Mit Schimmel im Haus ist keinesfalls zu spaßen, egal, ob er im Keller, im Dachstuhl oder vielleicht auch nur in kleinerem Ausmaß in Wohnräumen auftritt. Die Kosten für eine Schimmelentfernung stehen in der Regel auch in keinem Verhältnis zu den drohenden Kosten und Schädigungen einer Erkrankung.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Kosten für eine Schimmelentfernung: So berechnet sich der Preis
- 2 Beispielrechnung der Kosten
- 3 Was kostet ein Gutachter für Schimmel in der Wohnung?
- 4 Welcher Handwerker behandelt Schimmel?
- 5 Handwerkerpreise vergleichen: So geht man vor
- 6 Schimmelentfernung selber machen, geht das?
- 7 Was ist der beste Schimmelentferner?
- 8 Was ist der Unterschied zwischen Schimmelentferner und Schimmel Vernichter?
- 9 Welche Schimmelarten gibt es?
- 10 Wie bekommt man Schimmel auf Silikon weg?
- 11 Wer trägt bei einer Mietwohnung die Kosten für eine Schimmelbeseitigung?
- 12 Wie kann man Schimmel in der Wohnung vorbeugen?
Kosten für eine Schimmelentfernung: So berechnet sich der Preis
Eine Schimmelentfernung kostet ca. 1.700,- € bei einer befallenen Fläche von 10 m². Die Kosten für eine Schimmelsanierung größerer Gebäudeteile wie z.B. Keller oder Dachstuhl können dabei noch erheblich teurer werden
- Schadensort im Haus
- Größe der befallenen Fläche
- Schimmelart
- Schadensumfang
- Sanierungsart
- Begutachtungskosten
- Dokumentationskosten
- Qualifikation der Ausführenden
Beispielrechnung der Kosten
Die Kosten für eine Schimmelentfernung haben je nach der befallenen Fläche, der Schimmelart und dem Schadensumfang verschiedene Kalkulationsgrundlagen. Um die Preise zu ermitteln sind wir in unserem Beispiel von einer Sanierungsfläche von 10 m² in einer Privatwohnung ausgegangen.
Einzelposten | Preis |
---|---|
Begutachtung + Dokumentation | ca. 400,-€ |
Tapeten aufnehmen u. entsorgen | ca. 350,-€ |
Putz abtragen u. entsorgen | 700,-€ |
Fungizid-Behandlung | ca. 150,- € |
Erfolgskontrolle | 100,- € |
Gesamtpreis | ca. 1.700,- € |
Mit diesen Einzelschritten wird die klassische Schimmelsanierung durchgeführt. Die Kosten für eine Schimmelsanierung dieser Art sind ein Mittelwert bei einer Ausführung durch einen Fachbetrieb.
Was kostet ein Gutachter für Schimmel in der Wohnung?
Um überhaupt einmal eine Grundlage zu haben, um die Kosten einer Schimmelentfernung oder die Kosten einer Schimmelsanierung zu beziffern, sollte auf jeden Fall ein Gutachter beauftragt werden, der den Schadensumfang feststellt und dokumentiert. Ein einfaches Gutachten kostet ca. 200,- €, ein gerichtsverwertbares Gutachten kann bis zu 500,- € kosten
Welcher Handwerker behandelt Schimmel?
Um die Kosten für eine Schimmelentfernung vergleichen zu können ist ein Nachweis über die Qualifikation oder ein diesbezügliches Zertifikat notwendig. Ab 2004 ist „Schädlingsbekämpfer“ ein Ausbildungsberuf und dieser ist auch für Schimmelpilze zuständig.
Handwerkerpreise vergleichen: So geht man vor
Möglichkeit 1: Man kann gut bei Google Maps nach geeigneten Handwerkern in der eigenen Region suchen und dort zur Kontaktaufnahme anrufen bzw. eine E-Mail schreiben. Besonders zu beachten ist dabei die Qualifikation der Inserenten.
Möglichkeit 2: Ein eingestelltes Gesuch in einer Auftragsdatenbank wie in „Myhammer“ bringt diverse Angebote zutage: www.myhammer.de Aber auch hier gilt: Nicht immer sind die günstigsten Kosten für eine Schimmelsanierung die besten, auch hier unbedingt auf Zertifikate oder Qualifikationsnachweise schauen.
Schimmelentfernung selber machen, geht das?
Für größere Flächen, oder wenn die Bausubstanz angegriffen ist, sollte man die Kosten einer Schimmelsanierung nicht scheuen und die Gesundheit der Mitbewohner in die Hände von fachkundigen Handwerkern legen. Grundsätzlich kann man eine Schimmelentfernung in kleinerem Maßstab auch selbst bewerkstelligen.
Dafür ist große Sorgfalt in der Ausführung notwendig und bei den eingesetzten Pilzbekämpfungsmitteln sollte man sich fachmännisch beraten lassen. So kann man die Kosten für eine Schimmelentfernung zumindest um den Punkt Handwerkerkosten entlasten
Notwendige Werkzeuge, die man dafür benötigt:
- Atemschutzmasken
- Schutzkleidung
- Schutzhandschuhe
- Abdeckplanen
- Flachspachtel
- Müllsäcke
- Verschließbare Entsorgungsbehälter
Was ist der beste Schimmelentferner?
Bei unterschiedlichem Pilzbefall gibt es kaum ein Universalmittel, welches überall das beste Mittel ist. Einschlägige Fachmagazine oder Warentester geben regelmäßig Publikationen heraus, wo man sich gut informieren kann und der Rat vom Fachmann hat noch nie geschadet, aber oft geholfen.
Was ist der Unterschied zwischen Schimmelentferner und Schimmel Vernichter?
Ein Schimmelentferner ist ein Mittel gegen Pilzbefall, das fast überall bedenkenlos eingesetzt werden kann, auch dort, wo Menschen leben. Ein Schimmel-Vernichter ist ein hochdosiertes Mittel in der Hand von Fachleuten, wenn radikal gegen den Pilz vorgegangen werden muss.
Welche Schimmelarten gibt es?
- Schwarzer Schimmel: sehr giftig, leider häufiger vorhanden
- Weißer Schimmel: eher unauffällig, aber auch gefährlich
- Grüner Schimmel: am häufigsten auftretend
- Gelber Schimmel: sehr giftig, selten auftretend
- Roter Schimmel: oft auf Tapeten
Wie bekommt man Schimmel auf Silikon weg?
Schimmel auf Silikon tritt vor Allem bei Silikonfugen in gekachelter Umgebung auf. Für Heimwerker, welche die Kosten für eine Schimmelentfernung gering halten wollen, gibt es Hausmittel, wie Backpulver, Essig und andere Reinigungsmittel und auch der Fachhandel hält die verschiedensten Mittel vor.
Wer trägt bei einer Mietwohnung die Kosten für eine Schimmelbeseitigung?
Die Kosten für eine Schimmelentfernung in einer Mietwohnung sind in der Regel vom Verursacher zu tragen. Oft müssen Gerichte anhand verschiedener Gutachten entscheiden, wer der Kostenträger ist. Wird der Schimmel schon vor Bezug festgestellt, ist der Vermieter für die Kosten für eine Schimmelsanierung zuständig.
Wie kann man Schimmel in der Wohnung vorbeugen?
Feuchtigkeit ist in geschlossenen Räumen auf jeden Fall zur Vorbeugung gegen Schimmel zu vermeiden. Häufiges Lüften und eine angemessene Raumtemperatur hilft gut. Abstände zwischen Möbeln und Wänden erleichtern dabei noch die Luftzirkulation.
- Haus aufstocken – Welche Kosten fallen an? - Juli 5, 2022
- 5 Alternativen zum Spritzschutz fürs Haus - Juli 5, 2022
- Bauendreinigung – Diese Kosten kommen auf dich zu - Juli 5, 2022