Im Bereich der Akku-Bohrhämmer ist unser Favorit der „Bosch – Professional 18V System Akku Bohrhammer GBH 18V-20“. Wir empfehlen den „Makita – DHR171Z“ für all jene, die Wert auf ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis legen. Unserer Erfahrung nach zeichnen sich die besten Akku-Bohrhämmer durch Langlebigkeit, Leistungsstärke und Benutzerfreundlichkeit aus. Mit unserer Expertise im Werkzeugbereich unterstützen wir Sie dabei, den perfekten Akku-Bohrhammer für Ihre Bedürfnisse zu finden.

Unsere Akku-Bohrhammer Empfehlungen auf einen Blick

UNSERE KAUFEMPFEHLUNG: Bosch – Professional 18V System Akku Bohrhammer GBH 18V-20

Unserer Meinung nach ist dieser Akku Bohrhammer von Bosch aus der Professional Reihe ein echtes Kraftpaket. Mit einer Schlagenergie von 1,7 Joule ist er besonders stark und robust, was wir bei Bosch Produkten sehr schätzen. Das Gerät liegt zwar preislich höher, aber für Handwerker oder alle, die bereits Bosch 18V Akkus besitzen, lohnt sich die Investition. ZUM PRODUKT


UNSER PREIS-LEISTUNGS-TIPP: Makita – DHR171Z

Wir finden, dass die Makita DHR171Z ein toller Preistipp für diejenigen ist, die ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis suchen. Obwohl sie nicht so leistungsstark ist wie unser Kauftipp, macht sie das durch eine höhere Schlagfrequenz wieder wett. Besonders gut eignet sie sich für Besitzer vom Makita 18 V Akkusystem. ZUM PRODUKT


Dewalt – DCH333NT-XJ

Aus Erfahrung wissen wir, dass der DCH333NT-XJ von Dewalt ein wahrer Kraftprotz ist. Mit einer Schlagenergie von 3,5 J ist er für anspruchsvolle Arbeiten geeignet. Allerdings ist er auch deutlich teurer als andere Modelle und setzt auf das neue 54 Volt Akkusystem. Daher empfehlen wir ihn nur für Großprojekte. ZUM PRODUKT


Bosch – Akku Bohrhammer Uneo Maxx

Uns gefällt besonders gut, dass der Uneo Maxx Akku Bohrhammer von Bosch so leicht ist. Mit nur 1,4 kg ist er ideal für kleinere Heimwerkerarbeiten. Unsere Meinung: Wer einen leichten und handlichen Bohrhammer für den privaten Gebrauch sucht, ist mit dem Uneo Maxx gut beraten. ZUM PRODUKT


WORX – WX390.9

Wir denken, dass der WX390.9 von WORX eine gute Wahl für preisbewusste Heimwerker ist. Trotz des günstigen Preises bietet er eine ordentliche Leistung. Aber Achtung: Er eignet sich nicht für größere Baustellen und hat keine Meißelfunktion. ZUM PRODUKT


GRIZZLY TOOLS – DELTAFOX

Unserer Einschätzung nach ist der DELTAFOX von GRIZZLY TOOLS ein günstiges Komplettpaket für Gelegenheitsheimwerker. Trotzdem muss man hier Abstriche in der Präzision machen, vor allem beim Bohren in Holz und Metall. Unsere Meinung: Wer ein preiswertes Komplettpaket sucht, wird hier fündig. ZUM PRODUKT

Über den Autor: Wolfgang Ruppert

Mein Name ist Wolfgang Ruppert und ich bin der Autor dieses Akku-Bohrhammer Ratgebers. Meine jahrelange Erfahrung mit Heimwerkergeräten und meine Expertise in technischen Details fließen in meine Empfehlungen ein. Nicht alle vorgestellten Geräte konnte ich selbst testen. Meine Empfehlungen beruhen auf intensiven Recherchen technischer Daten, Herstellerinformationen und Kundenrezensionen. Meine Kenntnisse und Erfahrungen setzen sich zusammen, um Ihnen bei der Wahl des richtigen Bohrhammers zu helfen.



Akku-Bohrhammer Test: Das sind die Testsieger

In unserer Suche nach umfassenden Bewertungen von Akku-Bohrhämmern haben wir die Publikationen verschiedener renommierter Verbrauchermagazine durchforstet. Die Ergebnisse dieser Recherche sind in der nachstehenden Tabelle zusammengefasst:

Herausgeber Gibt es einen Testbericht? Jahr Link Kostenlos einsehbar?
Stiftung Warentest Nein
Schweizer Fernsehen Nein
Ökotest Nein
Haus & Garten Test Nein
Konsument.at Nein
Ktipp.ch Nein
Saldo.ch Nein
ETM Testmagazin Nein

Unsere Suche ergab, dass bisher weder bei Stiftung Warentest noch bei anderen führenden Quellen Analysen zu Akku-Bohrhämmern verfügbar sind. Dies könnte überraschend wirken, da Bohrmaschinen häufig Gegenstand von Tests sind. Allerdings unterscheiden sich Akku-Bohrhämmer in ihrer Anwendung deutlich von herkömmlichen Bohrmaschinen.

Akku-Bohrhämmer sind eher Nischenprodukte, die hauptsächlich von erfahrenen Heimwerkern für spezielle Projekte, wie etwa Renovierungen in Bad oder Küche oder für anspruchsvolle Bohrarbeiten in Beton, verwendet werden. Aufgrund ihres spezialisierten Einsatzbereiches werden sie von den großen Verbraucherportalen, deren Zielgruppe die breite Öffentlichkeit ist, seltener untersucht.

Der Weg zur präzisen Analyse: Akku-Bohrhammer im Faktencheck

Für die Auswertung von Akku-Bohrhämmern ist es essenziell, eine umfassende und methodische Vorgehensweise einzusetzen, um genaue und zuverlässige Daten über ihre Leistung, Qualität und Sicherheit zu erlangen. Die tiefgreifende Analyse erfasst alle relevanten Bereiche, von der Handhabung und Anwenderfreundlichkeit bis hin zur Haltbarkeit und Sicherheit.

Die nachfolgende Tabelle präsentiert eine ausführliche Darstellung der verschiedenen Prüfkriterien sowie der entsprechenden Methoden und Messwerte, die für eine eingehende Bewertung dieser Werkzeuge erforderlich sind. Dieser Faktencheck zielt darauf ab, den Nutzern detaillierte und umfassende Einblicke in die Eigenschaften und Leistungsfähigkeit der Akku-Bohrhämmer zu liefern.

Prüfkriterium Methodik und Messwerte
Handhabung und Anwenderfreundlichkeit
  • Bewertung des Komforts und der Benutzerfreundlichkeit des Griffs.
  • Überprüfung der benötigten Kraft für das Bohren und Hämmern.
  • Untersuchung der Handhabung in beengten Bereichen.
Materialqualität und Haltbarkeit
  • Untersuchung der Materialgüte und Verarbeitungsqualität.
  • Langzeittest zur Bewertung der Anfälligkeit für Verschleiß und Lebensdauer.
  • Bewertung der Beständigkeit gegen Korrosion und mechanische Beschädigungen.
Bohrleistung und -präzision
  • Überprüfung der Gleichmäßigkeit und Qualität der Bohrungen.
  • Test mit verschiedenen Bohrgrößen und -materialien.
  • Messung der benötigten Zeit und Kraft zum Bohren und Hämmern.
Vielseitigkeit und Anwendungsbereich
  • Untersuchung der Eignung für unterschiedliche Materialien und Bohrarten.
  • Bewertung der Anpassungsfähigkeit an verschiedene Arbeitsumfelder.
  • Überprüfung der Kompatibilität mit verschiedenen Bohrergrößen und -typen.
Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit
  • Analyse der Sicherheitsmerkmale wie Anti-Rutsch-Griffe und Schutzmechanismen.
  • Bewertung der Klarheit und Verständlichkeit der Bedienungsanleitung.
  • Untersuchung potenzieller Risiken bei der Benutzung.
Wartung und Pflege
  • Bewertung der Einfachheit der Reinigung und Wartung.
  • Überprüfung der Verfügbarkeit und des Austauschs von Ersatzteilen.
  • Analyse des Bedarfs regelmäßiger Wartung und deren Auswirkungen auf die Leistung.

Infos zu Bauteilen: Absaugung/Staubabsaugung & Wechselfutter

Wer einen Schlagschrauber kauft, sollte auch auf das Zubehör achten – z.B. auf die Staubabsaugung und das Wechselfutter. Wir zeigen, auf was es dabei ankommt:

Absaugung/StaubabsaugungWechselfutter

Eine Staubabsaugung bzw. Absaugung dient dem Auffangen des Bohrstaubes beim Bohren mit dem Schlagschrauber oder dem Bohrhammer – auch beim Bohren in Holz. Sie ist nicht für das Meißeln geeignet. Üblicherweise wird die Auffangvorrichtung auf dem Tiefenanschlag oder dem Bohrfutter aufgesetzt und dient dabei zugleich als Positionierhilfe für die Stelle des Bohrlochs.

Wer versucht, einen normalen (Rundschaft-) Bohrer für Holz oder Metall in einem Bohrhammer zu fixieren, wird schnell merken, dass eine SDS-plus Aufnahme das nicht kann. Die SDS-plus Aufnahme ist auf das Übertragen großer axialer Lasten spezialisiert – und nicht auf einen präzisen Rundlauf oder große radiale Lasten wie das bei einer Bohrmaschine mit Spannzangenfutter der Fall ist. Deshalb haben manche Maschinen ein Wechselfutter – so können SDS-Bohrer und Rundschaftbohrer an einer Maschine genutzt werden.

Wichtige Funktionen: Stemmfunktion & Meißelfunktion

Stemmfunktion: Die Stemmfunktion ist dann gegeben, wenn das Bohrfutter besonders gut fixiert ist und große Momente, verursacht durch den langen eingespannten Meißel zum Stemmen, aufnehmen kann. Das ist bei den meisten höherwertigen Bohrhämmern der Fall. Das Stemmen klappt einfacher, wenn man dabei die Meißelfunktion nutzt.

Meißelfunktion: Bei der Meißelfunktion ist die Drehung abgeschaltet, stattdessen arbeitet ausschließlich das Hammerwerk. Das ist sehr hilfreich beim Ablösen alter Fliesen oder auch bei der (künstlerischen) Gestaltung von Stein. Große Bohrhämmer bzw. Abrisshämmer eignen sich so auch zum Abreißen von Betonwänden.


Folgende Produktvergleiche könnten Sie auch interessieren:

Quellen und weiterführende Links:

  • Tipps zu Wartungsarbeiten: LINK
 
4.7/5 - (75 votes)
Wolfgang Ruppert
Letzte Artikel von Wolfgang Ruppert (Alle anzeigen)