In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen nicht nur 5 wichtige Steinbearbeitungswerkzeuge. Wir gehen auch auf die umrahmenden Berufsbilder ein und geben einige Tipps und weiterführende Informationen, die Ihnen bei der Beschaffung und Nutzung von Werkzeugen für die Steinbearbeitung helfen.

Bildhauer bei der Arbeit mit Steinbeareitungswerkzeugen
Inhaltsverzeichnis
Steinbearbeitungswerkzeug: Für Heimwerker und Profis
Werkzeuge zur Steinbearbeitung werden ständig gebraucht, sowohl privat als auch in diversen Berufen. Der Steinmetz beispielsweise bearbeitet Stein im großen Stil und mit schwerem Gerät. Oft sind CNC Fräsen und Schleifen beteiligt. Fliesenleger brauchen allerdings ebenso Steinbearbeitungswerkzeug.
Selbst Heimwerker können auf Werkzeuge zur Steinbearbeitung nicht verzichten – oder wie wollen Sie ansonsten ein Loch in die Beton- oder Steinwand bohren?
Die wichtigsten Steinbearbeitungswerkzeuge
Steinwerkzeuge braucht man also überall, wo man mit Stein oder keramischen Werkstoffen arbeitet. Wir zeigen im Folgenden die 5 wichtigsten Werkzeuge für die Steinbearbeitung. Zur Abgrenzung sei gesagt, dass wir nicht auf Utensilien wie Klebstoffe oder Dübel eingehen, sondern uns wirklich nur auf das Werkzeug konzentrieren.
Steintrennmaschinen
Mit einer Steintrennmaschine machen Sie genau das, was der Name bereits aussagt: Sie trennen Stein. Je nach Maschine klappt das stationär oder mobil, von kleinen Fliesen bis hin zu großen Grabmalen oder Betonplatten.
Steintrennmaschinen sind letztlich Sägen für Stein. Sie verfügen über ein Diamant-Sägeblatt, in seltenen Fällen (bei weichem Stein) reicht auch ein Hartmetall-Sägeblatt. In der Regel wird beim Schneiden von Stein mit Wasser gekühlt. Zudem wird so die Staubbildung stark vermindert. Steintrennmaschinen erlauben den mehr oder weniger feinen Zuschnitt von Steinen und Halbzeugen aus Stein.
Hier eine richtig große Steinsäge in Aktion:
Steinbohrer
Der Steinbohrer ist dazu da, um Löcher in Stein zu bohren. Steinbohrer sind entweder diamantbesetzt (sogenannte Hohlbohrer für Stein) oder aus Hartmetall (Schlagbohrer). Je nach Stein und Geometrie, gilt es, den richtigen Bohrer, die richtige Geschwindigkeit, Gangart und den Schlag zu wählen.

Rechts ist ein Steinbohrer zu sehen
Schleifgeräte für Stein
Um den Stein nach dem Bohren und Sägen schön zu machen, muss er geschliffen werden. Dasselbe muss auch gemacht werden, um Schnittstellen zu anderen Werkstoffen bzw. Bauteilen präzise herstellen zu können. Ein Beispiel ist die Auflagerung einer flachen Glasplatte auf einem großen Stein als Tisch – der untere Stein braucht eine glatte Auflagefläche.
Hammer und Meißel
Bildhauer arbeiten seit Jahrtausenden damit: Hammer und Meißel. Auch heute nutzen Steinmetze nach wie vor Hammer und Meißel, um beispielsweise Schnitzereien herauszuarbeiten. Im industriellen Umfeld gibt es das nur noch voll- oder halbautomatisch. Im Kunsthandwerk hingegen werden diese Werkzeuge nach wie vor verwendet.

Ein Gesicht, hergestellt mit Hammer und Meißel
Fräsen für Stein
Die Mischung aus Meißel und Bohrer ist der Fräser. Mit ihm können Sie auch in Stein Nuten fräsen oder Kanten verzieren. Fräser für Stein sind stets diamantbesetzt (Link) und müssen mit Wasser gekühlt werden. Zudem ist, je nach Stein, ein sehr langsamer Vorschub zu wählen. Hier ein interessantes Video dazu:
Beschaffung: Werkzeug-Sets und Gebrauchtkauf
Die Werkzeuge für die Steinbearbeitung sind auf Grund der hohen Anforderungen an die Werkstoffe hinsichtlich der Härte und gleichzeitig der Zähigkeit relativ teuer. Wenn Sie Ihr Werkzeug richtig beanspruchen werden, sollten Sie sich hochwertiges Werkzeug holen. Billige Steinbohrer geben bei einer leistungsstarken Bohrmaschine – oder noch besser, bei einem Bohrhammer – beispielsweise in Beton sehr schnell den Geist auf. Wir raten von Komplett-Sets deshalb grundsätzlich ab. Kaufen Sie die Dinge lieber separat. Was geht, sind Kleinteile Sets, wie zum Beispiel ein Steinbohrer Set.
Sie können viel Kosten sparen, wenn Sie Werkzeug gebraucht kaufen. Das klappt über Ebay oder den Amazon Marketplace. Das Gute daran ist, dass Steinbearbeitungswerkzeuge sehr robust sind und man alleine an Hand der Bilder gut sehen kann, ob Schäden vorhanden sind.
- Garage bauen – Kosten & Preise 2022 - Mai 19, 2022
- Kosten fürs Decke verputzen – Preisübersicht & Tipps - Mai 19, 2022
- Markise neu bespannen – Kosten, Preise & wichtige Tipps 2022 - Mai 19, 2022