Bei Reparaturen von Oberflächen sowie bei der Abdichtung dürfen sowohl Acryl als auch Silikon oft nicht fehlen. Doch nicht in jeder Situation sind auch beide Produkte geeignet. Daher gilt es, stets individuell zu entscheiden:
Inhaltsverzeichnis
Acryl oder Silikon – was ist besser?
Acryl oder Silikon, wie entscheidet man sich? Grundsätzlich sind die Anwendungsbereiche von Acryl und Silikon sehr ähnlich. Beide können somit zum Abdichten und Füllen von Löchern, Rissen und Ähnlichem genutzt werden.
Allerdings gibt es Situationen, in welchen beide Produkte geeignet sind. In andere Situationen kommt jedoch nur eines infrage. Hierbei hält man sich am besten an die Angaben des Herstellers oder fragt beim Profi nach. Das sind die Anwendungsgebiete
- Reparieren von Rissen Verfugung Ankleben von Kleinteilen optische Veränderungen (ist überstreichbar)
- Kitten von Rissen (vor allem in Nassbereichen) Verfugung Ankleben von Kleinteilen Stromisolierung
Wie kann man Acryl oder Silikon erkennen?
Trotzdem sich die beiden Produkte auf den ersten Blick sehr ähnlich sind, gibt es dennoch ein paar Unterscheidungsmerkmale. So kann auch der Laie erkennen, um welches Stoff es sich handelt.
Wann Acryl, wann Silikon: Außen, Bad, Fenster, Holz, Dusche, Laminat & zum Kleben
In welchen Situationen Acryl oder Silikon genutzt werden sollten, ist im Folgenden aufgelistet.
Außenbereich: Da Acryl nicht wasserfest ist, ist im Außenbereich Silikon die geeignete Wahl.
Fuge zwischen Badezimmerboden und Wand: Da nur Silikon wasserfest ist, sollte ausschließlich dieses im Nassbereich genutzt werden.
Fugen um Badewanne, Waschbecken und Toilette: In Nassräumen gilt immer, dass Silikon besser ist.
Fenster: Aufgrund der Gefahr von angeschlagenen Fenstern ist auch hier Silikon besser.
Mit Kontakt zu Holz: Während beide Produkte für Holz geeignet sind, hat Acryl den Vorteil, dass es für die optische Verschönerung überstrichen werden kann.
Fugen in der Küche: Um etwaige Schäden zu vermeiden, ist die Wahl der wasserfesten Eigenschaften von Silikon in der Küche besser.
Fugen bei Parkett und Laminat: Bei der Verfugung von Böden wie Laminat oder Parkett sind beide Produkte geeignet.
Fuge zwischen Türrahmen und Wand: Hier gilt ebenso, dass beide Optionen genutzt werden können.
Was ist witterungsbeständiger, Acryl oder Silikon?
Der große Unterschied zwischen Acryl und Silikon liegt darin, dass Silikon wasserfest ist. Acryl ist hingegen wasserlöslich und dementsprechend weder für Nassräume noch für den Außenbereich geeignet. Aus diesem Grund sollte im Falle von Witterungseinflüssen immer auf Silikon gesetzt werden.
Wie verwendet man Acryl?
Die Anwendung von Acryl ist denkbar einfach und erfolgt meist einfach mittels Spritze. Das Material wird auf die zu bearbeitende Stelle aufgetragen, geglättet und trocknen gelassen. Der Vorteil gegenüber Silikon liegt hier ebenso in den kurzen Trocknungszeiten.
Ist Acryl so etwas wie Plastik?
Acryl ist ebenso wie Plastik ein Kunststoff. Die große Frage ist hier, ob es denn auf Basis von Erdöl hergestellt wurde und somit etwaige Gefahren mit sich zieht. Tatsächlich wird für die Herstellung von Acryl Erdöl herangezogen. Es ist demnach ähnlich wie Plastik.
Ist Acryl wasserdicht?
Nein. Der große Nachteil bei Acryl ist eben, dass dieses wasserlöslich ist und dementsprechend in Nassräumen oder im Außenbereich ungelegen kommt. Silikon hingegen ist wasserdicht und ist dann besser, wenn Acryl ungeeignet ist.
Andere relevante Beiträge:
- Private Baustelle absichern: So geht’s - Februar 1, 2024
- Investitionen in moderne Werkstatt-Technologien - Dezember 4, 2023
- Wie funktioniert ein Spannungsprüfer? - November 3, 2023