Sollte es bei den großen Verbraucher-Magazinen einen Bohrerschärfgerät Test geben, dann erfahren Sie das natürlich hier im Beitrag. Im ersten Teil des Berichts stellen wir zunächst im Bohrerschärfgerät Vergleich verschiedene Produkte an Hand ihrer Produktinformationen einander gegenüber und zeigen unsere Kaufempfehlung. Anschließend kommt die Übersicht zu bestehenden Bohrerschärfgerät Testberichten und wir beantworten noch häufig gestellte Fragen.
- Achten Sie vor allem darauf, dass das Schärfgerät sich für Ihre Bohrer eignet
- Beachten Sie die minimal und maximal schleifbaren Durchmesser
- Auch eine hohe Bandbreite von Winkeln ist wichtig, üblich sind 118°, manche Geräte können auch noch andere Winkel
- Je besser das Schleifwerkzeug, desto länger hält das Gerät und desto schärfer die Bohrer
- Schauen Sie, dass Sie Ersatzschleifwerkzeuge zum Schleifen von Bohrern einfach und günstig bekommen können
Sollten Sie keine Zeit haben den kompletten Beitrag zu lesen, können Sie auch direkt dieses empfehlenswerte Bohrerschärfgerät bei Amazon ansehen:
Inhaltsverzeichnis
- 1 Bohrerschärfgerät Vergleich: Unsere Empfehlungen
- 2 Bohrerschärfgerät Test: Das sind die Testsieger
- 3 Häufig gestellte Fragen zu Bohrerschärfgeräten:
- 4 So funktioniert ein Bohrerschärfgerät
- 5 Unterschiede zwischen Bohrerschärfgerät & Bohrerschärfstation
- 6 Verwendung des Bohrschärfgeräts bei: Metallbohrern, Steinbohrern, kleinen Bohrern & Holzbohrern
- 7 Vorteile & Nachteile
- 8 Schleifbare Winkel erklärt
- 9 Die beliebtesten Marken: Parkside, Würth, Westfalia & Bosch
- 10 Nützliche Informationen zum Bohrschärfgerät mit und ohne Spannfutter
- 11 Was kostet ein Bohrerschärfgerät?
- 12 Welche Alternativen gibt es zu einem Bohrerschärfgerät?
Bohrerschärfgerät Vergleich: Unsere Empfehlungen
Los geht es mit unserem Bohrerschärfgerät Vergleich. Wir haben zu den einzelnen Produkten die wichtigsten Kriterien herausgesucht und übersichtlich zusammengestellt. Es handelt sich dabei um die Maße und das Gewicht der Schleifgeräte ebenso wie die möglichen Durchmesser sowie Winkel & vieles mehr. Die Produkte wurden von uns nicht in der Praxis getestet.
















Kauftipp: Tivoly – Drill Doctor 750

Farbe: Grau
Maße und Gewicht: 19 x 14 x 10 cm; 1,86 kg
Mögliche Durchmesser: 2,5 bis 19 mm
Mögliche Winkel: 118 und 135 Grad
Leistung: k.A.
Schleifwerkzeug: Diamantschleifscheibe
Sonstige Eigenschaften: Inkl. DVD mit Anleitung, Tragetasche
Das Tivoly Drill Doctor 750 ist im Bohrerschärfgerät Vergleich unser Kauftipp. Der Grund liegt in der großen Flexibilität hinsichtlich der Durchmesser und des Schleifwinkels. Dieses Schärfgerät kann sowohl kleine 2,5 mm Bohrer als auch große 19 mm (!) Bohrer schärfen. Zum Vergleich: Die üblichen Heimwerker-Bohrer-Sets haben maximal einen 12 mm Bohrer. Unsere Meinung: Wer von der großen Durchmesserspanne und den zwei Schleifwinkeln Gebrauch machen kann,
Preistipp: Tivoly – Drill Doctor 400

Farbe: Blau, Grau
Maße und Gewicht: 19 x 14 x 10 cm; 1,56 kg
Mögliche Durchmesser: 2,5 bis 13 mm
Mögliche Winkel: 118 Grad
Leistung: k.A.
Schleifwerkzeug: Diamantschleifscheibe Körnung 100
Sonstige Eigenschaften: Gebrauchsanleitung
Der Preistipp ist dieses Mal gleichzeitig eine Alternative zum Kauftipp, weil es sich um denselben Hersteller bzw. dieselbe Gerätereihe handelt: Das Drill Doctor 400 Bohrerschärfgerät ist der 750er Maschine qualitativ praktisch gleichgestellt, kostet aber viel weniger. Die Einschränkungen liegen hier in einem maximalen Bohrerdurchmesser von 13 mm und einem Winkel von 118 Grad. Unsere Meinung: Die Drill Doctor 400 ist qualitativ auf einem hohen Level und ideal für Heimwerker mit Bohrern bis max. 13 mm.
Bosch Professional – Bosch Professional S 41
Farbe: Schwarz
Maße und Gewicht: 17,5 x 10,7 x 10,7 cm; 600 g
Mögliche Durchmesser: 2,5 – 10 mm
Mögliche Winkel: 118 Grad
Leistung: n. a.
Schleifwerkzeug: Schleifscheibe
Sonstige Eigenschaften: Handbetrieben
Wer eine besonders günstige Option sucht, ohne dabei auf Markenqualität verzichten zu wollen, der findet mit dem Bosch Professional S 41 vielleicht das Richtige Bohrerschärfgerät: Es ist handbetrieben und nimmt Durchmesser zwischen 1,5 und 10 mm auf, bei einem Spitzenwinkel von 118 Grad. Handbetrieben in dem Sinne, als dass der Bohrer in der Maschine eingespannt bleibt und dieses Schärfgerät mit der Hand gehalten wird. Unsere Meinung: Ein günstiges handbetriebenes Bohrerschärfgerät für alle, die nach einer günstigen und vor allem mobilen Lösung suchen – denn das hier funktioniert auch mit einem Akkuschrauber.
Scheppach – 5903404901 Schleifgerät/Bohrerschleifgerät
Farbe: Blau
Maße und Gewicht: 23 x 19 x 17 cm; 2,7 kg
Mögliche Durchmesser: k.A. (wsl. 3 – 13 mm)
Mögliche Winkel: 118 Grad
Leistung: 80 Watt
Schleifwerkzeug: Schleifscheibe (diamantbestückt)
Sonstige Eigenschaften: –
Das Scheppach Schleifgerät/Bohrerschleifgerät mit der Nummer 5903404901 ist ein günstiges Schleifgerät für Heimwerker. Es funktioniert elektrisch und eignet sich höchstwahrscheinlich für Bohrer zwischen 3 und 13 mm Durchmesser, bei einem Spitzenwinkel von 118 Grad. Der Vorteil liegt hier damit eindeutig im Preis, dafür ist das hier aber auch kein Markenprodukt. Unsere Meinung: Eine günstige Alternative zu den Markenprodukten, insofern man keine besonders kleinen Bohrer hat.
Zunate – Spiralbohrer Schleifmaschine
Farbe: Blau, Schwarz
Maße und Gewicht: k.A.; 1,5 kg
Mögliche Durchmesser: 3 bis 12 mm (in 0,5 mm Schritten)
Mögliche Winkel: 130 Grad
Leistung: k.A.
Schleifwerkzeug: Schleifscheibe
Sonstige Eigenschaften: Sehr günstig
Eine der günstigsten Geräte ist die Spiralbohrer Schleifmaschine von Zunate. Sie überzeugt allerdings praktisch wirklich nur auf Grund des niedrigen Preises, da es hier einige Einschränkungen gibt – zum Beispiel den eher weniger üblichen Schleifwinkel von 130 Grad. Außerdem gibt es eine Steckschablone für die Bohrer, die in 0,5 mm Schritten angelegt ist. Exotische Bohrdurchmesser wie sie oft zum Gewindelochbohren genutzt werden sind damit nicht so einfach schleifbar. Unsere Meinung: Wer beim Preis das meiste sparen, aber dennoch nicht auf eine elektrische Maschine verzichten möchte, kann hier zugreifen.
Unbekannt – Bohrerschärfgerät 3-16 mm Schärfgerät für Bohrer
Farbe: Schwarz, Rot
Maße und Gewicht: k.A.
Mögliche Durchmesser: 3 bis 16 mm (in 0,5 mm Stufen)
Mögliche Winkel: k.A.
Leistung: 70 Watt
Schleifwerkzeug: Schleifstein (2x inklusive)
Sonstige Eigenschaften: k.A.
Dieses Bohrerschleifgerät hat zwei Wechselköpfe die je einen eigenen sich teils überlappenden Bereich der Durchmesserspanne zwischen 3 und 16 mm abdecken. Dabei wird auch hier mit einer Bohrschablone in 0,5 mm Schritten gearbeitet. Unsere Meinung: Eine Alternative zur überaus günstigen Bohrerschärfmaschine von Zunate, sollten Sie nicht viel Geld ausgeben wollen.
Bohrerschärfgerät Test: Das sind die Testsieger
Kommen wir nun zum Thema Bohrerschärfgerät Test. Wir haben nach bestehenden Testberichten von bekannten Verbrauchermagazinen gesucht.
Herausgeber | Git es einen Testbericht? | Jahr | Link | Kostenlos einsehbar? |
---|---|---|---|---|
Stiftung Warentest | Nein | – | – | – |
Schweizer Fernsehen | Nein | – | – | – |
Ökotest | Nein | – | – | – |
Haus & Garten Test | Nein | – | – | – |
Konsument.at | Nein | – | – | – |
Ktipp.ch | Nein | – | – | – |
Saldo.ch | Nein | – | – | – |
ETM Testmagazin | Nein | – | – | – |
Wir konnten von keinem der hier genannten Portale einen Testbericht finden. Der Grund liegt wahrscheinlich darin, dass es sich hier erstens um ein Produkt für Heimwerker und zweitens um ein Nischenprodukt handelt. Nur wenige Leser der oben genannten Portale interessieren sich überhaupt für ein Bohrerschärfgerät – zu wenige, als dass es sich für die Stiftung Warentest oder Konsument.at lohnt, einen Bohrerschärfgerät Test zu veröffentlichen.
Bohrerschärfgerät Testsieger von Verbrauchermagazinen: Wie werden sie bestimmt?
Ein Bohrerschärfgerät Testsieger wird seitens der Stiftung Warentest oder anderen Verbrauchermagazinen in der Regel über eine Auswertung von Gesamtnoten bestimmt. Die wiederum setzen sich aus Einzelnoten zusammen, welche verschiedenen Testkategorien zugeordnet sind. Dazu zählen zum Beispiel das Handling oder die Schleifqualität, aber auch die Ökologie oder die Sicherheit.
Häufig gestellte Fragen zu Bohrerschärfgeräten:
So funktioniert ein Bohrerschärfgerät
Ein Bohrerschärfgerät besteht im Prinzip aus zwei notwendigen Teilen: Einem Schleifwerkzeug mit bestimmter Geometrie und einer Halterung, welche den Bohrer auf eine bestimmte Art und Weise an dieses Schleifwerkzeug heranführt. Das Schleifgerät für Bohrköpfe eignet sich nur für Bohrer ohne Gewinde.
Unterschiede zwischen Bohrerschärfgerät & Bohrerschärfstation
Eine Bohrerschärfstation und ein Bohrerschärfgerät sind nicht immer das Gleiche. Wir zeigen den Unterschied:
Ein Bohrerschärfgerät ist ganz allgemein eine Maschine zum Schärfen von Bohrern. Diese kann auch handbetrieben sein und sich für den mobilen Einsatz eignen.
Bei einer Bohrerschärfstation hingegen ist es meist der Fall, dass es sich um ein stationäres Gerät handelt – welches üblicherweise mit einem Netzanschluss versehen ist, elektrisch funktioniert und meist auch eine etwas bessere Ausstattung mitbringt, als ein Bohrerschärfgerät.
Verwendung des Bohrschärfgeräts bei: Metallbohrern, Steinbohrern, kleinen Bohrern & Holzbohrern
Metallbohrer: Ein Schärfgerät eignet sich ideal für Metallbohrer! Defacto sind die meisten Geräte genau für diesen Bohrertyp gemacht. Hochwertige Geräte von Proxxon haben günstigeren von Holzmann oder anderen Marken meist etwas voraus und schärfen besser.
Steinbohrer: Auch Steinbohrer lassen sich mit einem Bohrerschärfgerät schärfen, allerdings nicht unendlich oft, da es sich nicht um eine Endlosgeometrie wie beim Metallbohrer handelt – denn vorne sitzt ein Meißel. Das Schärfen macht aber nur Sinn, wenn man ohne Schlag in sehr weiche Materialien bohrt, z.B. in Gips.
kleine Bohrer: Achten Sie bei kleinen Bohrern darauf, ob Sie diese überhaupt auf den favorisierten Bohrerschleifgeräten schärfen können. Die meisten Schärfgeräte beginnen ab 2,5 mm Durchmesser. Manchmal braucht es auch noch Übung, um ein kleines Bohrer Modell zu schärfen.
Holzbohrer: Holzbohrer haben eine deutlich komplexere Geometrie als Metallbohrer und können mit Bohrerschärfgeräten in der Regel nicht geschliffen werden (z.B. Kreuzschliffs). Kaufen Sie besser nach oder schärfen Sie große Bohrer manuell mit Feile und Schleifstein.
Vorteile & Nachteile
Vorteile:
- Schnelles und konsistentes Schärfen von Metallbohrern
- Für unterschiedliche Durchmesser geeignet
- Spart Geld, weil alte stumpfe Bohrer wiederverwendet werden können
- Manuelle Modelle können auch mobil eingesetzt werden (Akkuschrauber)
Nachteile:
- Kauf armotisiert sich erst beim Schärfen von vielen Bohrern, für dein Einzeleinsatz nicht lohnenswert
- Meist nur für Bohrer ab 2,5 mm Durchmesser geeignet
Schleifbare Winkel erklärt
Metallbohrer haben einen bestimmten Spitzenwinkel, also den Winkel, den die beiden Schneidflanken einfassen. Dieser ist in der Regel 118 Grad. Die meisten Schleifgeräte für Bohrer schaffen schleifbare Winkel von 118 Grad – andere sind auch für 130 Grad geeignet.
Die beliebtesten Marken: Parkside, Würth, Westfalia & Bosch
Lidl hat mit seiner Marke Parkside hin und wieder ein Bohrerschleifgerät im Saisonsortiment, welches lt. der Erfahrungen online durchaus brauchbar ist.
Das Unternehmen Würth ist bekannt für seine Schraubenlieferdienste und als Händler für Handwerks- und Gewerbebetriebe. Von Würth konnten wir leider keine Bohrerschärfstation finden.
Der Händler Westfalia hat ebenfalls Bohrerschleifgeräte im Sortiment, die allerdings allesamt im niedrigen Preisbereich liegen.
Vom Markenhersteller Bosch gibt es ein manuelles Bohrerschleifgerät, welches wir auch hier im Vergleich haben. Neben diesen führt Bosch viele weitere Produkte und lässt das Herz eines jeden Handwerkers höher schlagen. So gehört eine Tischbohrmaschine ebenso zum Sortiment wie ein ganzes Bohrer Set.
Nützliche Informationen zum Bohrschärfgerät mit und ohne Spannfutter
Hier noch einige Informationen zum Spannfutter bei Bohrerschärfgeräten:
mit Spannfutter: Geräte mit Spannfutter können üblicherweise Bohrer aller Größen innerhalb des gegebenen Spannbereichs schärfen – die Einstellung ist also stufenlos.
ohne Spannfutter: Ist kein Spannfutter vorhanden hat das Schärfgerät üblicherweise eine Schablone, in welche die Bohrer je nach Größe gesteckt werden. Diese ist meist in 0,5 mm Stufen ausgelegt – ein 4,2er Bohrer kann also nur für grobe Bohrungen geschliffen werden, nicht für präzise Bohrungen.
Was kostet ein Bohrerschärfgerät?
Ein Bohrerschärfgerät kostet je nach Ausstattung bzw. Möglichkeiten zwischen 50 und 300 Euro, wobei es natürlich auch noch viel teurere Geräte gibt.
Welche Alternativen gibt es zu einem Bohrerschärfgerät?
Es gibt zwei Alternativen zu einem Bohrerschärfgerät:
- Neukauf des stumpfen Bohrers
- Manuelles Schärfen (klappt besonders bei sehr großen Bohrern gut)
Quellen und weiterführende Links:
- Haus aufstocken – Welche Kosten fallen an? - Juli 5, 2022
- 5 Alternativen zum Spritzschutz fürs Haus - Juli 5, 2022
- Bauendreinigung – Diese Kosten kommen auf dich zu - Juli 5, 2022