Unserer Meinung nach ist die „Dräger – X-pect 8520“ die beste Wahl. Wir denken, dass die „3M Virtua – AP“ das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bietet. Basierend auf unserer langjährigen Erfahrung im Bereich der Sicherheitsausrüstung, helfen wir Ihnen, die optimale Schutzbrille zu finden.

Unsere Empfehlungen im Bereich Schutzbrille

UNSERE KAUFEMPFEHLUNG: Dräger – X-pect 8520

Unserer Meinung nach ist die Dräger X-pect 8520 Schutzbrille ein überzeugendes Produkt. Sie ist dank des flexiblen PVC-Rahmens und des verstellbaren Kopfbandes sehr komfortabel und bietet einen festen Halt. Wir schätzen die Anti-Beschlag und Anti-Kratz Beschichtung, die für eine klare Sicht sorgt. Zudem bietet sie einen UV-Schutz von 99,9%, was sie ideal für den Einsatz im Freien macht. ZUM PRODUKT


UNSER PREIS-LEISTUNGS-TIPP: 3M Virtua – AP

Wir finden, dass die 3M Virtua AP Schutzbrille ein tolles Preis-Leistungs-Verhältnis bietet. Sie ist leicht und mit einer Anti-Kratz-Beschichtung ausgestattet, die die Langlebigkeit des Produkts erhöht. Allerdings möchten wir darauf hinweisen, dass diese Brille nicht staubdicht ist. Dennoch ist sie unserer Einschätzung nach eine gute Wahl für Menschen, die eine kostengünstige und dennoch qualitativ hochwertige Schutzbrille suchen. ZUM PRODUKT


Dräger – X-pect 8330

Wir sind der Meinung, dass die Dräger X-pect 8330 Schutzbrille eine hervorragende Option für diejenigen ist, die keinen Staubschutz benötigen. Sie bietet einen hohen Tragekomfort und einen festen Halt dank der gummierten und weichen Brillenbügel. Aus Erfahrung wissen wir, dass diese Eigenschaften sehr wichtig sind für eine Schutzbrille. ZUM PRODUKT


Uvex – Ultrasonic Supravision Excellence

Die Uvex Ultrasonic Supravision Excellence ist unserer Einschätzung nach eine ausgezeichnete Schutzbrille, die sowohl als Sport- als auch als Arbeitsbrille verwendet werden kann. Sie ist innen beschlagfrei und außen extrem kratzfest, was uns sehr gefällt. Allerdings möchten wir darauf hinweisen, dass sie vergleichsweise schwer ist. ZUM PRODUKT


Uvex – Pheos Guard Supravision

Wir denken, dass die Uvex Pheos Guard Supravision Schutzbrille ein äußerst vielseitiges Produkt ist. Sie bietet einen hervorragenden Schutz für die Augen und verfügt über eine duosphärische Scheibe mit weitem Sichtfeld. Die Tatsache, dass die Brille sowohl Gummiband als auch Bügel hat, ist ein großer Pluspunkt. ZUM PRODUKT

Infos über den Autor Wolfgang Ruppert

Ich bin Wolfgang Ruppert, der Autor dieses Schutzbrillen-Ratgebers. Meine Erfahrung und Kenntnisse in der Arbeitssicherheit haben mich dazu inspiriert, diesen Ratgeber zu schreiben. Meine Empfehlungen basieren auf intensiven Recherchen und der Analyse von Herstellerinformationen und Kundenbewertungen.

Ich denke, dass Schutzbrillen ein wesentliches Element der Arbeitssicherheit darstellen und es wichtig ist, die passende Schutzbrille für die jeweilige Tätigkeit zu finden. Ich hoffe, meine Expertise hilft Ihnen dabei, die richtige Schutzbrille auszuwählen. Die Brillen hier im Beitrag habe ich nicht persönlich ausprobiert.

Warum gibt es noch keine Tests zu Schutzbrille?

Es kann verschiedene Gründe dafür geben, warum Schutzbrillen bisher nicht umfassend getestet wurden. Zum einen könnte es an der Vielzahl von Modellen und Herstellern liegen, die eine allumfassende Prüfung erschweren. Zum anderen sind Schutzbrillen eher ein Nischenprodukt und stehen daher nicht im Fokus großer Testinstitutionen.

Herausgeber Wurden Schutzbrillen getestet? Jahr Link Kostenlos einsehbar?
Stiftung Warentest Nein
Schweizer Fernsehen Nein
Ökotest Nein
Haus & Garten Test Nein
Konsument.at Nein
Ktipp.ch Nein
Saldo.ch Nein
ETM Testmagazin Nein

Mögliche Gründe warum noch keine Anaylse gemacht wurde:

  • Mangel an Standardisierung der Produkte, was eine umfassende Untersuchung erschwert.
  • Schutzbrillen sind ein Nischenprodukt und ziehen daher weniger Aufmerksamkeit von Testinstituten auf sich.
  • Die Kosten für eine detaillierte Prüfung und Erstellung eines Prüfberichts könnten höher sein als der potenzielle Nutzen.
  • Die Sicherheitsanforderungen für Schutzbrillen sind bereits durch gesetzliche Vorgaben geregelt, was eine zusätzliche Analyse möglicherweise überflüssig macht.

Welche Schutzbrille ist die Beste?

Unserer Einschätzung nach ist die beste Schutzbrille die Dräger – X-pect 8520. Doch es ist wichtig zu betonen, dass die Auswahl des besten Schutzbrille stark vom Anwendungsgebiet und der Erfahrung des Handwerkers abhängt. Nicht jede Brille eignet sich für jede Tätigkeit und Situation.

Die beste Schutzbrille findet man so:

  • Achten Sie auf die Materialqualität. Die Brille sollte robust und langlebig sein.
  • Berücksichtigen Sie das Anwendungsgebiet. Für manche Tätigkeiten sind spezielle Brillen mit zusätzlichen Funktionen erforderlich.
  • Prüfen Sie den Tragekomfort. Die Brille sollte gut sitzen und nicht drücken oder rutschen.
  • Vergessen Sie nicht die Sicherheitsstandards. Die Brille sollte mindestens die gängigen Sicherheitsnormen erfüllen.
  • Lesen Sie Kundenrezensionen. Hier erhalten Sie wertvolle Informationen aus erster Hand.

Verschiedene Einsatzmöglichkeiten: Für Rotlichtlampe, Feilen, Flexen & mehr

Im Folgenden informieren wir Sie über die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten von Schutzbrillen:

Rotlichtlampe: Hier hilft die entsprechende Schutzbrille, Infrarotlicht vom Auge fernzuhalten.

Flexen: Beim Flexen schützt die Brille vor Funkenflug.

Löten: Eine Schutzbrille schützt das Auge bei Löten vor schädlichen Dämpfen und Hitze.

Lackieren: Mit Schutzbrille gelangen keine Dämpfe und Farbpartikel beim Lackieren ins Auge. Beim Arbeiten mit Farbspritzpistole und Farbsprühsystem 

Bohren: Auch beim Bohren mit Bohrmaschine oder Akkuschrauber fliegen (heiße) Späne!

Feilen: Beim Feilen entsteht vor allem Staub – der mit Schutzbrille nicht ins Auge gelangen kann.

Vorteile & Nachteile einer Schutzbrille mit Sehstärke

Vorteile:

  • Komfortabel, da man keine Brille braucht
  • Größere Auswahl, da man keine Schutzbrille als Überbrille braucht
  • Scharfes Sehen und Sicherheit – klarere Sicht dank fehlender Überbrille
  • Auch als Ersatzbrille im Fall von Verlust oder Unauffindbarkeit verwendbar

Nachteile:

  • Sehr teuer
  • Nur für einen sehr eingeschränkten Personenkreis nutzbar (in der Regel nur eine Person)
  • Sehr eingeschränkte Auswahl

Wie kann man das Beschlagen der Schutzbrille verhindern?

Es gibt einige Möglichkeiten, das Beschlagen von Schutzbrillen zu verhindern. Das Wichtigste ist, dass die Schutzbrille entweder gut belüftet ist oder richtig sitzt und die Augen abdichtet. Durch letzteres wird Feuchtigkeit ferngehalten und die Gläser beschlagen langsamer.

Eine weitere Möglichkeit, das Beschlagen zu verhindern, ist die Behandlung der Gläser mit einem Antibeschlagmittel, das in den meisten Baumärkten erhältlich ist. Schließlich sollten Sie darauf achten, dass die Brille sauber ist – sowohl von außen als auch von innen -, da Schmutz und Fett auch zum Beschlagen der Gläser beitragen können.


Folgende Beiträge könnten Sie auch interessieren:

 
4.6/5 - (93 votes)
Wolfgang Ruppert
Letzte Artikel von Wolfgang Ruppert (Alle anzeigen)