Lackschaden Kosten 2024: Welche Versicherung ist zuständig?

Weil ein Lackschaden Kosten verursacht, die nur zu einem geringen Teil aus den Materialpreisen bestehen, entscheiden sich viele Autofahrer für die Eigeninitiative. Denn was kostet ein Lackschaden in der Werkstatt, und welche Faktoren bestimmen den Preis: Der Stundenlohn des professionellen Lackierers macht einen erheblichen Teil der Gesamtrechnung aus. Bei größeren Flächen erfordert der Farbauftrag jedoch eine gewisse Erfahrung.

Lackschaden Kosten: So berechnet sich der Preis

Die Lackschaden Kosten betragen ca. 100 bis 500 Euro. Das Ausbessern eines kleinen Kratzers kommt naturgemäß günstiger als die Lackierung eines ganzen Bauteils, etwa des Kotflügels oder der Stoßstange.

Das entscheidet über die Gesamtkosten: Die Autolacke verursachen unterschiedliche Ausgaben: Effektlacke sind in der Anschaffung meist deutlich teurer. Je nach Tiefe des Schadens wird außerdem eine Grundierung notwendig. Die Arbeitskosten sind ein weiterer Faktor für die Gesamtkosten. Meist sind mehrere Lackschichten notwendig.

Lackschaden Kosten 2024 Welche Versicherung ist zustaendig

Beispielrechnung der Kosten für einen Lackschaden

Aber was kostet ein Lackschaden in der Werkstatt ungefähr genau? Der Fachmann wird zunächst den Altlack abschleifen, um Rostbildung zu erkennen und zu entfernen. Außerdem klebt er die Stelle sorgfältig ab, damit die Umgebung vor Farbspritzern geschützt bleibt.

Einzelkosten Preise
Klebeband, Schutzfolie: 5€
Schleifpapier: 5€
Spachtelmasse: 15€
Gewünschter Lack: 20€ bis 1200€
Arbeitsaufwand: 100€ bis 300€
Gesamt: 175€ bis 445€

Wer zahlt Lackschäden am Auto?

In jedem Fall entstehen durch einen Lackschaden Kosten, die das Budget belasten und zu begleichen sind. Kennt der Betroffene den Verursacher, wendet er sich an dessen private oder Kfz-Haftpflicht-Versicherung, die für die Reparatur aufkommen.

Bei einem selbstverschuldeten Schaden ist die eigene Versicherung zuständig.

Lackschaden selber reparieren, geht das?

Weil bei einem Lackschaden Kosten entstehen, die vermeidbar erscheinen, wird der Heimwerker oft selber aktiv. Denn so spart er die Ausgaben für die Arbeiten in der Werkstatt, die einen großen Teil der Kosten für einen Lackschaden ausmachen.

Die Antwort auf die Frage: Was kostet ein Lackschaden, kann also von einer umso geringeren Summe ausgehen, je mehr der Heimwerker durch Übung und Geschick den Profi ersetzen kann.

Notwendige Werkzeuge, die man dafür benötigt

  1. Klebeband
  2. Abdeckfolie
  3. Schleifpapier
  4. Schwingschleifer Dremel (Minitool)

Je nach Schadensumfang: Lackstift, Sprühdose oder Farbpistole Der Auftrag der Farbe erfolgt bei einem kleinen Lackschaden am besten mit einem Lackstift oder Repair-Kit.

Bei größeren Flächen, etwa dem Kotflügel, sorgen eine Farbpistole oder die Spraydose für gute Ergebnisse, außerdem reduzieren diese Werkzeuge die Kosten für einen Lackschaden erheblich.

Kostenschätzung für einen Lackschaden an Türkante, Kotflügel und Stoßstange

An einigen Beispielen wollen wir nun erläutern, wie sich die Ausgaben in Abhängigkeit vom Schadensbild unterscheiden. Besonders der Arbeitsaufwand macht den Unterschied, und der Autofahrer spart durch seine Selbsttätigkeit umso mehr, je mehr Zeit die Reparatur in Anspruch nimmt.

  • An der Türkante: Derartige Kratzer entstehen meist durch Unachtsamkeiten beim Aussteigen. Der Lack ist dann nur oberflächlich beschädigt, und die Reparatur stellt keine besonderen Ansprüche an die handwerklichen Kenntnisse. In der Werkstatt fallen die Kosten für einen Lackschaden am Türrahmen entsprechend niedrig aus, der Autofahrer kann mit Ausgaben von etwa 100 Euro rechnen.
  • An Kotflügel & Stoßstange: Was kostet ein Lackschaden aber, wenn es sich um eine größere Reparatur handelt? Der Bedarf an Farbe erhöht sich, und auch die Arbeitskosten steigen. Das Lackieren eines Kotflügels verursacht Kosten von etwa 500 Euro, für die Stoßstange ist mit einem Gesamtbetrag in ähnlicher Höhe zu rechnen.
  • Tiefer und großer Lackschaden: Diese Summe erhöht sich um etwa 100 Euro, wenn es sich um eine tief in den Lack eingedrungene Beschädigung handelt. Dann muss der Lackierer zusätzlich Spachteln und eine Grundierung auftragen, was zu höheren Ausgaben von ungefähr 100 Euro führt.

Kostenschätzung fuer einen Lackschaden an Tuerkante Kotfluegel und Stoßstange

Kostenübernahme bei Vollkasko und Teilkasko Versicherung möglich?

Die Vollkasko übernimmt die Kosten für einen Lackschaden nur dann, wenn ein Unwetter die Ursache war, Vandalismus oder ein Brand. Bei einer ordnungsgemäßen Nutzung des Autos zahlt die Versicherung auch für Schäden beim Fahren oder ungeschickten Einparken und bei kleinen Kratzern, nicht aber bei einer festgestellten Fahrlässigkeit (Alkohol!).

Liegen die Werkstatt-Kosten jedoch unter 1 300 Euro, wird der Schadensfreiheitsrabatt heruntergestuft, und der Autofahrer spart insgesamt weniger.

Deshalb sollte er bei einer kleineren Reparatur selber für den Schaden aufkommen. Wer eine Teilkasko Versicherung abgeschlossen hat, kann bei einem Unwetter oder einem Kurzschluss, den er selber nicht verhindern konnte, mit einer Schadensübernahme rechnen.

Überschwemmungen oder Hagelschlag sind typische Ursachen, bei denen der Sachbearbeiter der Schadensregulierung zustimmt. Entstehen bei einem Lackschaden Kosten durch Fremdverschuldung, übernimmt die Haftpflicht des Verursachers den Betrag.


Relevante Beiträge:

4.7/5 - (73 votes)
Wolfgang Ruppert
Letzte Artikel von Wolfgang Ruppert (Alle anzeigen)