Abbrucharbeiten – Welche Kosten fallen an?

Welche Kosten für Abbrucharbeiten anfallen und viele weitere nützliche Tipps, finden Sie ein diesem Beitrag. Die Aufwendungen betragen ungefähr 50 € bis 180 € pro m². Berechnungsbeispiele finden Sie unten im Beitrag. Das Abreißen kann sich häufig bei älteren Gebäuden lohnen, anstatt sie zu sanieren. Beim Abriss kommen viele Verfahren zum Einsatz wie Zerschlagen, Demontieren, Abtragen, Einreißen oder auch kontrollierte Sprengungen. 

Kosten für Abbrucharbeiten pro qm: So berechnet sich der Preis

Man muss mit Zahlungen von ca. 50 € bis 180 € pro m² rechnen. Die Aufwendungen für den Abbruch des Gebäudes ohne Vorbereitungen und zusätzliche Aufgeben belaufen sich zwischen etwa 50 € bis 95 € pro m². Falls noch zusätzliche Verpflichtungen für Vorarbeiten dazukommen, belaufen sich die Preise für Abbrucharbeiten zwischen 90 € bis 180 € pro m².

Das entscheidet über die Gesamtkosten
  1. Gutachten
  2. Vorarbeiten selber erledigen oder vom Fachbetrieb
  3. Keller und Fundament
  4. Entsorgung von Bauschutt
  5. Größe des Objekts
  6. Planung und Untersuchung des Objekts
  7. Sind Schadstoffe wie Asbest vorhanden

Beispielrechnung

In dieser Beispielrechnung werden die finanziellen Belastungen anhand einer Immobilie mit 150 m² berechnet. Die Preise für den Abbruch werden hier einzeln aufgelistet. Bei dieser Beispielrechnung sind Vorarbeiten notwendig und auch und durch die Entsorgung von Bauschutt entstehen zusätzliche Gebühren.

 Einzelposten   Preis
Gutachten 1500 ,-€
Vorarbeiten 3300 ,-€
Keller und Fundament 4800 ,-€
Abbrucharbeiten 7200 ,- € 
Bauschutt entsorgen 3900 ,- € 
Gesamtpreis 20700 ,- €  
Preise für Abbrucharbeiten pro m² 138,- €  

Die finanziellen Belastungen können gesenkt werden, wenn einige Vorbereitungen selber erledigt werden.

Was zählt zu Abbrucharbeiten?

Unter Abbrucharbeiten wird entweder ein teilweiser oder kompletter Abriss von Bauwerken und Gebäuden jeder Art verstanden. Dazu zählt zum Beispiel auch der Abriss von Tunneln und Straßen. Alle vorbereitenden Maßnahmen gehören nicht dazu, sondern es wird Entkernung genannt.

Handwerkerpreise vergleichen: So geht man vor

Variante 1: Wer die Preise für Abbrucharbeiten vergleichen möchte, kann dafür Google Maps nutzen. Bei Google Maps kann man nach geeigneten Handwerkern in der eigenen Region suchen. Ein Kostenvoranschlag für das Abreißen von Gebäuden können dann per E-Mail oder Anruf angefragt werden.

Variante 2: Auftrag in Myhammer einstellen: www.my-hammer.de. Einfach einen kostenlosen Auftrag einstellen und dann können die Handwerksbetriebe aus der Region ein Angebot unterbreiten. Die Preise kann man dann vergleichen, bevor ein Fachmann beauftragt wird.

Eigenleistung: Kann man es selber machen?

Das hängt immer von den genauen Umständen und die Art des Gebäudes ab. Häufig darf man auch selber Abbrucharbeiten durchführen, nachdem der Abriss beim Bauamt angemeldet wurde.

Notwendige Werkzeuge, die man dafür benötigt:

  1.  Winkelschleifer
  2. Kettensäge
  3. Steinsäge 
  4. Vorschlaghammer
  5. Elektrischer Abbruchhammer
  6. Schutzkleidung wie zum Beispiel eine Schutzbrille, Schutzhelm und Arbeitsschuhe.

Wann ist ein Abriss genehmigungspflichtig?

Es gibt keine einheitliche Regel, sondern jedes Bundesland verfügt über eine eigene Landesbauverordnung. Ein Abriss muss immer beim Bauamt angemeldet werden, dort kann man sich auch informieren und eine Abrissgenehmigung erhalten.

Wer darf ein Haus abreißen?

Je nach Bundesland werden Genehmigungen für den Abriss von einem Haus benötigt. Mit den benötigten Genehmigungen darf man je nach Bundesland und Objekt das Haus auch selber abreisen. Eine Fachfirma kann auch das Haus abreisen und besorgt dann auch alle nötigen alle Genehmigungen dafür.

Wann lohnt es sich, ein Haus abzureißen?

Falls die Unkosten für die Renovierung zu hoch werden, kann sich ein Abriss lohnen. Ein Abriss lohnt sich, wenn die Modernisierungsaufwendungen des Hauses bei über 2.500 € pro Quadratmeter liegen.

Was ist der Unterschied zwischen Abriss und Abbruch?

Wenn ein Bauwerk komplett zerstört wird, nennt man es Abriss. Ein Abbruch ist eigentlich nur ein anderes Synonym für das Wort Abriss, es wird auch häufig das Wort Rückbau benutzt. Bei einem Abbruch kommt manchmal auch noch eine Entrümpelung dazu.

Wie lange dauert es ein Haus abzureißen?

Profis brauchen für den Abriss von einem Haus zwischen 1 und 3 Tage. Ein normales Einfamilienhaus abzureißen ohne Keller dauert etwa 1 bis 2 Tage.

Wie lassen sich die Ausgaben für den Abriss reduzieren?

Um die Ausgaben für Abbrucharbeiten zu reduzieren, können die Vorarbeiten selber übernommen werden. Das Objekt sollte immer leer geräumt und frei zugänglich sein. Die Ausgaben werden auch durch eine Förderung reduziert. Die Angebote von Handwerksbetrieben aus der Umgebung vergleichen, dadurch können auch finanziellen Belastungen reduziert werden.

Gibt es auch Förderungen für einen Abriss?

Ja, es gibt in der Regel einen Zuschuss von 3.000 € bis 10.000 € pro Projekt. Für normale Objekte gibt es 3.000 € und für besondere Gebäude einen Zuschuss von bis zu 10.000 €.

4.8/5 - (85 votes)
Wolfgang Ruppert
Letzte Artikel von Wolfgang Ruppert (Alle anzeigen)