Mit einer Kaminkassette nach Maß kann man einen alten Kamin in eine moderne Feuerstätte umwandeln. Der Kamin behält seine ursprüngliche Optik, kann uneingeschränkt genutzt werden und liefert mehr Heizleistung bei geringerem Brennstoffverbrauch.
Außerdem entstehen weniger Schmutz und Schadstoffe im Aufstellraum. Im Folgenden wird ein Überblick über die Preise für eine Kaminkassette gegeben. Zudem gibt es einige Tipps, was beim Einbau zu beachten ist. Wir berichten über die möglichen Kaminkassette Kosten.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Kaminkassette Kosten: So berechnet sich der Preis
- 2 Beispielrechung der Kosten inkl. Montage / Einbau
- 3 Was bringt eine Kaminkassette?
- 4 Preise für die Montage von Kaminkassetten vergleichen
- 5 Kaminkassette selber einbauen, geht das?
- 6 Wie funktioniert eine Kaminkassette?
- 7 Wer baut Kaminkassetten ein?
- 8 Wie erfolgt der Einbau einer Kaminkassette?
- 9 Sind offene Kamine in Deutschland erlaubt?
- 10 Ist ein offener Kamin gefährlich?
- 11 Vorteile der Kaminkassette
- 12 Welche Hersteller von Kaminkassetten gibt es?
Kaminkassette Kosten: So berechnet sich der Preis
Eine Kaminkassette kostet ca. 2.000 bis 4.000 Euro. Die Kosten für eine Kaminkassette schließen Herstellung nach Maß und Montage ein. Eine Kaminkassette nachrüsten funktioniert nur, wenn ein dafür geeigneter Schornstein vorliegt.
- Material und Qualität der Kaminkassette
- Anfertigung nach Maß
- Einbau
- Anschluss an den Schornstein
- Abnahme durch den Schornsteinfeger
Beispielrechung der Kosten inkl. Montage / Einbau
Die Preise für eine Kaminkassette fallen dann besonders günstig aus, wenn der Kamin den gängigen Standardmaßen entspricht. Dann spart man die Kosten für eine maßangefertigte Kassette. Die Spanne der Kosten für eine Kaminkassette bewegt sich zwischen 2.000 und 4.000 Euro, je nachdem wie aufwändig der Einbau und wie hochwertig die Kassette ist.
Einzelposten | Preis |
---|---|
Kaminkassette | 1.400 € |
Montage | 500 € |
Abnahme durch den Schornsteinfeger | 150 € |
Gesamtpreis | 2.050 € |
Was bringt eine Kaminkassette?
Eine moderne Kaminkassette sorgt dafür, dass weniger Rauch und Russ in den Aufstellungsraum gelangt. Darüber hinaus stellt der abgeschlossene Brennraum sicher, dass das Brennmaterial optimal in Heizenergie umgesetzt wird.
Eine Kaminkassette verteilt die Wärme gleichmäßig im Raum. Zudem ist ein guter Rauchabzug gewährleistet, und der Reinigungsaufwand wird gemindert.
Preise für die Montage von Kaminkassetten vergleichen
Möglichkeit 1: Alternativ kann man einen Auftrag bei Myhammer einstellen. Daraufhin geben Kaminbauer Angebote ab, so dass man das günstigste leicht auswählen kann. So spart man bei den Kosten für eine Kaminkassette.
Möglichkeit 2: Es lohnt sich, die Preise für eine Kaminkassette zu vergleichen. Dafür sucht man sich auf Google Maps Kaminbauer in der Nähe und lässt sich Angebote zukommen. Die Kostenvoranschläge sorgen für Preistransparenz.
Kaminkassette selber einbauen, geht das?
Wer bei den Kosten für eine Kaminkassette sparen will, kann den Einbau selbst übernehmen. Dafür ist aber einiges an Erfahrung und handwerklichem Geschick erforderlich. Zudem braucht man leistungsstarkes Werkzeug.
Notwendige Werkzeuge, die man dafür benötigt:
- Bohrmaschine
- Glättkelle
- Hammer
- Maurerkelle
- Nassschneider
- Rührquirl
- Schwammbrett
- Wasserwaage
- Winkelschleifer
Wie funktioniert eine Kaminkassette?
Eine Kaminkassette lässt sich in offene Kamine einbauen. Sie schirmt den Brennraum ab, wodurch man Energie und Reinigungsaufwand spart. Zudem sind Kamine mit Kassette deutlich umweltschonender und sicherer im Betrieb. Die geschlossene Brennkammer sorgt zudem dafür, dass mehr Energie und Wärme aus dem Brenngut herausgeholt werden können.
Wer baut Kaminkassetten ein?
Maßgefertigte Kaminkassetten werden von einem Kaminbauer montiert.
Wie erfolgt der Einbau einer Kaminkassette?
Die Preise für eine Kaminkassette hängen unter anderem davon ab, wie aufwändig die Montage ist. Zuerst müssen der Sockel und der Rauchabzug vorbereitet werden.
Dann wird der Kamineinsatz verkleidet und die Kaminkassette installiert. Schließlich muss der Einbau noch vom Schornsteinfeger abgenommen werden.
Sind offene Kamine in Deutschland erlaubt?
Offene Kamine sind grundsätzlich erlaubt, müssen aber über einen separaten Schornstein verfügen, der nur für diesen Kamin verwendet wird. Darüber hinaus müssen die Schadstoffgrenzwerte eingehalten werden.
Da dies viele offene Kamine nicht schaffen, lohnen sich die Kosten für eine Kaminkassette, um den Kamin weiter betreiben zu können.
Ist ein offener Kamin gefährlich?
Mit einem offenen Kamin schafft man eine behagliche Atmosphäre. Doch selbst wenn der Abzug durch den Schornstein voll gewährleistet ist, belasten Rauch und Ruß die Atemwege und das Herz-Kreislauf-System. Daher lohnt es sich, die Preise für eine Kaminkassette zu vergleichen und den Kamin günstig aufzurüsten.
Vorteile der Kaminkassette
Die Kosten für eine Kaminkassette zahlen sich aus. Sie sorgt für eine angenehme Strahlungswärme und eine hohe Leistung. Durch eine saubere und umweltfreundliche Verbrennung werden außerdem der Schadstoffausstoß und der Holzverbrauch gemindert.
Eine Kaminkassette reduziert ferner Funkenflug, Rauchaustritt und Brandgefahr. Eine maßangefertigte Kassette stellt zudem eine optische Bereicherung dar. Vergleicht man die Preise für eine Kaminkassette, ist eine günstige Umrüstung möglich.
Welche Hersteller von Kaminkassetten gibt es?
Die bekanntesten Hersteller von Kaminkassetten sind Haas und Sohn, Camina Schmid, La Nordica, BeF Home und Spartherm.
- Private Baustelle absichern: So geht’s - Februar 1, 2024
- Investitionen in moderne Werkstatt-Technologien - Dezember 4, 2023
- Wie funktioniert ein Spannungsprüfer? - November 3, 2023