teil des jeweiligen Automobilkonzerns und an das Tarifsystem des Hauses gebunden. Der Werkstattbetreiber und Teilehändler ATU ist hingegen unabhängig und kalkuliert die Löhne seiner Mitarbeiter nach eigenen Vorstellungen.
Deshalb kann das Unternehmen seine Leistungen preiswerter anbieten als die gebundenen Autohäuser und seinen Kunden niedrigere Preise fürs Spurstangenkopf Wechseln anbieten.
Relevante Beiträge:
- Kosten fürs Auto polieren
- Felgen pulverbeschichten Kosten
- Kosten fürs Reparieren von Bordsteinschäden an Felgen
- Was kostet das Getriebe wechseln?
- Kotflügel lackieren Kosten
- Getriebespülung Kosten
- Private Baustelle absichern: So geht’s - Februar 1, 2024
- Investitionen in moderne Werkstatt-Technologien - Dezember 4, 2023
- Wie funktioniert ein Spannungsprüfer? - November 3, 2023