Bautrockner werden benötigt, um eingedrungenes Regenwasser aus einem Neubau zu entfernen. Die Geräte dienen aber auch der Beseitigung der Folgen eines Rohrbruchs, eines Wasserschadens oder eines Dachschadens. Vielfach wird die Frage gestellt, ob beim Betrieb von Bautrocknungsgeräten die Fenster auf oder zu sein müssen. Im Folgenden gibt es einige Hinweise, warum während des Bautrocknerbetriebs die Fenster auf oder zu sein sollten.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Sollte man mit einem Bautrockner das Fenster auf oder zu machen?
- 2 Wie stellt man einen Bautrockner richtig auf?
- 3 Wie funktionieren Bautrockner?
- 4 Kann man einen Bautrockner unbeaufsichtigt laufen lassen?
- 5 Können Schäden durch das Bautrocknungsgerät entstehen?
- 6 Wie viel Wasser ist normal?
- 7 Wann und wo kommen Bautrocknungsgeräte zum Einsatz?
- 8 Wie lange muss ein Bautrockner laufen?
Sollte man mit einem Bautrockner das Fenster auf oder zu machen?
Ob man während des Betriebs eines Bautrockners die Fenster auf oder zu machen muss, kann nicht pauschal für alle Fälle beantwortet werden. In den meisten Fällen sollten die Fenster geschlossen bleiben und man sollte täglich 2×10 Minuten Stoßlüften. Dabei sollte allerdings die Luftfeuchtigkeit niedrig sein. Bei nebligem Wetter oder bei Regen sollten die Fenster geschlossen bleiben.
Fazit: Fenster geschlossen lassen, 2 x täglich 10 min Stoßlüften.
Wie stellt man einen Bautrockner richtig auf?
In der Regel platziert man ein Bautrockner in der Mitte des Raumes. Wenn von der eingedrungenen Feuchtigkeit nur einzelne Wände betroffen sind, platziert man die Geräte vor diesen Wänden.
Wie funktionieren Bautrockner?
Bautrocknungsgeräte nutzen das Prinzip der Kondensation.
- Die Umgebungsluft wird aufgenommen.
- Die Luft wird mittels eines Ventilators an den Kühlrippen vorbeigeführt.
- Die Feuchtigkeit wird der Luft entzogen und sammelt sich als Kondensat an den Kühlrippen.
- Die Feuchtigkeit gelangt in einen Sammelbehälter.
Kann man einen Bautrockner unbeaufsichtigt laufen lassen?
Wenn ein Bautrocknungsgerät richtig eingestellt ist, kann es unbeaufsichtigt gelassen werden. Normalerweise laufen die Geräte ohnehin rund um die Uhr. Wichtig ist allerdings, regelmäßig den Sammelbehälter zu leeren.
Können Schäden durch das Bautrocknungsgerät entstehen?
Durch eine zu schnelle Trocknung kann der Estrich reißen und seine Ränder können sich absenken. Moderne Bautrocknungsgeräte passen die Trocknungsintensität automatisch der Restfeuchtigkeit an.
Es ist aber darauf zu achten, ob die Fenster auf oder zu sind. Bei offenem Fenster und hoher Luftfeuchtigkeit kann die Trocknungsgeschwindigkeit leicht falsch justiert werden.
Wie viel Wasser ist normal?
Die zu erwartende Wassermenge hängt von der Leistung des Bautrocknungsgeräts und vom Umfang des Wasserschadens ab. Professionelle Modelle entziehen der Luft pro Tag zwischen 30 und 100 Liter Wasser.
Wann und wo kommen Bautrocknungsgeräte zum Einsatz?
Bautrocknungsgeräte können zum einen dazu dienen, vor dem Einzug Restfeuchtigkeit aus einem Neubau zu beseitigen. Sie können aber auch verwendet werden, um Wasserschäden an Böden, Decken und Wänden zu beheben.
Wie lange muss ein Bautrockner laufen?
Um einen kompletten Raum zu trocknen, brauchen Bautrocknungsgeräte rund vier Wochen. Wenn nur einzelne Stellen an Decken, Böden und Wänden von einem Feuchtigkeitsschaden betroffen sind, können auch ein bis zwei Wochen reichen.
- Haus aufstocken – Welche Kosten fallen an? - Juli 5, 2022
- 5 Alternativen zum Spritzschutz fürs Haus - Juli 5, 2022
- Bauendreinigung – Diese Kosten kommen auf dich zu - Juli 5, 2022