Es gibt eine Menge Gründe, um ungenutzten Raum unterm Dach auszubauen. Eine zuverlässige Planung sollte der eigentlichen Bauphase vorausgehen, um die Kosten für den Dachausbau zu ermitteln, denn die Preise für den Dachausbau steigen seit Anfang 2022 deutlich.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Dachausbau Kosten pro m²: So berechnet sich der Preis
- 2 Beispielrechnung der Kosten
- 3 Was kostet eine Dachdämmung?
- 4 Was kostet ein Dachausbau mit Treppe?
- 5 Handwerkerpreise vergleichen: So geht man vor
- 6 Dachausbau selber machen, geht das?
- 7 Wann lohnt sich ein Dachgeschoss Ausbau?
- 8 Wie viele Dachfenster sollte man einplanen?
- 9 Was ist beim Dachausbau zu beachten?
- 10 Wie lange braucht man, um einen Dachboden auszubauen?
- 11 Gibt es Förderungen für den Dachausbau?
Dachausbau Kosten pro m²: So berechnet sich der Preis
Ein Dachausbau kostet ca. 250,- € pro m². Dafür bekommt man eine normale mittelpreisige Bauausstattung, die von Fachfirmen durchgeführt wird und Dämmung, Heizung und Dachfenster in durchschnittlicher Qualität beinhaltet. Extrawünsche können die Kosten dementsprechend erhöhen.
- Größe der Grundfläche
- Umfang des Innenausbaus
- Qualität der Materialkosten
- Planungskosten
- Handwerkerkosten
- Elektroinstallationen
- Klempnerarbeiten
Beispielrechnung der Kosten
Die Kosten sind so ganz pauschal nicht zu beziffern. Deshalb nehmen wir ein Beispiel, eine Art Grundausführung zur Schaffung zusätzlichen Wohnraums, legen eine Wohnfläche von 70 m² zugrunde und versuchen dafür die Preise für den Dachausbau zu ermitteln, wohl wissend, dass die Preise für den Ausbau mit zusätzlichen Sonderwünschen auch erheblich höher ausfallen können.
Einzelposten | Preis |
---|---|
Innenausbau | ca. 2.000,- bis 4.000,- € € |
Heizungserweiterung | ca. 1.000,- bis 2.000,- € |
Elektroarbeiten | ca. 500,- bis 1.500,- € |
Dachbodentreppe | ca. 1.500,- bis 3.000,- € |
Dachfenster | ca. 3.500,- € |
Wärmedämmung | ca. 6.000,- bis 12.000,- € |
Gesamtpreis | ca. 14.500,- bis 26.000,- € |
Ein besonderes Thema beim Dachausbau ist das Einfügen von Dachgauben in ein bereits bestehendes Dach. Die Preise für den Dachausbau steigen dann um 8.000.- bis 12.000,-€ pro Stück und der jeweiligen Größe.
Was kostet eine Dachdämmung?
Bei einer nachträglichen Dachdämmung unterscheiden sich die Kosten für den Dachausbau an der Methode der ausgewählten Dämmmethode: Dämmung zwischen den Dachsparren, auf den Dachsparren oder unter den Dachsparren.
Die Preise für den Dachausbau können bei Dämmung zwischen den Sparren bei 50 € bis 90 €, bei Dämmung auf den Sparren bei 250€ bis 300€ pro m² liegen Neben der Art des Dämmens hat auch das gewählte Material der Dämmung noch Einfluss auf die Preise für den Dachausbau.
Preisunterschiede, die die Kosten für den Dachausbau bestimmen, gibt es zwischen den Materialien Feste Platten, Dämmwollmatten und eingeblasenen Dämmstoffen.
Was kostet ein Dachausbau mit Treppe?
Der Einbau einer Treppe zum Dachgeschoß erhöht die Kosten für den Dachausbau nur moderat. Wenn man nicht gerade eine freistehende Treppe haben möchte, ist mit Kosten von 1.500,- bis 5.000,- € zu rechnen.
Handwerkerpreise vergleichen: So geht man vor
Möglichkeit 1: Eine kostenlose Suche nach geeigneten Handwerksbetrieben aus der Umgebung beginnt in der Regel bei „Google Maps“. Aus den angezeigten Möglichkeiten kann man aufgrund der dortigen Angebote einen Handwerker aussuchen und anrufen bzw. eine E-Mail schreiben.
Möglichkeit 2: Ohne Vorkosten, unverbindlich und bis zur eigentliche Auftragsvergabe für den Kunden kostenlos ist die Datenbank für Handwerksbetriebe „Myhammer“ www.myhammer.de Dort kann der Auftrag direkt eingestellt werden und eingehende Angebote über die Kosten für den Dachausbau verglichen werden.
Dachausbau selber machen, geht das?
Vorbereitende Arbeiten, oder auch die Dämmung anzubringen sind sicherlich bei etwas handwerklichem Geschick selbst durchzuführen und senken dadurch die Kosten für den Ausbau.
Aber bei Arbeiten wie Elektroinstallationen, Dachfenstereinbau, oder Klempnerarbeiten empfiehlt es sich, auf Fachleute zurückzugreifen, auch wenn die Kosten für den Dachausbau dann höher werden.
Notwendige Werkzeuge, die man dafür benötigt:
- Normaler Werkzeugkoffer
- Säge und Schneidwerkzeuge
- Maßband und Zollstock
- Stromprüfer
- Pistolen für Schaum und Dichtmaterial
Wann lohnt sich ein Dachgeschoss Ausbau?
Wenn der Aufwand und der Ertrag in einem guten Verhältnis zueinander stehen, wenn also der Wohnwert größer ist als die Kosten für den Dachausbau, dann haben sich Mühe und Arbeit gelohnt.
Wie viele Dachfenster sollte man einplanen?
Bei den Kosten für den Dachausbau schlagen die Dachfenster mit 500,- € bis 1.500,- € pro Stück und Größe zu Buche. Bei unserem Beispiel von 70 m². Wohnfläche sollten 2 x 2 Dachfenster zu je ca. 1,20 m². eingerechnet werden.
Was ist beim Dachausbau zu beachten?
Ein Dachausbau hat verschiedene positive Ergebnisse: Wohnraumerweiterung, Wärmedämmung, Vermietungsmöglichketen, mehr Lebensqualität und dergleichen. Um Misserfolgen vorzubeugen, sollte man rechtzeitig Fachleute einschalten, die sich auskennen und das Bauvorhaben mit kompetentem Rat begleiten.
Architekten, Bausachverständige, Fachbetriebe und ggfs. auch Steuerberater und Finanzierungsfachleute. Sie kennen sich auch mit notwendigen Genehmigungsverfahren oder Bauanzeigen aus.
Wie lange braucht man, um einen Dachboden auszubauen?
Bei professioneller Planung und Ausführung durch Fachfirmen verschiedener Gewerke sollten Bauzeiten von ca. 1 bis 2 Monaten veranschlagt werden, bei diversen Eigenleistungen, um die Kosten für den Ausbau zu minimieren, wird es eher länger dauern.
Gibt es Förderungen für den Dachausbau?
Es gibt Förderungen für verschiedene Maßnahmen, wie zum Beispiel zur Errichtung von zusätzlichem Wohnraum, zur Wärmedämmung und für andere Energiesparmaßnahmen. Rechtzeitiges Einholen von Informationen können die Kosten für den Ausbau erheblich minimieren.
- Haus aufstocken – Welche Kosten fallen an? - Juli 5, 2022
- 5 Alternativen zum Spritzschutz fürs Haus - Juli 5, 2022
- Bauendreinigung – Diese Kosten kommen auf dich zu - Juli 5, 2022