Die Kosten fürs Motorrad Folieren fallen niedriger aus, wenn sich der Biker selber an die Arbeit macht und nicht gerade das teuerste Klebematerial verwendet. Die Ausgestaltung der sichtbaren Oberflächen mit Kunststoff hat gegenüber einer Lackierung einige Vorteile und erhöht den Wiederverkaufswert der Maschine.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Kosten fürs Motorrad Folieren: So berechnet sich der Preis
- 2 Beispielrechnung der Kosten
- 3 Wie lange dauert es, ein Motorrad zu folieren?
- 4 Motorrad selber folieren, geht das?
- 5 Wie viel kostet eine komplette Folierung?
- 6 Welche Folie für das Motorrad?
- 7 Motorrad folieren oder lackieren, was ist besser?
Kosten fürs Motorrad Folieren: So berechnet sich der Preis
Motorrad folieren kostet ca. 1 000 bis 2 000 Euro. Die Kosten variieren allerdings erheblich je nach Art der Folie und der Fläche, die neu gestaltet werden soll.
Das entscheidet über die Gesamtkosten: Der Handel bietet verschiedene Materialien an, mit denen man ein Motorrad folieren kann. Das Bike wird auch oft nur teilweise mit einer Folie aufgewertet, dann fallen die Kosten fürs Motorrad Folieren entsprechend niedriger aus.
Beispielrechnung der Kosten
Als Beispiel soll hier eine gegossene Vinylfolie dienen, die in verschiedenen Optiken zu haben ist. Das Anbringen ist eine aufwändige Angelegenheit und kann zwischen fünf und zehn Stunden dauern.
Einzelkosten | Preise |
---|---|
Vinylfolie: | 750€ bis 1 500€ |
Arbeitskosten: | 250€ bis 500€ |
Summe | 1 000€ bis 2 000€ |
Wie lange dauert es, ein Motorrad zu folieren?
Des weiteren zeigt unsere Auflistung, dass man mit einer Arbeitszeit von fünf bis zehn Stunden kalkulieren kann. Dabei gehen wir aber von einer kompletten Umgestaltung aller Oberflächen am Bike aus.
Eine Teilfolierung nimmt entsprechend weniger Zeit in Anspruch, und die Kosten fürs Motorrad Folieren sind dann ebenfalls niedriger.
Motorrad selber folieren, geht das?
Jeder Laie kann das Klebematerial anbringen und die Preise fürs Motorrad Folieren mit seiner Eigenarbeit deutlich senken. Allerdings sollte ausreichend Zeit zur Verfügung stehen, denn die Tätigkeit ist aufwändig und erfordert viel Geduld.
Das Ausschneiden und Anpassen ist am Motorrad meist eine kleinteilige Angelegenheit. Allerdings sinken die Kosten fürs Motorrad Folieren durch die Eigenarbeit erheblich.
Notwendige Werkzeuge, die man dafür benötigt: Klebefolie Rakel aus Kunststoff für das Glattstreichen Reiniger für die Vorbereitung des Untergrunds Trennmittel für da spätere Entfernen der Folie
Wie viel kostet eine komplette Folierung?
Viele Biker entscheiden sich für eine vollständige Umgestaltung ihres Motorrads, aber auch die Teilfolierung ist weit verbreitet.
Die Preise fürs Motorrad Folieren sind angesichts der Gesamtkosten für das gesamte Zweirad von 2 000 Euro und mehr nämlich wesentlich geringer, wenn man etwa nur dem Tank eine neue Optik zukommen lässt.
Auch Schriftzüge auf den Schutzblechen sind weit verbreitet und preiswert, ebenso ein Logo oder die private Telefonnummer.
Welche Folie für das Motorrad?
Grundsätzlich hat der Biker die Wahl zwischen drei Arten von Kunststoff, die auch die Preise fürs Motorrad Folieren wesentlich mitbestimmen. Als hochwertig und teuer gilt die gegossene Folie aus Vinyl, die aus PVC herstellt wird.
Das Material lässt sich besonders leicht verarbeiten, ist sehr dünn und besonders widerstandsfähig gegenüber der UV-Strahlung und Temperaturschwankungen.
Meist verwenden die Hersteller von Folien jedoch kalendriertes Vinyl, das den Preis fürs Motorrad Folieren nicht allzu sehr in die Höhe treibt. Das Material verfügt über eine relativ dicke Struktur, was die Verarbeitung allerdings etwas erschwert, besonders auf komplexen Oberflächen.
Erst seit kurzen auf dem Markt sind Klebematerialien aus Polyurethan (PU). Sie verfügen über ähnliche Eigenschaften wie gegossenes Vinyl: Man kann das Produkt leicht verarbeiten, und die Witterung hat keinen besonderen Einfluss auf die Folie.
Andere Materialien sind Carbon oder PPF (Lackschutzfolie) sowie digital bedruckte Verkleidungen.
Motorrad folieren oder lackieren, was ist besser?
Mit einer Folie sind die Oberflächen des Motorrads bestmöglich geschützt. Im Vergleich zur Lackierung sind die Preise fürs Motorrad Folieren sogar niedriger. Und weil das optische Ergebnis der beiden Varianten nicht zu unterscheiden ist, bevorzugen viele Biker die niedrigen Preise fürs Motorrad Folieren und wählen eben die günstigere Methode.
Der Motorradfahrer kann das Klebematerial außerdem jederzeit leicht entfernen, wenn er eine andere Gestaltung seiner Maschine wünscht. Der Lack nimmt beim Wechsel der Optik keinen Schaden, und die Folierung kann beliebig oft erneuert werden.
Einziger Nachteil der Methode: Die Folie hält nicht so lange wie ein neuer Farbauftrag.
- Private Baustelle absichern: So geht’s - Februar 1, 2024
- Investitionen in moderne Werkstatt-Technologien - Dezember 4, 2023
- Wie funktioniert ein Spannungsprüfer? - November 3, 2023