Wie hoch sind die Kosten für die Turbolader Reparatur? Werkstatt oder Eigeninitiative? Wenn es heftig pfeift und das Fahrzeug kaum noch beschleunigen will, ist mit Kosten für die Turbolader Reparatur zu rechnen. Die einzelnen Komponenten kann ein geübter Handwerker reinigen oder austauschen, ein kompletter Turbolader Wechsel führt oft zu deutlich höheren Ausgaben.

Inhaltsverzeichnis
- 1 Kosten für die Turbolader Reparatur: So berechnet sich der Preis
- 2 Beispielrechnung der Kosten für die Turbolader Reparatur
- 3 Turbolader Reparatur selber machen, geht das?
- 4 Kann man mit einem kaputten Turbo noch fahren?
- 5 Wie merkt man, dass der Turbo kaputt ist?
- 6 Wie lange dauert es, einen Turbolader zu reparieren?
- 7 Turbolader reparieren bei Skoda, Opel, Mercedes, BMW, VW und Mazda
Kosten für die Turbolader Reparatur: So berechnet sich der Preis
Der Aufwand für eine Instandsetzung des Turboladers kann erheblich ausfallen, weshalb viele Werkstätten gleich zu einem Turbolader Wechsel raten. Vieles ist aber in kurzer Zeit korrigierbar, etwa eine undichte Luftzufuhr oder eine lose Dichtung.
Das entscheidet über die Kosten für die Turbolader Reparatur: Die Preise für die Ersatzteile unterscheiden sich je nach Fahrzeugmodell und Hersteller. Nicht immer liegt wirklich ein Defekt vor. Oft ist nur der Ladeluftschlauch nicht mehr dicht oder eine Dichtung nicht mit dem korrekten Drehmoment montiert.
Ablagerungen an den Komponenten müssen entfernt werden, was mit hohen Arbeitskosten verbunden sein kann.
Beispielrechnung der Kosten für die Turbolader Reparatur
Die Werkstatt wird zunächst eine Schadensanalyse vornehmen. Im Gespräch mit dem Kunden entscheidet sich dann, ob sich eine Instandsetzung noch lohnt oder ob die Kosten für die Turbolader Reparatur durch den Fachmann aus dem Rahmen fallen.
| Einzelkosten | Preise |
|---|---|
| Austauschteile: | 50€ bis 250€ |
| Arbeitskosten: | 100€ bis 500€ |
| Gesamt: | 150€ bis 750€ |
Turbolader Reparatur selber machen, geht das?
Weil ein Turbolader Wechsel und die Reparatur in der Werkstatt sehr teuer werden können, entscheiden sich viele Schrauber für die Eigeninitiative. Denn was kostet eine Turbolader Reparatur beim Experten im Vergleich zur Heimarbeit? Die Ausgaben beschränken sich im zweiten Fall auf die Anschaffung von Ersatzteilen, kommen also wesentlich günstiger. Oft hilft schon eine gründliche Reinigung der Einzelteile und eine richtige Montage von Dichtungen mit dem korrekten Drehmoment.
Notwendige Werkzeuge, die man dafür benötigt:
- Satz Ring- und Gabelschlüssel, Stecknüsse
- Drehmomentschlüssel
- Schleifpapier
- Dremel (Mini-Mehrzweck-Tool) zum Entfernen von Verbrennungsrückständen
- WD 40 zum Lösen hartnäckiger Ablagerungen
Die Eigenarbeit sorgt für einen niedrigen Preis für die Turbolader Reparatur. Außerdem bieten Werkstätten und Teilehändler überholte Geräte an, was einen Turbolader Wechsel erschwinglicher werden lässt.
Kann man mit einem kaputten Turbo noch fahren?
Der Autofahrer kann die Kosten für die Turbolader Reparatur minimieren, wenn er die Symptome ernst nimmt und möglichst bald einen Turbolader Wechsel oder eine Reparatur durchführen lässt.
Denn langfristig droht ein Motorschaden, wenn Teile des Turbos abreißen und in die Brennräume gelangen. Dann kann sogar ein komplett neues Triebwerk notwendig werden, und der Preis für die Turbolader Reparatur ist unbedingt das kleinere Übel, wenn sie zeitnah stattfindet.

Wie merkt man, dass der Turbo kaputt ist?
Verschiedene Symptome sind möglich, bei denen Kosten für eine Turbolader Reparatur die Folge sind. Rußpartikelfilter können verstopfen, es kommt zu Schäden durch Überdrehung oder durch Fremdkörper.
Der Fahrer bemerkt zunächst untypische Geräusche wie ein Pfeifen, der Öldruck sinkt (Kontrollleuchte!) und die Motorleistung ebenfalls.
Außerdem entweicht bläulicher Rauch aus dem Auspuff, ein allgemeiner Ölverlust und auch am Turbo weisen auf Undichtigkeiten hin. Heller Rauch im Motorraum deutet ebenfalls auf einen Schaden am Luftverdichter hin.
Wie lange dauert es, einen Turbolader zu reparieren?
Den Preis für die Turbolader Reparatur bestimmen die Material- sowie die Arbeitskosten. Einzelne Komponenten des Aggregats sind im Handel für 50 bis 250 Euro zu haben, die Dauer der Maßnahme hängt aber hauptsächlich von der Ursache des Defekts ab.
Grundsätzlich kann etwa eine Reinigung aller Einzelteile mehrere Stunden in Anspruch nehmen, und auch für den Austausch von einzelnen Komponenten muss der Kunde mit zwei bis drei Stunden rechnen.
Turbolader reparieren bei Skoda, Opel, Mercedes, BMW, VW und Mazda
Was kostet eine Turbolader Reparatur bei den einzelnen Fahrzeugmodellen? Die Antwort auf diese Frage fällt nicht leicht, denn die Schadensbilder unterscheiden sich erheblich voneinander.
Und der Preis für die Turbolader Reparatur ist darüber hinaus meist abhängig vom Hersteller, der Modellvariante und vom benötigten Ersatzteil. Eine neue Turbinenwelle etwa kostet bei BMW 111,32 Euro. Viele Hersteller statten ihre Fahrzeuge aber mittlerweile mit identischen Teilen aus.
Für den VW LT II 2,8 TDI und den Skoda Fabia kostet die Turbinenwelle beim Teilehändler nur 59 Euro, und auch Opel überrascht mit einem Einheitspreis für die Modelle Astra F, Corsa D, Signum und Vectra C in derselben Höhe. Gleiche Kosten entstehen bei einem Mazda und sogar bei Mercedes.
Wer Originalteile bevorzugt, muss mit höheren Ausgaben rechnen. Die Arbeitskosten sind hingegen bei den etablierten Fahrzeugherstellern vergleichbar und abhängig vom Reparaturaufwand, was beim Preis für die Turbolader Reparatur zu keinen wesentlichen Unterschieden führt.
Relevante Beiträge:
- Kosten fürs Partikelfilter reinigen
- Kosten fürs Spurstangenkopf wechseln
- Kosten fürs Reparieren von Bordsteinschäden an Felgen
- Was kostet das Getriebe wechseln
- Getriebespülung Kosten
- Bremsbeläge wechseln Kosten
- Private Baustelle absichern: So geht’s - Februar 1, 2024
- Investitionen in moderne Werkstatt-Technologien - Dezember 4, 2023
- Wie funktioniert ein Spannungsprüfer? - November 3, 2023



