Dachgauben kosten ca. 3000 € bis 7000 €. Sie sind praktisch und geben dem Haus eine individuelle Optik. Es gibt über 12 verschiedene Arten. Wie die Preise genau berechnet werden, erfährt man im nächsten Absatz.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Dachgaube Kosten: So berechnet sich der Preis
- 2 Beispielrechnung
- 3 Was kostet ein Architekt für eine Gaube?
- 4 Was kostet eine 5 Meter Dachgaube?
- 5 Handwerkerpreise vergleichen: So geht man vor
- 6 Dachgaube selber einbauen, geht das?
- 7 Die Vorteile einer Dachgaube
- 8 Wie groß darf eine Dachgaube werden?
- 9 Genehmigungspflichtig oder nicht?
- 10 Welche Arten gibt es?
- 11 Welche Gaube bringt am meisten Platz?
Dachgaube Kosten: So berechnet sich der Preis
Eine Dachgaube kostet ca. 3000 € bis 7000 €. Die Ausgaben hängen stark von folgenden Faktoren ab: Gaubenmaße, Fenster in der Gaube, Vorarbeiten, Transportausgaben, Preise für Einbau- und Anpassung und den ausgewählten Handwerksbetrieb.
- Art und Bauweise
- Teure oder preiswerte Fenster
- Rollläden oder Sonnenschutz
- Zusätzliche Wasserabdichtung benötigt
- Höhere Wärmedämmung
- Sonderkonstruktionen wie zum Beispiel: Besondere Fensterformen oder eine höhere Wärmedämmung.
- Größe
- Transportgebühren
- Handwerksbetrieb oder selber machen
- Gerüst miete
- Seitenverkleidung
- Einsatz von einem Kran
Beispielrechnung
In unserer Beispielrechnung soll eine kleine und Schleppgaube eingebaut werden. Die Preise für eine Dachgaube werden für eine Größe von etwa 1,30 m × 1,30 m berechnet. Zusätzlich ist noch eine Dachöffnung und eine Wärmedämmung vom Kunden gewünscht.
Einzelposten | Preis |
---|---|
Schleppgaube | 2500 € |
Transport | 500 € |
Einbau | 900 € |
Wärmedämmerung | 500 € |
Dachöffnung | 250 € |
Gesamt | 4650€ |
Die Ausgaben können sich bei einer anderen Variante stark unterscheiden. Die gesamten Aufwendungen, mit denen gerechnet werden muss, hängen also von vielen unterschiedlichen Faktoren ab.
Was kostet ein Architekt für eine Gaube?
Das hängt natürlich stark vom jeweiligen Architekt ab. Ein Architekt verlangt ungefähr 150 € bis 300 € Netto pro Stunde.
Was kostet eine 5 Meter Dachgaube?
Die Preise für eine Dachgaube von 5 Metern hängt immer von der gewünschten Art der Gaube ab. Im Durchschnitt betragen die finanziellen Ausgaben in etwa 15.000 € bis 20.000 €.
Handwerkerpreise vergleichen: So geht man vor
Möglichkeit 1: Bei Google Maps kann nach geeigneten Handwerkern aus der Region gesucht werden. Die Preise können dann per E-Mail oder Anruf eingeholt werden. Danach kann der Kunde den Handwerksbetrieb mit den niedrigsten Preisen auswählen.
Möglichkeit 2: Auftrag in Myhammer einstellen: www.my-hammer.de. Auf Deutschlands beliebtestes Handwerksportal können Kunden kostenlos einen Auftrag einstellen. Die Handwerksbetriebe aus der Region können dann ein Angebot senden. Danach können die Preise für eine Dachgaube verglichen werden, bevor man sich für ein Angebot entscheidet.
Dachgaube selber einbauen, geht das?
Eine Dachgaube kann selber eingebaut werden. Ein nachträglicher Einbau geht auch, dann muss allerdings auch ein Bauantrag gestellt werden. Die Ausgaben fürs selber einbauen sind meistens niedriger als von einem Handwerksbetrieb.
Notwendige Werkzeuge, die man dafür benötigt:
- Wasserwaage
- Schlagschnur
- Werkzeuge zur Entfernung der Innenverkleidung
- Zimmerwerkzeuge zum Ausbau des Dachstuhls
Die Vorteile einer Dachgaube
Durch den Umbau wird mehr Wohnraum geschaffen und der Lichteinfall kann verbessert werden. Durch die vielen unterschiedlichen Gauben, können optische Akzente gesetzt werden.
Wie groß darf eine Dachgaube werden?
Die neue Gaube darf nicht größer als ein Drittel der Dachfläche einer Gebäudeseite sein, sonst wird die geplante Gaube genehmigungspflichtig. Hier können je nach Region kleine Unterschiede auftreten.
Genehmigungspflichtig oder nicht?
Eine Schleppgaube und eine Fledermausgaube sind genehmigungspflichtig, weil eine Veränderung der Außenansicht dadurch entsteht. Bei sehr kleinen Varianten wird häufig je nach Region keine Genehmigungspflicht benötigt.
Welche Arten gibt es?
1. Satteldachgaube: Ist eine der gängigsten Gaubenarten und wird oft auch Friesengaube oder Giebelgaube genannt. Diese Arten werden häufig für Massivhäusern und moderne Fertighäusern verwendet.
2. Flachdachgaube: Geringe Ausgaben, eine einfache Konstruktion und sehr viel Platz. Diese günstige Variante bringt den meisten Wohnraum und wird meistens mit einer Neigung von 3 bis 5 Grad gebaut, damit der Regen abfließen kann.
3. Schleppgaube: Schleppgaube besitzt eine einfache Form, wird nicht nur für moderne Häuser verwendet, sondern man sieht sie auch auf vielen historischen Gebäuden.
4. Walmdachgaube: Aufwendige Konstruktion und in der Form sehr ähnlich wie eine Satteldachgaube.
5. Trapezgaube: Verfügt über eine spezielle Geometrie und viel Platz unterm Dach. Dafür ist eine Trapezgaube teurer als normal oder senkrecht verlaufene Gauben.
6. Spitzgaube: Wird auch Dreiecksgaube genannt und ist seit Jahrhunderten beliebt als Belichtungs- und Belüftungsöffnung auf Dächern.
7. Tonnendachgaube: Vom Prinzip her ähnlich wie der Satteldachgaube, aber mit einem halbkreis- oder ellipsenförmigen Bogen als Dach.
8. Fledermausgaube: Das ist die edelste Art und sie ist oft auf Reetdach- und Strohhäusern zu finden.
Welche Gaube bringt am meisten Platz?
Den größten Raumgewinn kann man mit einer Gaube beim Flachdach erzielen. Eine Flachdachgabe eignet sich hervorragend für Häuser mit geringer Neigung und spart auch finanzielle Mittel.
- Private Baustelle absichern: So geht’s - Februar 1, 2024
- Investitionen in moderne Werkstatt-Technologien - Dezember 4, 2023
- Wie funktioniert ein Spannungsprüfer? - November 3, 2023