Kosten fürs Domlager wechseln – Kosten & Preise 2024

Die Kosten fürs Domlager wechseln entstehen bei den meisten Autos nicht gerade häufig. In Abhängigkeit von der Fahrweise und den Straßenverhältnissen treten Defekte aber manchmal schon nach 25 000 Kilometern auf, oft mahnt der TÜV einen Austausch frühzeitig an.

Domlager wechseln Kosten & Preise 2024

Auf einen Blick
Das Domlager Wechseln wird vermutlich zwischen 100 und 300 Euro kosten. Die Ausgaben hängen unter anderem vom Umfang der Vorarbeiten ab, die bei den Fahrzeugmodellen unterschiedlich ausfallen.

Kosten fürs Domlager Wechseln: So berechnet sich der Preis

Oft ist es sinnvoll, das zweite Domlager gleich mit auszutauschen. Die Hersteller bieten das Ersatzteil auch paarweise an, was die Preise fürs Domlager wechseln ebenfalls insgesamt reduziert.

Das entscheidet über die Gesamtkosten vom Domlager Wechseln: Viele Ersatzteile werden auch von Drittanbietern angeboten. Die Original-Komponenten kosten ein Mehrfaches und erhöhen die Preise fürs Domlager Wechseln. Viele Kunden bevorzugen dennoch die Produkte des Erstausrüsters wegen ihrer höheren Qualität.

Der Austausch ist mit einigen Vorarbeiten verbunden. Das Rad wird abgenommen, je nach Fahrzeug sind Querlenker, Spurstange, Bremssattel und Antriebswelle zu lösen. Nach Abschluss der Arbeiten erfolgt eine Spureinstellung, die in einem Kostenvoranschlag meist nicht genannt wird. So entstehen zusätzliche Ausgaben in Höhe von etwa 100 Euro.


Günstige KFZ Werkstatt für den Wechsel der Domlager finden und ein unverbindliches Angebot einholen bei MyHammer:

myhammer

>> HIER KLICKEN <<


Beispielrechnung der Kosten fürs Domlager Wechseln

Wie bei allen anderen Reparaturen bestehen die Gesamtausgaben auch beim Austausch des Domlagers aus den Material- und den Arbeitskosten. Im Folgenden eine Auflistung für ein Rad ohne Achsvermessung, die Arbeitsstunde wird mit 50 Euro berechnet.

Einzelkosten Preise
Domlager: ca. 50€
Arbeitskosten: 80€ bis 100€
Gesamt: 130€ bis 150€

Besonders die im Anschluss notwendige Achsvermessung rechtfertigt den Austausch von angrenzenden Komponenten oder den Austausch auf beiden Seiten. Denn immerhin ist die Spureinstellung mit einem Drittel an den Gesamtkosten beteiligt.

Domlager selber wechseln, geht das?

Wem die Kosten fürs Domlager Wechseln zu hoch sind, kann die Ausgaben für die Montage durch Eigenarbeit einsparen. Allerdings sollte er beim Umgang mit dem Federspanner äußerste Vorsicht walten lassen.

Löst sich nämlich unvermittelt die Verschraubung der Halterung, schießt der Stoßdämpfer durch die Werkstatt und zerlegt die Einrichtung. Außerdem kommt es bei einem unsachlichen Umgangs mit dem Spezialwerkzeug nicht selten zu schwersten Verletzungen.

Notwendige Werkzeuge, die man dafür benötigt: 

  1. Hebebühne oder Wagenheber
  2. Satz Ringschlüssel Stecknüsse
  3. Federspanner
  4. Drehmomentschlüssel
  5. Rostlöser

Domlager wechseln oder reparieren?

Eine Reparatur des Domlagers ist keine Option. Beim Austausch stellt sich allenfalls die Frage, ob man gleich beide Lager an einer Achse austauscht. Dann entstehen selbstredend höhere Kosten fürs Domlager Wechseln.

Kann man mit einem defekten Domlager fahren?

Wer die typischen Symptome vernimmt, sollte bald eine Werkstatt aufsuchen. Die Preise fürs Domlager Wechseln rechtfertigen nämlich auf keinen Fall einen längeren Aufschub, denn ein instabiles Fahrwerk ist besonders bei einer hohen Geschwindigkeit häufig die Ursache für einen Unfall.

Außerdem wird der TÜV bei einem defekten Domlager die Plakette verweigern. Zusätzlich ist mit weiteren Schäden zu rechnen, denn unter anderem werden die Stoßdämpfer bei einem ausgeschlagenen Domlager zusätzlich belastet.

Kann man mit einem defekten Domlager fahren

Wie bemerke ich, dass die Domlager defekt sind?

Das Domlager reduziert Schläge und Vibrationen, die von der Fahrbahn ausgehen. Besonders beim Lenken oder bei Bewegungen des Federbeins zeigen sich die Symptome eines defekten Lagers.

Der Fahrer stellt bei einem Defekt eine schwammige Lenkung fest, die ruckartig oder verzögert reagiert. Beim Abfedern oder beim Einschlagen des Lenkrads hört man ein Knacken oder Schlagen, außerdem ist die Fahrstabilität beeinträchtigt.

Wie viel kostet ein Domlager?

Das Ersatzteil bestimmt die Preise fürs Domlager Wechseln etwa zur Hälfte. Zwischen 25 und 80 Euro kostet ein neues Domlager, je nach Hersteller oder Fahrzeugmodell. Die Angebote von Drittanbietern senken die Ausgaben, mit allen Vor- und Nachteilen.


Günstige KFZ Werkstatt für den Wechsel der Domlager finden und ein unverbindliches Angebot einholen bei MyHammer:

myhammer

>> HIER KLICKEN <<


Wie lange dauert Domlager wechseln?

Für einen geübten Mechaniker ist der Austausch eine Routine-Arbeit. Maximal braucht er 1,5 Stunden, um die Arbeiten auszuführen. Die Preise fürs Domlager Wechseln bestehen zu einem bedeutenden Teil aus seiner Arbeit.

Wo ist der Domlager Wechsel am günstigsten, bei Fiat, Suzuki, Opel oder Ford?

Die Preise fürs Domlager Wechseln betragen bei einem Fiat Doblo (152) 110 Euro, beim Opel Corsa D verlangt die Werkstatt ebenfalls 110 Euro.

Für einen Ford Fiesta (CBK )in der Basisausführung kostet die Reparatur nur 95 Euro, besonders preiswert aber und Spitzenreiter der Rangliste ist der Suzuki Swift (RS/MZ) mit 90 Euro.

Domlager bei ATU wechseln, teuer oder günstig?

Bei ATU profitiert der Fahrer von zwei Faktoren, welche die Kosten fürs Domlager Wechseln niedrig halten. Im Vergleich mit den Vertragswerkstätten berechnet ATU geringere Arbeitskosten.

Außerdem muss nicht unbedingt das Original-Ersatzteil eingebaut werden, die Produkte von Drittanbietern sind immer günstiger. Insgesamt liegen die Preise fürs Domlager Wechseln bei ATU mit Sicherheit unter dem Angebot einer Vertragswerkstatt.

Müssen die Stoßdämpfer beim Domlager Wechseln auch erneuert werden?

Viele Werkstätten bieten ihren Kunden beim Tausch des Domlagers an, das Radlager und den Stoßdämpfer gleich mit zu wechseln. Denn für diese angrenzenden Bauteile entfallen dann die Vorarbeiten, was die Kosten fürs Domlager Wechseln insgesamt niedrig hält.

Bei einem höheren Kilometerstand macht diese Vorgehensweise durchaus Sinn, denn nicht selten wird im nächsten oder übernächsten Jahr ein weiterer Austausch fällig. Ersetzt der Mechaniker aber auch die Radlager und den Stoßdämpfer, spart der Autofahrer die anderenfalls zusätzlich entstehenden Arbeitskosten.


Relevante Beiträge:

4.8/5 - (95 votes)
Wolfgang Ruppert
Letzte Artikel von Wolfgang Ruppert (Alle anzeigen)