Heute dreht sich alles um die Kosten für eine Europalette. Diese betragen ca. 10 bis 50 Euro. Berechnungsbeispiele dazu finden Sie weiter unten. Viele Heimwerker sehen die Paletten nicht nur als eine Möglichkeit an, etwas zu transportieren, sondern als ein Material, aus welchem moderne Möbel eigenhändig gebaut werden können. Folglich steigt auch der Wert, denn dieses Material ist auf dem Markt heiß begehrt und es lohnt sich, kreativ zu werden und etwas daraus zu bauen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Kostenberechung für eine Europalette
- 2 Was kostet es, eine Palette zu verschicken?
- 3 Warum sind Europaletten so teuer?
- 4 Welche Qualitätsunterschiede gibt es bei den Paletten?
- 5 Wie hoch ist das Pfand?
- 6 Wer nimmt Europaletten zurück?
- 7 Wie sind die Maße?
- 8 Wie kommt man günstig an Holzpaletten?
- 9 Wie hoch darf man Paletten mit Euronorm beladen?
Kostenberechung für eine Europalette
Bei den Gebühren für eine Europalette kommt es immer darauf an, um welche Art es sich handelt. Handels es sich um die bekannte EUR-1-Palette mit den Standardmaßen 1.200 mm x 800 mm x 144 mm, muss man finanzielle Aufwendungen in Höhe von 10 bis 25 Euro einberechnen. Natürlich dürfen auch die zusätzlich anfallenden Versandaufwendungen nicht in Vergessenheit geraten. Die Preise für eine Holzpalette hängen auch von der Bezugsquelle ab und können demnach variieren.
- Europalette (Material)
- Versandaufwendungen
Was kostet es, eine Palette zu verschicken?
Verschiedene Vesandmöglchkeiten stehen zur Verfügung. Sowohl DHL, Cargo als auch viele weitere Speditionen bieten das an. Der Preis liegt hierbei zwischen 39 und 79 Euro.
Warum sind Europaletten so teuer?
Die Preise steigen aus einem entscheidenden Grund, und zwar aufgrund steigender Rohstoffpreise. Darüber hinaus spielen die Transportgebühren eine wichtige Rolle bei der Preiszusammensetzung.
Welche Qualitätsunterschiede gibt es bei den Paletten?
Im Unterschied zu den Einwegpaletten weisen Europaletten wichtige Qualitätsmerkmale auf. Sie werden hierbei in drei Qualitätsklassen unterteilt: Neu, A, B und C. „Neu“ ist die teuerste Qualitätsklasse und somit muss man mit höheren Aufwendungen in der Klasse „Neu“ rechnen.
Des Weiteren ist sie teurer als einfache Einwegpalette, weil sie deutlich längere Lebensdauer aufweist. „Neu“ weist auch ein helles Holz auf und man findet keine Gebrauchsspuren oder Aufkleber auf dieser Palette.
Die Mindesttragfähigkeit von 1.500 Kilogramm wird vom Hersteller garantiert. Klasse A oder 1 ist eine Palette, die nur wenige Male zum Einsatz kam und fast neu ist. Somit weisen die Klassen B und C deutliche Gebrauchsspuren auf und kosten aus diesem Grund deutlich weniger Geld als Neue.
Wie hoch ist das Pfand?
In der Regel wird vom Hersteller das Pfand in Höhe von 10 bis 20 Euro erhoben. Die Unternehmen vereinbaren den Preis vertraglich und daher könne die Preise variieren. Aus diesem Grund lohnt es sich, wenn man einen Vergleich zieht und sich für den günstigen Hersteller bzw. Lieferanten zu entscheiden.
Wer nimmt Europaletten zurück?
Sie werden bei dem Unternehmen zurückgegeben, mit dem man einen Vertrag im Vorfeld über die Rückgabe geschlossen hat. Es handelt sich hierbei um zwei verschiedene Systeme der Rückgabe – das Kölner- und das Bonner System. Beim Kölner System werden sie sofort getauscht. Beim Bonner System werden die Paletten für einen zeitlich unbestimmten Rahmen zusammen mit der Ware geliefert.
Wie sind die Maße?
Wenn wir über eine Europalette mit den Standardmaßen sprechen, meinen wir welche, die 120 Zentimeter lang sind, 80 Zentimeter breit und 14,4 Zentimeter hoch. Sie weist ein Eigengewicht zwischen 20 und 24 Kilogramm auf. Es gibt auch Holzpaletten in anderen Größenausführungen.
Wie kommt man günstig an Holzpaletten?
In erster Linie kann man Holzpaletten im Internet kaufen und sogar auf Wunsch nach Hause liefern lassen. Darüber hinaus kann man Holzpaletten günstig in einem Baumarkt wie Obi, Toom, Hornbach oder Hellweg in verschiedenen Größen und Farben kaufen.
In der Regel kriegt man das günstigste Modell für einen Preis von ca. 17 Euro. Vielleicht gibt es auch günstigere Holzpaletten, doch solche Modelle werden meistens viel zu stark abgenutzt zum Kauf angeboten.
Wie hoch darf man Paletten mit Euronorm beladen?
Es gibt bestimmte Vorschriften, was die Beladung von Holzpaletten anbetrifft. Aus diesem Grund werden solche Paletten meistens von 1,80 Meter bis 2,20 Meter Höhe beladen. Es gibt auch einen wichtigen Grund, warum diese Höhe eingehalten werden muss.
Die Paletten müssen auf die Ladefläche des LKWs passen und deswegen muss die Paletteneigenhöhe von 15 Zentimeter berücksichtigt werden. Das heißt, es dürfen tatsächlich weniger als 2,20 Meter auf die Palette beladen werden, damit diese problemlos transportiert werden darf.
- Private Baustelle absichern: So geht’s - Februar 1, 2024
- Investitionen in moderne Werkstatt-Technologien - Dezember 4, 2023
- Wie funktioniert ein Spannungsprüfer? - November 3, 2023