In der Kategorie der Akku-Hochdruckreiniger empfehlen wir als Top-Produkt den „WORX – Hydroshot WG625E“. Für Kunden, die besonderen Wert auf ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis legen, ist der „Yard Force – AquaJet LW C02“ unsere Empfehlung. Unser Vergleich umfasst darüber hinaus eine Reihe weiterer Akku-Hochdruckreiniger, die sich durch Effizienz, Mobilität und Kraft auszeichnen. Unsere Erfahrung im Bereich der Hochdruckreinigung ermöglicht es uns, Ihnen beratend zur Seite zu stehen, damit Sie den Akku-Hochdruckreiniger wählen können, der Ihre Reinigungsbedürfnisse optimal erfüllt.
- Darauf achten, dass der Akku-Hochdruckreiniger zu Ihrem Einsatzszenario passt.
- Manche Reiniger haben einen Wassertank, andere einen Schlauchanschluss.
- Im Idealfall hat man schon die Akkus für den Reiniger parat, z.B. durch ein anderes Gerät desselben Herstellers.
- Darauf achten, dass ein Spülmitteltank dabei ist – wenn man das wünscht bzw. brauchen könnte.
- Gute Modelle haben mehrere verschiedene Aufsätze bzw. Düsen für unterschiedliche Anwendungen.
Mein Name ist Wolfgang Ruppert, und ich bin der Verfasser dieses Beitrags. Als passionierter Heimwerker habe ich oft mit Akku-Hochdruckreinigern zu tun, die mir ermöglichen, effektiv und mobil zu arbeiten. In meinen Artikeln teile ich praktische Erfahrungen und gebe fundierte Empfehlungen zu diesen Geräten.
Über die Jahre konnte ich eine Menge Einblicke gewinnen, indem ich mit einer Vielzahl von Modellen gearbeitet habe. Auch wenn ich nicht jedes hier besprochene Gerät eigenhändig erprobt habe, stützen sich meine Ratschläge auf gründliche Recherchen und langjährige Anwendungserfahrung mit Hochdruckreinigern. Mein Ziel ist es, Ihnen zu helfen, den leistungsfähigsten und zuverlässigsten Akku-Hochdruckreiniger für Ihre Bedürfnisse zu finden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Akku-Hochdruckreiniger Vergleich: Unsere Empfehlungen
- 2 Akku-Hochdruckreiniger Testsieger in der Übersicht
- 3 Was ist ein Akku-Hochdruckreiniger und wie funktioniert er?
- 4 Infos zu Bauteilen: Akku, Stromanschluss & Wassertank
- 5 So funktioniert die Wasseransaugung?
- 6 Vorteile & Nachteile eines Akku-Gerätes
- 7 Welche Leistung – 18 V, 20 V & 40 V?
- 8 Wie viel Druck besitzt ein Akku-Hochdruckreiniger?
- 9 Welche Arten von Akku-Hochdruckreinigern gibt es?
- 10 Welcher Akku-Hochdruckreiniger eignet sich für die Terrassenreinigung?
- 11 Wie viel Wasser verbraucht ein Akku-Hochdruckreiniger?
Akku-Hochdruckreiniger Vergleich: Unsere Empfehlungen
Wir navigieren Sie durch unsere handverlesene Auswahl an Akku-Hochdruckreinigern. Unsere Empfehlungen gründen sich auf ausgiebige Recherchen, einschließlich detaillierter Produktmerkmale, Herstellerangaben und Kundenmeinungen. Bei Akku-Hochdruckreinigern ist es ausschlaggebend, dass Sie auf die Reinigungsleistung, die Akku-Laufzeit und die Handlichkeit achten.
Erlauben Sie unseren sorgfältig zusammengestellten Vorschlägen, Sie zu dem passenden Modell für effektive und flexible Reinigungsaufgaben zu führen. Unsere Vergleichstabelle zu normalen Hochdruckreinigern mit Kabel finden Sie hier: Hochdruckreiniger mit Kabel im Vergleich.
Unser Kauftipp: WORX – Hydroshot WG630E


Farbe: Schwarz, Orange
Maße und Gewicht: 22,5 x 92,5 x 16,3 cm; 2,5 kg
Akku: 20 V exkl. (wahlweise inkl.)
Fördermenge: 210 L/h
Druck: 25 bar
Düse(n): Multidüse
Sonstige Eigenschaften: Brushless Motor, 6 Meter Schlauchlänge
Als Kauftipp haben wir den WORX Hydroshot WG630E in unserem Vergleich. WORX ist eigentlich eine Marke die eher im niedrigen Preissegement unterwegs ist, die hier aber doch liefert: Mit 25 bar und einer Fördermenge von 210 Liter pro Stunde liegt der Hochdruckreiniger ganz klar weit vorne. Auch das Gewicht ist mit 2,5 kg noch als handlich zu bezeichnen. Toll fanden wir auch, dass der Akku im vorderen Bereich liegt und damit dem Gegendruck beim Sprühen entgegenwirkt. Unsere Meinung: Ein guter mobiler Akku-Hochdruckreiniger, der mit allem ausgestattet ist, was man braucht – und dabei noch handlich und kompakt bleibt.
Unser Preistipp: Yard Force – AquaJet LW C02


Farbe: Schwarz, Orange
Maße und Gewicht: 38,2 x 6 x 23 cm; 2,5 kg
Akku: 20 V exkl. (wahlweise inkl.)
Fördermenge: 180 L/h
Druck: 22 bar
Düse(n): Multidüse
Sonstige Eigenschaften: Inkl. Falteimer, inkl. Schlauch
Der Yard Force AquaJet LW CO2 ist unser Preistipp, weil durch sein besonders gutes Preis-Leistungs-Verhältnis hervorsticht. Das Gerät bildet quasi die Mittelklasse ab: Es handelt sich um einen kleinen und leichten Akku Hochdruckreiniger, der mit max. 22 bar und einer Fördermenge von 180 L/h sprüht. Mit dabei sind ein Falteimer und ein Schlauch sowie diverse Kleinteile – ein günstiges Komplettpaket also, insofern man die Akkus bereits hat. Unsere Meinung: Der AquaJet LW CO2 ist ein günstiger, kleiner und kompakter Akku-Hochdruckreiniger, der sich ideal für kurze mobile Anwendungen eignet.
Kärcher – K 2 Battery

Farbe: Gelb, Schwarz
Maße und Gewicht: 59,7 x 26,5 x 33 cm; 6,56 kg
Akku: 36 V exkl. (wahlweise inkl.)
Fördermenge: 340 L/h
Druck: 110 bar
Düse(n): 2
Sonstige Eigenschaften: Mit Display
Wer den Akku-Hochdruckreiniger doch eher wie einen netzbetriebenen Hochdruckreiniger einsetzen möchte, sollte etwas tiefer in die Tasche greifen und zum Beispiel zum K 2 Battery greifen. Der Hochdruckreiniger vom Markenhersteller Kärcher ist Kauftipp und Preistipp sowohl in Fördermenge als auch Druck überlegen, wiegt dafür aber auch deutlich mehr und ist weniger mobil, sondern kommt einem 230V Hochdruckreiniger sehr nah. Unsere Meinung: Wenn Sie alleine auf das Kabel verzichten möchten, ist der K 2 Battery eine gute Wahl – einen Schlauch zur Wasserzuführung empfehlen wir bei der hohen Fördermenge dennoch.
NecessitY – Akku Hochdruckreiniger

Farbe: Schwarz, Grün
Maße und Gewicht: 50,8 x 28 x 21 cm; 3,12 kg
Akku: 21 V, 2.0 Ah (inkl.)
Fördermenge: k.A.
Druck: 110 PSI (ca. 8 bar)
Düse(n): 2
Sonstige Eigenschaften: Inkl. Falteimer, 6 Meter Schlauch, Ladegerät
Sie suchen ein günstiges Komplettpaket mit Akku? Dann ist das NecessitY vielleicht das Richtige für Sie. Natürlich können Sie bei diesem Preis keine besonders hohen Drücke und Fördermengen erwarten – aber das ist hier auch gar nicht das Ziel. Der Hersteller selbst wirbt schlicht mit einem bis zu 10-mal höheren Druck als aus dem Gartenschlauch, was bei 8 bar je nach Wasserdruck vor Ort auch zutrifft. Unsere Meinung: Wer einen günstigen Akku-Hochdruckreiniger mit Akku sucht und diesen nur für leichte Anwendungen braucht, kann hier zuschlagen.
WESCO – Akku Hochdruckreiniger

Farbe: Blau, Schwarz
Maße und Gewicht: 56,5 x 30,2 x 8,8 cm; 3,14 kg
Akku: 18 V (inkl.)
Fördermenge: 120 l/h
Druck: 320 PSI (ca. 22 bar)
Düse(n): 5-fach Multidüse
Sonstige Eigenschaften: 6 Meter Schlauch, Ladegerät
Der WESCO Akku Hochdruckreiniger ist eine weitere Option in unserem Vergleich. Er ist vor allem dann zu bevorzugen, wenn Sie viele verschiedene Düsen bzw. Variationen im Sprühbild bevorzugen. Die 5-fach Multidüse kann je nach Einstellung einen breiteren oder dünneren Strahl erzeugen. Auch wer zudem auf der Suche nach einem Komplettpaket mit Akku ist, kann hier landen. Nachteilig ist allerdings die geringe Fördermenge zu nennen, ebenso ist kein Eimer inklusive. Unsere Meinung: Die Düse erhöht die Flexibilität beim Einsatz, ein Akku ist auch dabei – einzig die Fördermenge ist etwas niedrig.
Red Tools Germany GmbH & Co. KG – Baricus
Wer preislich gut wegkommen möchte und sich nicht scheut, auch B-Ware zu kaufen, der ist mit dem Baricus von REd Tools Germany GmbH & Co. KG vielleicht zufrieden. Der Grund: Es handelt sich um ein Komplettpaket, bei dem man sich keine Sorgen machen muss, dass ein Teil fehlt. Selbst der Akku ist dabei. Unsere Meinung: Sie haben mit B-Ware kein Problem? Dann ist der Baricus Hochdruckreiniger vielleicht ein Schnäppchen für Sie.
Akku-Hochdruckreiniger Testsieger in der Übersicht
Kommen wir nun zum Thema Akku-Hochdruckreiniger Prüfberichte. Wir haben nach bestehenden Testberichten von bekannten Verbrauchermagazinen gesucht.
Herausgeber | Gibt es einen Testbericht? | Jahr | Link | Kostenlos einsehbar? |
---|---|---|---|---|
Stiftung Warentest | Nein | – | – | – |
Schweizer Fernsehen | Nein | – | – | – |
Ökotest | Nein | – | – | – |
Haus & Garten Test | Ja | – | Link | – |
Konsument.at | Nein | – | – | – |
Ktipp.ch | Nein | – | – | – |
Saldo.ch | Nein | – | – | – |
ETM Testmagazin | Nein | – | – | – |
Wir konnten bis auf bei Haus & Garten Test leider keinen Akku-Hochdruckreiniger Testbericht finden, weder bei der Stiftung Warentest noch bei einem anderen Testportal.
Der Test von Haus & Garten ist dafür aus dem Jahr 2019 und damit noch recht aussagekräftig. Zudem sind die Testsieger einsehbar. Allerdings wurden insgesamt nur 3 Akku Hochdruckreiniger getestet – zu wenig für einen marktrepräsentierenden Test für die aktuelle Zeit.
Der Grund, warum sich die meisten Magazine keinen Akku-Hochdruckreinigern annehmen, liegt sehr wahrscheinlich darin, dass sie in einer Nische angesiedelt sind. Die meisten Kunden kaufen 230 Volt Hochdruckreiniger – für die es im Übrigen einige Tests gibt.
Was ist ein Akku-Hochdruckreiniger und wie funktioniert er?
Ein Hochdruckreiniger setzt Wasser durch eine Hochdruckpumpe unter Druck und erlaubt über ein Ventil, Schläuche, eine Lanze und eine Düse den kontrollierten Abfluss dieses Wassers bzw. dieser Flüssigkeit.
Der Druck selbst wird über eine Hochdruckpumpe generiert, die wiederum von einem Elektromotor angetrieben wird. Dieser kann wahlweise über einen 230 Volt Netzanschluss oder eben über eine beliebige Gleichspannung von einem Akku angetrieben werden.
Natürlich sind Akku-Hochdruckreiniger in der Regel nicht so leistungsstark wie ihre kabelgebundenen Pendants. Allerdings liegt der Vorteil eines Akku-Hochdruckreinigers auch nicht unbedingt darin, einen besonders hohen Wasserdruck zu erzeugen oder einen maximalen Durchfluss (Liter pro Stunde) zu generieren.
Stattdessen zielen Modelle wie der WORX Hydroshot WG630E aber auch der größere Bosch Fontus auf die mobile Nutzung ab: Sie sind dort im Vorteil, wo es keinen Stromanschluss gibt. Mehr Infos hier: Wie funktioniert ein Hochdruckreiniger?
Infos zu Bauteilen: Akku, Stromanschluss & Wassertank
Wie ist ein Akku-Hochdruckreiniger aufgebaut? Wir schauen uns einzelne Bauteile an.
Der Akku liefert die Energie, die zum Betrieb des Akku-Hochdruckreinigers notwendig ist. Moderne Akkus besitzen mehrere Li-Ion Zellen und eine Steuerung, sie sind in verschiedenen Spannungen und mit unterschiedlichen Kapazitäten verfügbar.
Nur sehr kleine Hochdruckreiniger haben überhaupt einen Wassertank – dazu zählen auch manche Akku-Hochdruckreiniger. Die meisten beziehen ihr Wasser über einen Schlauchanschluss aus einem Eimer, einer Wanne oder von einem Hauswasseranschluss.
Die Akku-Hochdruckreiniger die wir im Vergleich haben, besitzen bis auf die Schnittstelle zum Akku keinen Stromanschluss zum Anschluss an das öffentliche Stromnetz bzw. an 230 Volt Wechselstrom.
So funktioniert die Wasseransaugung?
Die Wasseransaugung funktioniert nach demselben Prinzip, nach der auch die Erzeugung des Wasserdrucks funktioniert: Die Pumpe erzeugt ausschließlich einen relativen Druckunterschied zum Ein- und Ausgang – und sorgt so einerseits für einen Überdruck am Ausgang, aber eben auch einen Unterdruck am Eingang, der wie bei einem Strohhalm das Wasser ansaugt.
Vorteile & Nachteile eines Akku-Gerätes
Vorteile:
- Manche Modelle sind auch für hartnäckige Verschmutzungen geeignet
- Die Akkus können auch für andere Geräte verwendet werden
- Das Gewicht ist meistens recht gering
- Hochdruckreiniger mit Akku schaffen auch einen ausreichend hohen Druck, je nach Modell und Anwendung
- Im Lieferumfang ist oft alles für den mobilen Einsatz mit dabei – bis hin zum faltbaren Eimer
Nachteile:
- Manche Anwendungen sind nicht mit der Leistung von Akku Geräten durchführbar
- Der Preis ist durchschnittlich höher als bei Akku-Reinigern mit Stromanschluss
- Achten Sie darauf, dass beim Kauf auch die Akkus mit dabei sind
Welche Leistung – 18 V, 20 V & 40 V?
18 V: Eine Spannung von 18 Volt ist bei den meisten Elektrowerkzeugen mit Akku seit Jahren schon Standard. Hier kann man nichts falsch machen, 18 Volt reichen für kleine Hochdruckreiniger auch vollkommen aus.
20 V: Hochdruck-Reiniger mit 20 Volt sind den 18 Volt Reinigern praktisch gleichzusetzen – oft sind es real sogar „nur“ 18 Volt Akkus.
40 V: Spannungen über 40 Volt sind noch selten und fangen erst seit diesem Jahr an, sich überhaupt durchzusetzen. DeWalt bietet beispielsweise ein neues Akkusystem mit 54 Volt an. Geräte für dieses System sind zwar leistungsstark, aber auch teuer.
Wie viel Druck besitzt ein Akku-Hochdruckreiniger?
Ein Akku-Hochdruckreiniger kann je nach Modell einen Wasserdruck zwischen 8 und über 100 bar generieren.
Welche Arten von Akku-Hochdruckreinigern gibt es?
Es gibt Modelle, bei welchen das Handteil von der Hochdruckeinheit getrennt ist und jene, bei denen beides eine Einheit bildet. Letztere sind weniger leistungsstark, aber leichter un mobiler.
Welcher Akku-Hochdruckreiniger eignet sich für die Terrassenreinigung?
Für die Terrassenreinigung greifen Sie am besten auf einen Akku-Hochdruckreiniger zurück, der auf den Boden gestellt werden kann und damit in der Regel Leistungen von über 100 L/h und 100 bar mit sich bringt.
Wie viel Wasser verbraucht ein Akku-Hochdruckreiniger?
Ein Akku-Hochdruckreiniger verbraucht ca. 100 Liter pro Stunde – je nach Modell aber auch deutlich mehr oder weniger.
Folgende Beiträge könnten Sie auch interessieren:
- Kehrmaschine Empfehlung
- Absauganlage Empfehlung
- Bautrockner Test
- Industriestaubsauger Testsieger
- Fugenreiniger Testsieger
- Schneefräse Testberichte
- Akku-Tacker Test
Quellen und weiterführende Links:
- Tipps zur richtigen Anwendung: Link
- Private Baustelle absichern: So geht’s - Februar 1, 2024
- Investitionen in moderne Werkstatt-Technologien - Dezember 4, 2023
- Wie funktioniert ein Spannungsprüfer? - November 3, 2023