In unserer langjährigen Erfahrung mit Abricht- und Dickenhobeln empfehlen wir den „Metabo – DH 330“ als unseren Top-Favorit. Wir sind der Meinung, dass dieser Hobel hinsichtlich Preis-Leistungs-Verhältnis, Leistungsfähigkeit und Benutzerfreundlichkeit überzeugt. Wir stellen Ihnen zudem eine Auswahl weiterer Hobel vor und helfen Ihnen, das optimale Gerät für Ihre speziellen Anforderungen zu finden.
UNSERE KAUFEMPFEHLUNG: Metabo – DH 330
Unserer Meinung nach ist der Metabo DH 330 ein wahrer Könner unter den Dickenhobeln. Mit einer Hobelbreite von 330 mm und einer Leistung von 1800 Watt, zeigt er sich auch bei Harthölzern von seiner starken Seite. Seine hochwertige Bauart und präzisen Einstellungen begeistern uns besonders. Für alle, die Wert auf Qualität und eine große Hobelbreite legen, ist er unserer Einschätzung nach die richtige Wahl. ZUM PRODUKT
UNSER PREIS-LEISTUNGS-TIPP: Makita – 2012 NB Dickenhobel
Wir finden, dass der Makita 2012 NB Dickenhobel ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis bietet. Zwar hat er mit 304 mm eine etwas geringere Hobelbreite, überzeugt jedoch durch seine hohe Wertigkeit und Markenqualität. Aus Erfahrung wissen wir, dass der Wiederanlaufschutz besonders nützlich ist. Unserer Meinung nach ist dieser Hobel eine gute Wahl für diejenigen, die ein preiswertes Markengerät suchen. ZUM PRODUKT
Scheppach – HMS850
Mit dem Scheppach HMS850 Abricht- und Dickenhobel erhält man unserer Meinung nach ein gutes Gerät für wenig Geld. Seine maximale Hobelbreite von 204 mm ist zwar geringer als bei den anderen Modellen, dafür ist er jedoch deutlich günstiger. Wir denken, dass man mit etwas Arbeit in die Kalibrierung ein sehr gutes Ergebnis erzielen kann. ZUM PRODUKT
DEWALT – 2100W
Der DEWALT Abricht- und Dickenhobel mit 2100W Leistung ist unserer Meinung nach ideal für diejenigen, die bereit sind, etwas mehr Geld auszugeben. Seine hohe Leistung und das umfangreiche Zubehör sind beeindruckend. Besonders gefällt uns das inkludierte Standgestell. Wir denken, dass dies eine gute Wahl für Profis oder ambitionierte Heimwerker ist. ZUM PRODUKT
Zipper – ZI-HB305
Der Zipper ZI-HB305 Hobelmaschine überzeugt uns durch seine hohe Wertigkeit und den zusätzlichen Abrichtanschlag. Dieses Gerät vereint unserer Meinung nach die Vorteile des Scheppach Geräts mit der Qualität von Marken wie Makita oder Metabo. Wir glauben, dass es eine gute Wahl für diejenigen ist, die Wert auf Qualität legen und bereit sind, dafür mehr zu zahlen. ZUM PRODUKT
Mein Name ist Wolfgang Ruppert und ich bin der Verfasser dieses Ratgebers. Seit vielen Jahren widme ich mich dem Handwerk und verfüge über umfangreiche Kenntnisse im Umgang mit Abricht- und Dickenhobeln. Mein Know-how und meine Leidenschaft für das feine und präzise Arbeiten fließen in meine Beiträge ein.
Meine Empfehlungen basieren auf gründlicher Recherche der Produktinformationen und Nutzerrezensionen und meiner eigenen Erfahrung mit unterschiedlichen Hobeltypen. Meine Expertise soll euch dabei unterstützen, die bestmögliche Wahl zu treffen.
Was ist der beste Abricht- und Dickenhobel?
Nach unserer Auffassung ist der beste Abricht- und Dickenhobel der „Metabo – DH 330“ ist. Allerdings sollte immer berücksichtigt werden, dass die Auswahl des geeigneten Werkzeugs stark vom jeweiligen Anwendungsgebiet und den persönlichen Erfahrungen des Handwerkers abhängt. Ein Profi kann auch mit einem günstigeren Modell erstklassige Ergebnisse erzielen, während ein Einsteiger eventuell mit einem Premium-Gerät überfordert sein könnte.
Fakten, die man bei der Wahl des besten Abricht- und Dickenhobels beachten sollte:
- Die Leistung: Ein leistungsstarker Motor sorgt für effizientes Arbeiten auch bei hartem Holz.
- Die Breite des Hobeltisches: Je breiter, desto größer können die zu bearbeitenden Werkstücke sein.
- Die Qualität der Messer: Diese sollten aus robustem Material sein und leicht austauschbar.
- Die Einstellmöglichkeiten: Eine präzise Tiefen- und Breiteneinstellung ist entscheidend für genaues Arbeiten.
- Das Preis-Leistungs-Verhältnis: Ein teurer Hobel ist nicht automatisch der Beste. Das Gerät sollte seinen Preis wert sein.
Warum gibt es noch keine Tests zu Abricht- und Dickenhobel?
Es ist möglich, dass es noch keine Untersuchungsberichte für Abricht- und Dickenhobel gibt, weil diese spezifischen Werkzeuge eher von Profis verwendet werden und nicht so häufig im Haushalt anzutreffen sind. Daher könnte der Markt für solche Prüfberichte nicht umfangreich genug sein, um umfassende Untersuchungen zu rechtfertigen.
Herausgeber | Gibt es einen Untersuchungsberichte? | Jahr | Link | Kostenlos einsehbar? |
---|---|---|---|---|
Stiftung Warentest | Nein | – | – | – |
Schweizer Fernsehen | Nein | – | – | – |
Ökotest | Nein | – | – | – |
Haus & Garten | Nein | – | – | – |
Konsument.at | Nein | – | – | – |
Ktipp.ch | Nein | – | – | – |
Saldo.ch | Nein | – | – | – |
ETM Magazin | Nein | – | – | – |
Mögliche Gründe warum noch keine Anaylse gemacht wurde:
- Die Zielgruppe für Abricht- und Dickenhobel ist eher spezialisiert und nicht so breit wie bei anderen Werkzeugen.
- Die Kosten für die Durchführung umfangreicher Prüfberichte für diese spezifische Art von Werkzeug können zu hoch sein.
- Die Nachfrage nach solchen Analysen ist möglicherweise noch nicht hoch genug, um die Kosten und den Aufwand zu rechtfertigen.
- Es könnte auch sein, dass die Qualität dieser Werkzeuge so konsistent ist, dass ausführliche Prüfungen und Kontrollen nicht als notwendig erachtet werden.
Was kann ein Abricht- und Dickenhobel?
Ein Abricht und Dickenhobel kann entsprechend dem Namen ein Stück Holz abrichten und auf eine bestimmte Dicke hobeln. Viele verwenden einen Abricht- und Dickenhobel auch zur Erneuerung alter Holzlatten, in dem die oben liegende vergraute Schicht abgehobelt wird.
Abricht- und Dickenhobel für Heimwerker und Profis: Die Unterschiede
Maschinen für Heimwerkern: Maschinen für Heimwerker sind in der Regel schon an der Größe zu erkennen: Es handelt sich um Maschinen, die auf einem Tisch platziert werden können und nicht mehr als 20 – 40 Kilogramm wiegen. Meist haben sie keinen Selbsteinzug und kleinere Maße, sowohl insgesamt als auch die Hobelbreite betreffend. Sie sind zudem nicht so solide ausgeführt.
Maschinen für Profis: Abricht- und Dickenhobel für Profis sind oft Tischgeräte, sie stehen also selbstständig und brauchen keinen extra Tisch oder eine Werkbank. Zudem haben sie in der Regel ein hohes Gewicht und sind alles andere als kompakt. Dafür bringen sie auch große Hobelbreiten mit und verfügen über einen Selbsteinzug.
Was bedeutet Holzabrichten?
Unter „abrichten“ versteht man die Bestimmung der Geometrie des Werkstücks, in der Regel im Sinne rechter Winkel: Beispielsweise lässt sich mit einem Abricht- und Dickenhobel aus einem grob geschlagenen Holzscheit ein rechtwinkliges Vierkantholz richten und auf die gewünschte Dicke hobeln.
Vorteile & Nachteile auf einen Blick
Vorteile:
- Ein Abricht- und Dickenhobel ermöglicht einem, Holzlatten oder Bretter sehr präzise selbst herzustellen
- Langfristig lassen sich damit große Kosten sparen, da z.B. Bauholz nun selbst gehobelt werden kann
- Altes Holz lässt sich recyceln – was ebenfalls Geld spart
Nachteile:
- Eine Maschine mehr in der Werkstatt: Wieder Investitionskosten, Platzverbrauch und Wartungs- und Pflegeaufwand
- Abricht- und Dickenhobel sind vergleichsweise laute Maschinen
- Es besteht trotz äußerlich eher harmlos anmutender Konstruktion große Verletzungsgefahr, besonders durch herausschießendes Holz ähnlich wie bei einer Oberfräse
Wichtige Kennzahlen: Umdrehungen pro Minute, Lautstärke, Leistung & mehr
Umdrehungen pro Minute: Die Umdrehungen pro Minute bzw. U/min oder rpm bestimmen, wie schnell sich die Hobelwelle dreht. Zusammen mit dem Radius der Welle lässt sich die Umfangsgeschwindigkeit und damit die Schnittgeschwindigkeit der Hobelklingen ermitteln. Bei Umdrehungen pro Minute gilt: Je schneller, desto feiner die Oberfläche. Zu schnell bei zu geringem Vorschub kann aber auch zu Hitzeentwicklung führen.
Leistung: Die Motorleistung gibt an, wie viel elektrische Leistung der Motor benötigt. Sie gibt nicht an, wie groß die mechanische Leistung ist. Dennoch gilt: Je größer die elektrische Leistung, desto stärker ist der Motor bzw. die Hobelmaschine am Ende auch. Große Leistungen sind ideal, wenn Sie in einem Arbeitsgang viel abtragen möchten (z.B. eine Diele einen Millimeter dünner hobeln) oder wenn Sie viel mit Hartholz arbeiten.
Spanabnahme in mm: Die Spanabnahme bestimmt, wie viel Material in Millimeter Sie in einem Arbeitsgang abhobeln können. Hobelmaschinen haben konstruktionsbedingt eine maximale Spanabnahme, die in der Regel im Millimeterbereich liegt, meist aber vor allem durch die Motorleistung und die Holzmenge/Holzart begrenzt wird.
Interessante Themen:
- Stationäre Bandschleifmaschine Testsieger
- Drechselbank Ratgeber
- Elektrohobel Testbericht
- Bewertungen für Mini-Drehmaschinen
- Drehmaschine Empfehlung
- Bester Schleifbock
- Bester Akku-Hobel
- Empfehhlenswerte Hobelmaschinen
- Einhandhobel Vergleich
- Akku Winkelschleifer für Profis und Heimwerker
- Welche Oberfräse Testsieger gibt es?
- Welche Trockenbauschleifer Testsieger gibt es?
Quellen und weiterführende Links:
- Private Baustelle absichern: So geht’s - Februar 1, 2024
- Investitionen in moderne Werkstatt-Technologien - Dezember 4, 2023
- Wie funktioniert ein Spannungsprüfer? - November 3, 2023