dSollte es bei den großen Verbraucher-Journalen einen Kompressor Test geben, dann erfahren Sie das natürlich hier! Im ersten Teil des Berichts zeigen wir das Ergebnis unserer Recherche. Wir hoffen Ihnen damit die Suchen erleichtern zu können.
Anschließend stellen wir im Kompressor Vergleich verschiedene Produkte vor und erklären die Vor- und Nachteile. Druckluft Kompressoren braucht man meist, um Druckluft zu erzeugen und werden auch als Verdichter bezeichnet.
Direkt zu den Testberichten Direkt zum Produktvergleich
Auf der Suche nach dem besten Kompressor gilt es viel zu beachten
Im Kompressor Vergleich schauen wir uns mehrere verschiedene Druckluft Kompressoren an. Ein Kompressor ist im Grunde nichts anderes als ein sogenannter Verdichter. Wir behandeln Luftverdichter, die Druckluft bereitstellen. Druckluft ist ein teures Gut und der Wirkungsgrad von elektrischer zu pneumatischer Energie ist nicht besonders hoch.
Leckagen, auch wenn sie nur klein sind, können große Unternehmen mehrere Tausend € pro Jahr Energie kosten. Doch der Vorteil ist immens: Druckluftwerkzeuge arbeiten mit weniger Verschleiß, sind sehr leicht und robust und sehr gefahrlos bedienbar, besonders im Gegensatz zu elektrischen Geräten. Für Werkzeuge und eigentlich alles, was Bewegungsenergie zum Betrieb benötigt, ist Druckluft der perfekte Energieträger.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Kompressor Test: Die Testsieger der letzen Jahre
- 2 Kompressor Vergleich: Güde, Metabo & weitere
- 3 Häufig gestellte Fragen zu Druckluft-Kompressoren
- 3.1 Geschichte der Kompressoren
- 3.2 Funktionsweise eines Druckluft-Kompressors
- 3.3 Vielfältige Einsatzgebiete: Autoreifen, Schlagschrauber, Sandstrahlen & mehr
- 3.4 Für Fußball, Luftmatratze und Fahrradschlauch geeignet?
- 3.5 Beliebte Marken: Würth, Makita, Varo, Weldinger, Metabo, Einhell & Güde
- 3.6 Bauarten & Varianten von Kompressoren: Kolbenverdicher & Schraubenverdichter
- 3.7 Wo mieten / leihen?
- 3.8 Richtige Wartung und Pflege
- 3.9 Günstigen Kompressor kaufen: Aldi, Lidl, Obi, Hellweg & andere Shops
- 3.10 Tragbar & klein oder groß & leistungsstark?
- 3.11 Passendes Zubehör: Druckluftset, Gewebeschlauch, Reifendruckprüfgerät & mehr
- 3.12 Ist eine TÜV Prüfung Pflicht?
- 3.13 Welchen Kompressor kaufen?
- 3.14 Gebraucht bei Ebay kaufen?
- 3.15 Unterschied zwischen Ölfrei und mit Öl?
- 3.16 12 V Mini Kompressor?
- 3.17 Wichtige Kennzahlen: Max. Druck, Ansaugvolumen und Kesselvolumen
- 3.18 Bauteile und nützliches Zubehör: Manometer, Schnellkupplung und Sicherheitsventil
- 3.19 Reviews & Empfehlungen zu Kompressoren
- 3.20 Weiterführende Links und Quellen
Kompressor Test: Die Testsieger der letzen Jahre
Organisation | Besteht ein Kompressor Test? | Wann veröffentlicht? |
---|---|---|
Stiftung Warentest | Nein, bisher ist kein Kompressor Test vorhanden. | |
ökoTest | Leider gibt es auch bei ökoTest keinen Kompressor Test. | |
Konsument.at | Auch hier konnten wir keinen Kompressor Test finden. | |
Ktipp.ch | Nein, es besteht kein Kompressor Test. | |
ETM Testmagazin | Nein, es besteht momentan noch Kompressor Test des ETM Magazins. | |
Haus & Garten Test | Nein, auch von dieser Zeitrschrift gibt es leider noch keinen Kompressor Test |
Wir haben im Internet bei vielen renommierten Herausgebern einen bestehenden Kompressor Test gesucht. Leider gibt es bisher auf den oben genannten Verbrauchermagazinen noch keinen Kompressor Testbericht. Wir hoffen, dass sich das bald ändern wird. Falls ja, aktualisieren wir natürlich unsere Tabelle mit den neusten Informationen.
Die Magazine befassen sich in erster Linie mit Konsumgütern und nicht mit professionellen Werkzeugen. Eine weitere Anlaufstelle wäre Fachzeitschriften für Heimwerker und Hobbygärtner. Da diese jedoch nicht alle Beiträge auf ihrere Webseite veröffentlichen wird es schwer hier ältere Artikel und Testberichte ausfindig zu machen.

Einen Kompressor Test kann man vielleicht auch Fachzeitschriften für Heimwerker finden
Kompressor Vergleich: Güde, Metabo & weitere
Kommen wir nun zum zweiten Teil unseres Beitrags, dem Kompressor Vergleich. Es handelt sich nicht um einen Kompressor Test, sondern um einen Vergleich. Dieser entstand auf Basis verschiedener er Produktkriterien (rechts neben dem Produktbild zu sehen) und öffentlich zugänglichen Kundenbewertungen. Die Produkte wurden von uns nicht in der Praxis getestet.
In diesem Vergleich haben fast alle Druckluft Kompressoren einen Tank. Deshalb ist dessen Füllmenge schon einmal ein wichtiges Kriterium. Ebenso wichtig sind die Daten über den maximalen dauerhaften Luftstrom und den maximalen Druck, den der Kompressor liefern kann. Der Luftstrom wird übrigens immer über die Ansaugleistung angegeben. Neben diesen drei wichtigsten Angaben, die unter anderem die Art und den Einsatz des Druckluft-Werkzeugs bestimmen, sind natürlich noch weitere Kriterien wichtig.
Da wäre beispielsweise die Leistung, die der Kompressor benötigt. Auch wichtig ist zu wissen, ob der Kompressor elektrisch angetrieben wird oder mit einem Verbrennungsmotor arbeitet. Speziellere Details wie die Lautstärke schreiben wir in die Eigenschaften mit rein. Schauen wir uns einmal die Kompressoren an, die wir miteinander vergleichen:














Hinweise zur Bestenliste
Die Produkte in der Bestenliste werden ca. einmal Jährlich auf Aktualität geprüft. Sind manche Druckluft-Kompressoren nicht mehr erhältlich werden sie aus der Bestenliste genommen. Ebenso nehmen wir teilweise neue Produkte mit auf die wir für geeignet halten. So versuchen wir die Bestenliste stets Aktuell zu halten.
Häufig gestellte Fragen zu Druckluft-Kompressoren
Nachdem wir im ersten Abschnitt des Beitrags auf das Thema Kompressor Test eingegangen sind und im zweiten Teil einem eigenen Produktvergleich vorgestellt haben, geht es nun um die am häufigsten gestellten Fragen und weitere Informationen ein.
Geschichte der Kompressoren
Der erste Kompressor wurde konzeptionell zwar bereits im Jahr 1878 erfunden und einige Jahre später auch gebaut. Es handelte sich um sogenannte Kolbenkompressor. Erst im Jahr 1955 wurde jedoch der sogenannte Schraubenkompressor von einem schwedischen Ingenieur gebaut. Dieser konnte bis zur Fertigungsreife weiterentwickelt und letztlich sogar kommerziell genutzt werden. Die darauf folgenden Jahre sorgten dafür, dass Druckluft Kompressoren kleiner und leistungsstärker wurden.
Funktionsweise eines Druckluft-Kompressors
Ein Kompressor funktioniert eigentlich wie ein Automotor, zumindest die Standard-Kompressoren, die mit Öl betrieben werden. Jedoch treibt nicht etwa der Kolben eine Welle an, sondern die Welle treibt den Kolben an. Dieser Antrieb ist entweder elektrischer Natur oder wiederum ein Verbrennungsmotor.
Der Kolben verdichtet die Luft, beim Zurückfahren verhindert ein Ventil dessen Expansion. Hingegen öffnet das Einlassventil und der Kompressor zieht neue Luft an. Bei der erneuten Kompression schließt das Einlassventil und das Auslassventil öffnet wieder. So geht es immer fort. Es gibt ölfreie Kompressoren statt mit Kolben auch mit einer Gummimembran. Diese Kompressoren sind zwar nicht so leistungsfähig, dafür aber ölfrei und sehr leise.
Vielfältige Einsatzgebiete: Autoreifen, Schlagschrauber, Sandstrahlen & mehr
Kompressoren können sehr vielfältig eingesetzt werden. Sicher haben Sie sich selbst schon einen Bedarf ausgedacht, sonst wären Sie nicht hier. Wir möchten Ihnen jedoch weitere Ideen an die Hand geben. Unserer Meinung nach wird das von so manchem Kompressor Test vernachlässigt, ist zur vollen Ausnutzung des Potenzials von einem Kompressor aber unabdingbar:
Mit einem Kompressor können Autoreifen aufgepumpt werden. Dafür brauchen Sie nur noch einen passenden Ventiladapter.
Es gibt Schlagschrauber, die mit Druckluft betrieben werden. Besonders in Kfz-Werkstätten sieht man diese häufig. Mit einem Kompressor können Sie sich nun auch das passende Druckluftwerkzeug kaufen. Mehr Infos hier: Druckluft Schlagschrauber
Zu ebensolchem Druckluftwerkzeug gehört auch ein Druckluftnagler. Damit ist es besonders einfach, Nägel bzw. Tacker in Material einzutreiben. Außerdem sind Druckluftnagler im Gegensatz zur elektronischen Konkurrenz besonders wartungsarm und leicht. Sie suchen noch das passende Gerät: Druckluftnagler
Ein ganz neues Anwendungsgebiet entsteht mit einem Kompressor durch das Sandstrahlen. Mit dem Sandstrahlen können Sie alte Lackschichten oder Rost entfernen. In der Karosseriebearbeitung ist Sandstrahlen beispielsweise zum Standard geworden. Aber Vorsicht: Um richtig Sandstrahlen zu können, brauchen Sie einen Kompressor mit hoher Ansaugleistung. Weitere Infos: Sandstrahlgerät
Ein Kompressor befähigt Sie mit einer passenden Lackierpistole auch dazu, selber Lackierarbeiten durchzuführen. Damit diese jedoch so aussehen wie vom Profi, bedarf es einiges an Übung.
Dasselbe gilt für die Airbrush. Letztlich handelt es sich hierbei um eine Mini-Lackierpistole, mit der sich auch viele Künstler identifizieren können. Mit der Airbrush können jedoch nicht nur Karosserien verziert, sondern auch kleine Modellbauteile lackiert werden. Die Airbrush eröffnet Ihnen auch ganz neue Möglichkeiten im Bereich des Bodypainting.
Sie können mit einem Kompressor über Umwege auch einen Kühlschrank betreiben. Zugegeben, ein Druckluftkompressor, wie Sie ihn in jedem Baumarkt kaufen können, eignet sich dafür weniger. Die ölfreie Kompressoren im Kühlschrank komprimieren nämlich nicht Luft, sondern ein entsprechendes Kühlmittel.
Das Reinigen einer Akustikgitarre oder von Objekten mit ähnlich schlecht zugänglichen Hohlräumen kann eine Qual sein. Mit einem Kompressor können Sie den Hohlraum jedoch einfach ausblasen und ihn so von Staub und Schmutz befreien!
Eine Reifenmontiermaschine funktioniert ebenfalls mit eine Kompressoren. Der Kompressor ist bei einer professionellen Maschine nicht nur dafür zuständig, die Luft in den Reifen zu bringen, sondern auch, sie aus dem Reifen heraus zu saugen und dazu, die Halterung, welche die Felge fixiert, festzuhalten.
Für Fußball, Luftmatratze und Fahrradschlauch geeignet?
Ja, ein Kompressor ist auch für einen Fußball, einen Fahrradschlauch und eine Luftmatratze bzw. zum Aufpumpen der entsprechenden Artikel geeignet. Achten Sie jedoch beim jeweiligen Aufblasvorgang unbedingt auf den Maximaldruck! Insbesondere bei Luftmatratzen ist dieser erfahrungsgemäß relativ niedrig. Wenn Sie das nicht machen, riskieren Sie, dass der Reifen, der Fußball oder eben die Luftmatratze platzen!

Mit dem passenden Adapter können auch Fahrradreifen aufgepumpt werden
Beliebte Marken: Würth, Makita, Varo, Weldinger, Metabo, Einhell & Güde
Unserer Meinung nach kommt dieses Thema in so manchem Kompressor Test viel zu kurz: Wir werfen jetzt einen genaueren Blick auf die Marken bzw. die verschiedenen Kompressorhersteller:
Viele kennen den Hersteller Würth aus der eigenen Werkstatt. Dübel und Schrauben haben die meisten von dem Hersteller zu Hause. Doch Würth ist noch weit mehr. Wir würden das Unternehmen fast schon als Großhandel für Werkzeuge beschreiben. Würth verkauft ölfreie Kompressoren ausschließlich an Gewerbetreibende. Entsprechend hochwertig sind die Produkte. Die große Vielfalt lässt sich an den vielen Kategorien im Onlineshop schnell erkennen.
Der bekannte japanische Qualitätshersteller für Werkzeuge, Makita, ist bei Heimwerkern und Handwerkern gleichermaßen beliebt. Die Kompressoren zeichnen sich besonders durch Langlebigkeit und Zuverlässigkeit aus, was jedoch in einem erhöhten Preisniveau resultiert. Makita stellt auch ölfreie Kompressoren her.
Das britische Unternehmen Varo ist ein Werkzeughersteller, der auch Kompressoren anbietet. Die Produkte sind an Heimwerker und Handwerker gerichtet und genügen je nach Produktreihe den entsprechenden Anforderungsprofilen. Schauen Sie sich auf der Webseite um.
Anders als Makita oder Würth positioniert sich das Unternehmen Weldinger spezieller. Der Hersteller bietet Geräte rund um das Schweißen an. Da man beispielsweise beim Plasmaschneiden auch Kompressoren benötigt, liegt es nahe, das Weldinger entsprechend Kompressoren anbietet. Diese zeichnen sich durch eine hohe Qualität aus, liegen jedoch in einem höheren Preisbereich.
Der Hersteller Güde besteht seit 1979 und ist ein Anbieter von Maschinen und Werkzeugen für den Heim- und Handwerkerbedarf. Das Unternehmen operiert weltweit und hat über 5000 Händler. Güde hat in Deutschland ein sehr großes Lager von über 30.000 qm Fläche und montiert dort vor der Auslieferung viele Produkte vor. Ein Teil der Herstellungskette liegt somit auch in Deutschland.
Scheppach produziert Holzbearbeitungsmaschinen seit 1927 und ist wie auch die anderen Hersteller ein deutsches Unternehmen. Es besitzt über 100 Patentrechte. Mit 200 Mitarbeitern ist Scheppach ein vergleichsweise kleines Unternehmen. Scheppach ist auch in Frankreich und neuerdings auch in Australien tätig. Kompressoren gibt es in verschiedenen Varianten.
Der Metabo-Konzern stellt Geräte und Werkzeug für Heimwerker, Handwerker und Industrie her. Der Geschäftssitz in Nürtingen ist zugleich eine große Produktionsstätte. Der Konzern ist weltweit tätig. Seine Geschichte reicht bis in die 1920er Jahre zurück. Heute hat der Konzern 1800 Mitarbeiter und macht einen Umsatz von 374 Mio. Euro. Preislich liegen die Produkte etwa auf Höhe von Black Decker.
Beim Kompressor Kaufen sollte man auch Einhell mit in die engere Wahl nehmen. Die Marke Einhell ist ein weltweit operierender Konzern, der mittlerweile seit über 50 Jahren besteht und in mehr als 40 Ländern der Welt operiert. Weltweit beschäftigt Einhell etwa 1400 Mitarbeiter und macht einen Umsatz von etwa 487 Mio. Euro pro Jahr.
Bauarten & Varianten von Kompressoren: Kolbenverdicher & Schraubenverdichter
Es gibt viele verschiedene Arten von Kompressoren. Wir stellen Ihnen in den folgenden fünf Absätzen die wichtigsten und bekanntesten vor:
Eine der gängigsten Varianten, Luft bzw. Medien zu verdichten, ist ein sogenannter Kolbenverdichter. Diese Bauart ist bei Kompressoren deshalb so beliebt, weil sie sich etabliert hat. Sie ist günstig, zuverlässig und weitverbreitet, was die Herstellung und die Reparatur günstiger macht. Kolbenverdichter arbeiten wie ein Automotor mithilfe eines Kolbens.
Anders als im Auto wird dieser jedoch nicht durch das verdichtete Gas bzw. durch dessen Explosion angetrieben, sondern durch einen äußeren Antrieb. Der Effekt wird quasi umgedreht: Als ob man ein Auto schiebt, weil man verdichtete Luft benötigt.
Schraubenverdichter sind wartungsärmer als Kolbenverdichter. Sie funktionieren letztlich wie eine Art Archimedes-Schraube. Ihr Nachteil liegt darin, dass sie nicht so hohe Drücke herstellen können, wie ein Kolbenverdichter. Dafür jedoch sind hohe Fördermengen möglich. Schraubenverdichter gehören zu den eher exotischen Varianten bei der Konstruktion von Kompressoren.
Turboverdichter sind spezielle Kompressoren, die darauf ausgelegt sind, Luft für einen Turboantrieb im Motorraum zu verdichten. Die geschieht durch schnell rotierende Scheiben. Diese Kompressoren sind drehzahlabhängig. Das ist ein Grund, warum der Turbo bei einem Turbomotor im Auto erst einer bestimmten Drehzahl arbeitet.
Ein Benzinkompressor ist nichts anderes als ein Kompressor mit Verbrennungsantrieb. In der Regel ist ein Kompressor mit Verbrennungsantrieb ein Kolbenkompressor. Optisch erinnern die Geräte an Notstromaggregate.
Der Vorteil von einem Benzinkompressor liegt selbstverständlich darin, dass man keine Stromversorgung benötigt. Außerdem sind Benzinkompressoren der Regel äußerst leistungsstark. Nachteilig steht dem die hohe Lautstärke und das hohe Gewicht gegenüber.
Anders als Benzinkompressoren sind Akkukompressoren in der Regel deutlich leichter und arbeiten leise. Dafür sind sie lange nicht so leistungsstark. Akkukompressoren sind für kleinere Anwendungen gedacht, bei denen kurzzeitig kein Stromnetz verfügbar ist. Passender Beitrag: Akku Kompressor
Wo mieten / leihen?
Kompressor kaufen oder mieten? Auch darauf geht ein Kompressor Test unserer Meinung nach oftmals gar nicht ein: Viele Menschen brauchen einen Kompressor nur einmalig. In einem solchen Fall kann es Sinn machen, einen Kompressor zu mieten oder zu leihen.
Eine passende Anlaufstelle dafür wäre beispielweise der Fachhandel für Baumaschinen. Hier gibt es besonders hochwertige und professionelle Kompressoren zum Ausleihen. Falls es einfacher sein darf, dann können Sie auch zum nächsten Baumarkt spazieren. Hier gibt es in der Regel ebenfalls einen Verleihservice, die Kompressoren liegen jedoch eher im Mittelklassebereich.

Oft kann man beim Nachbar ein Gerät ausleihen
Auch online gibt es inzwischen teilweise die Möglichkeit, sich Geräte auszuleihen. Das ist durch das hohe Gewicht bei leistungsstarken Kompressoren und den dadurch bedingten schwierigen Versand jedoch etwas kostspieliger. Vergessen Sie bei allen Überlegungen auch nicht die Nachbarschaft – auch hier kann man sich einen Kompressor ausleihen!
Richtige Wartung und Pflege
Die Wartung und Pflege eines Kompressors hängt ganz davon ab, welchen Kompressor Sie besitzen und wie Sie ihn verwenden. Leisekompressoren sind beispielweise praktisch wartungsfrei. Sie müssen weder geschmiert noch geölt werden, sind dafür jedoch nicht besonders leistungsstark. Ganz anders sieht das bei benzinbetriebenen Kompressoren aus. Hier müssen Sie die mechanischen Teile der Geräte ständig ölen.
Am besten ist es, wenn Sie sich grundlegend um den Druckluft Kompressor kümmern. Das fängt bei der Reinigung an. Sorgen Sie dafür, dass der Kompressor saubere Luft „einatmet“, im wahrsten Sinne des Wortes. Sollte der Kompressor in einer staubigen Umgebung betrieben werden müssen, achten Sie darauf, dass ein Luftfilter vorgeschaltet wurde. Partikel im Verdichter führen zu einem erhöhten Verschleiß oder gar zum Defekt.
Viel wichtiger als die Wartung und die Pflege ist jedoch der Betrieb selbst. Schauen Sie, dass Sie den Druckluft Kompressor nicht überlasten und stets adäquat einsetzen. Das fängt bei der Auslegung bzw. beim Kauf an. Wenn Sie einen Druckbedarf von 8 bar und ein Saugvolumen von 100 l/min benötigen, dann nehmen Sie einen Kompressor, der mindestens 12 bar liefern kann und etwa 150 Liter pro Minute Volumen. Auf diese Weise stellen Sie sicher, dass der Kompressor nicht überlastet wird und jahrelang gute Dienste leistet. Hierbei gilt grundsätzlich: Kompressoren mit Drucklufttank halten länger.
Günstigen Kompressor kaufen: Aldi, Lidl, Obi, Hellweg & andere Shops
Ein Kompressor Test deckt zwar den erwünschten Praxiseinsatz ab, widmet sich aber nur allzu selten den unterschiedlichen Kompressor Angeboten. Wir zeigen Ihnen, wo sie günstige Kompressor Angebote finden:
Der Discounter Aldi überzeugt hinsichtlich der Saisonartikel durch ein besonders gutes Preis-Leistungs-Verhältnis seiner Produkte. Die Kompressoren beziehungsweise Werkzeuge der Marke WORKZONE sind günstig und liegen trotzdem auf einem ausreichend hohen Qualitätsniveau für Normalanwender.

Günstiger Kompressor von Workzone im Regal von Aldi-Süd
Wie Obi, Hagebau und Hellweg ist auch Toom eine Baumarktkette mit entsprechender Popularität. Hier darf man keine Besonderheiten erwarten: Das Sortiment und das Preisniveau ist mit dem anderer Baumärkte durchaus vergleichbar. Davon können Sie sich im Onlineshop selbst überzeugen, denn hier ist das Kompressor kaufen möglich.
Unser zweiter Baumarkt in der Aufzählung ist Obi. Die Filialen in orange-weißem Design gibt es in praktisch jeder größeren Stadt ganz Deutschland. Das Produktsortiment ist etwas größer als bei Hellweg, ansonsten gleicht der Baumarkt jedoch all den anderen – bis hin zum Onlineshop mit Kompressoren.
Gebraucht Kompressor kaufen kann man zum Beispiel bei Ebay. Leider geht ein Kompressor Test darauf nur sehr selten ein: Das Auktionshaus eBay hat sich in den letzten Jahren zu einem eigenen Markt entwickelt, auf dem nicht nur der Konkurrenzdruck besonders hoch ist, sondern auch die Angebotsvielfalt und die Diversität der Produkte. Selbst als Heimwerker haben Sie über eBay Zugriff auf den chinesischen Markt oder auf professionelle Industriegeräte – mit dem Vorteil eines niedrigen Preisniveaus.
Der wohl größte Baumarkt deutschlandweit ist Bauhaus. Die rotweißen Filialen gibt es nicht nur in großen, sondern auch in kleineren Städten.
Eine weitere der vielen Baumarktketten die Kompressoren anbieten ist Hagebau. Die Filialen sind eher im Norden und im mittleren Teil von Deutschland vertreten, grundsätzlich aber seltener vorhanden als die von Bauhaus und Co. Das Produktsortiment jedoch ist Baumarkt-typisch und weist keine Überraschungen auf, ebenso wenig wie der Onlineshop.
Im Vergleich zur Konkurrenz gibt es die Baumarktkette Hellweg in Deutschland nicht wirklich oft. Das Unternehmen hat sich auf professionelle Produkte spezialisiert, es gibt jedoch auch genügend Angebote für Heimwerker.
Ein weiterer bekannter Baumarkt ist Hornbach. Dieser Baumarkt überzeugt vor allem durch die Werbung, denn die Spots sind besonders ansprechend und zielen ganz klar auf Heimwerker ab.
Zugegeben, Norma ist kein Baumarkt, sondern ein Lebensmitteldiscounter. Dieser bietet jedoch teilweise auch Saisonartikel an, darunter Kompressoren mit einem besonders guten Preis-Leistungs-Verhältnis.
Neben den vielen Baumärkten gibt es in Deutschland auch einige Discounter. Zu den bekanntesten zählt beispielweise der Discounter Lidl. Dieser bietet neben Lebensmitteln und Drogerieartikeln auch Saisonartikel an, zu denen wiederum Kompressoren der Marke Parkside gehören.
Tragbar & klein oder groß & leistungsstark?
Ob Sie lieber einen kleinen und leicht tragbaren Kompressor oder einen großen und leistungsstarken wählen, liegt letztlich bei Ihnen. Sie sollten sich dabei ganz auf den Anwendungsfall konzentrieren. Machen Sie sich also klar, für was Sie den Kompressor letztlich benötigen.

Kleiner und tragbarer Kompressor von Güde
Wenn Sie mit einem Kompressor lediglich kleinere Druckluftarbeiten wie beispielsweise Airbrush durchführen wollen, reicht ein kleiner Kompressor völlig aus. Am besten setzen Sie dabei auf einen Flüstekompressor, da die Arbeit mit der Airbrush meistens zu Hause stattfindet und auf diese Weise niemanden stört.
Einen großen und leistungsstarken Kompressor brauchen Sie hingegen, wenn Sie entsprechend einen hohen Leistungsbedarf bezüglich Druckluft haben. Ein prominentes Beispiel ist das Sandstrahlen oder auch das Plasmaschneiden. Beide Anwendungsfälle brauchen eine Ansaugleistung jenseits der 100 l/min.
Einen Flüsterkompressor gibt es zwar auch in solchen Leistungsklassen, dieser ist jedoch dann alles andere als tragbar und klein. Außerdem ist er extrem teuer. Die Wahl fällt in solchen Fällen also auf einen günstigen, großen und leistungsstarken, leider aber auch lauten Kompressor.
Besondere Einsatzzwecke wie der Betrieb des Kompressors ohne Stromnetz, stellen ebenfalls neue Anforderungen an das Gerät. In dem konkreten Fall würden Sie also am besten zu einem benzinbetriebenen Kompressor greifen. Diese gibt es ebenfalls nur in „groß und leistungsstark“.
Passendes Zubehör: Druckluftset, Gewebeschlauch, Reifendruckprüfgerät & mehr
Damit Sie den Kompressor auch wirklich voll ausnutzen, raten wir Ihnen, sich das entsprechende Zubehör zuzulegen. Nur so sind Sie für die verschiedenen Anwendungsfälle bestens ausgerüstet:
Die meisten Kompressoren kommen mit einem sehr kurzen oder gar keinem Schlauch als Zubehör. Wir empfehlen Ihnen, sich einen relativ langen Gewebeschlauch zuzulegen, der es Ihnen ermöglicht, einen großen Arbeitsbereich abzudecken, ohne dabei den Kompressor hin und her tragen zu müssen. Im besten Fall besorgen Sie sich dazu noch ein Schnellkupplungsset.
In einem Druckluftset finden sich ganz unterschiedliche Teile, was das Zubehör betrifft. In der Regel sind Druckluftsets an Anwendungsfälle ausgerichtet. So gibt es beispielsweise Airbrush Druckluftsets mit einer kleinen Airbrushpistole, einem Schlauch und einer Schnellkupplung.
Im Kfz-Bereich gibt es ebenfalls Druckluftsets, hier jedoch mit dickeren Schläuchen und mit Ventiladaptern. Schauen Sie sich die jeweiligen Sets in Ihrem Anwendungsbereich genau an und entscheiden selbst. In der Regel ist die Anschaffung eines solchen Sets günstiger, wie wenn Sie alle Teile einzelnen beschaffen.
Gerade für Anfänger bzw. für Nutzer, die noch kein Druckluftzubehör haben, ist die Anschaffung eines Druckluftsets deshalb besonders lohnend.
Ventiladapter sind dazu da, um die Kompatibilität zwischen verschiedenen Ventilen und Schlauchsystemen sicherzustellen. Durch Ventiladapter können Sie von einer größeren auf eine kleinere Schnellkupplung wechseln. Gleichzeitig ist es Ihnen möglich, die verschiedenen Ventile beispielsweise beim Fahrradschlauch zu kuppeln.
Kurzum: Um den Kompressor flexibel und vielseitig nutzen zu können, sollten Sie für eine hohe Einsatzbereitschaft sorgen. Ventiladapter gehören als Zubehör dabei zur Grundausstattung.
Wenn Sie ein Auto haben, sind Sie sicher auch schon einmal zur Tankstelle gefahren, um den Reifendruck zu überprüfen und bei Bedarf zu korrigieren. Tatsächlich können Sie das mit einem Kompressor nun auch zu Hause möglich. Zumindest das Nachfüllen.
Die Überprüfung des Reifendrucks klappt unter Umständen sogar über das Manometer des Kompressors ohne Zubehör, sicherer und einfacher ist jedoch die Prüfung über ein sogenanntes Reifendruckprüfgerät.
Ist eine TÜV Prüfung Pflicht?
Nein, ein Druckluft Kompressor muss nicht vom TÜV geprüft werden, jedenfalls nicht im privaten Einsatz. Wenn Sie den Kompressor für ihre Werkstatt bzw. für Ihr Gewerbe benötigen ist die Chance hoch, dass das Gerät vom TÜV geprüft werden muss.
Welchen Kompressor kaufen?
Die folgende Schritt für Schritt Einleitung soll Ihnen zeigen, wie Sie beim Kompressor kaufen am besten vorgehen:
- Ermitteln Sie Ihre Einsatzszenarien und beantworten Sie die folgenden Fragen:
- Soll der Druckluft Kompressor besonders leise sein? -> Suche nach Flüsterkompressor
- Für was soll der Kompressor verwendet werden? -> Hohe Luftleistung bei Sandstrahlen und Luft pumpen, niedrig bei Airbrush und mittel bei Werkzeugbetrieb
- Arbeitet der Kompressor ständig? -> Mit großem Tank bei Dauerbetrieb, bestenfalls für Dauerbetrieb ausgelegt
- Haben Sie das Einsatzszenario ermittelt, suchen Sie in unserem Produktvergleich oder einem Shop Ihrer Wahl nach dem entsprechenden Kompressor und filtern nach Ihren Kriterien. Eines davon wird auch der Preis sein. Er sollte als letztes Kriterium hinzugenommen werden. Findet sich daraufhin kein Druckluft Kompressor, müssen Sie entweder Ihre Preisvorstellung korrigieren oder Ihren Anspruch herabsetzen.
Gebraucht bei Ebay kaufen?
Der Gebrauchtkauf eines Kompressors bei Ebay ist so eine Sache. Man sieht dem Druckluft Kompressor äußerlich nicht an, wie er innen aussieht. So muss man, gerade bei pflege- und wartungsintensiven Geräten wie einem nicht-ölfreien Kompressor, viel Vertrauen in den Verkäufer legen.
Wir raten deshalb falls möglich zum Neukauf oder zu einer vorigen genaueren Inspektion mit kleinem Kompressor Test vor Ort. Das gilt besonders bei starken und hochpreisigen Kompressoren.
Unterschied zwischen Ölfrei und mit Öl?
Ein ölfreier Kompressor arbeitet mit entsprechend konstruierten Kolben oder Gummimembranen. Diese müssen nicht geölt werden. Das erleichtert die Wartung und Pflege. Der Vorteil eines ölfreien Kompressors aus Anwendersicht ist aber nicht nur diese leichte Pflege, sondern auch die reine Druckluft. Bei ölbetriebenen Kompressoren befinden sich in der Druckluft Anteile des Öls. In der Lebensmittelindustrie ist das beispielsweise bedenklich.
Im nachfolgenden Video sieht man den Ölwechsel an einem Luftkompressor:
12 V Mini Kompressor?
Ein 12 Volt Mini Kompressor ist ein kleiner Kompressor, der an einem 12 Volt Anschluss betrieben werden kann. Da bietet sich beispielsweise die Bordsteckdose des Autos an. 12 Volt Minikompressoren haben in der Regel keinen Tank und natürlich deutlich weniger Leistung, meist in Bereichen um die 100 Watt. Sie dienen demnach nur dem Aufpumpen von Reifen oder für kleine Druckluft-Anwendungen wie eine Airbrush. Mehr Infos: 12 V Minikompressor

12 V Mini Kompressor
Wichtige Kennzahlen: Max. Druck, Ansaugvolumen und Kesselvolumen
Beim Betrieb von Kompressoren gibt es diverse Kennzahlen, die für den Anwendungsfall je nach dem von Wichtigkeit sind. Beispielweise dürfen Kompressoren eine bestimmte Lautstärke nicht überschreiten oder müssen einen Mindestdruck liefern. Wir zeigen Ihnen die wichtigsten Kennzahlen:
Das Ansaugvolumen gibt darüber Aufschluss, wie viel Luft der Kompressor fördern kann. Da Luft ein kompressibles Medium ist und der Kompressor verschiedene Drücke herstellen kann, wird das Fördervolumen stets durch das Ansaugvolumen angegeben. Je höher das Ansaugvolumen, desto leistungsfähiger ist in der Regel auch der Druckluft Kompressor.
Zum Vergleich: Während beim Betrieb einer Airbrush bereits wenige Zehn Liter pro Minute ausreichen, bedarf beispielsweise das Sandstrahlen eines Ansaugvolumens von mehreren 100 l/min.
Der maximale Druck eines Kompressors ist der Druck, den der Kompressor maximal generieren kann. Der Arbeitsdruck sollte bei der Auswahl des Kompressors unter dem maximalen Druck liegen, um den Kompressor auf Dauer nicht zu überlassen. Normal sind Drücke zwischen sechs und zehn bar.
Das Kesselvolumen eines Druckluft Kompressors beschreibt das Volumen des Drucklufttanks. Ein Drucklufttank ist bei einem Kompressor deshalb äußerst hilfreich, weil dadurch kurzzeitig hohe Fördermengen möglich sind, der Druck möglichst konstant bleibt und der Kompressor nicht die ganze Zeit durchlaufen muss.
Die Leistung eines Kompressors ist in der Regel mit der Motorleistung angegeben. Auch bei benzinbetriebenen Kompressoren geschieht das heute in der Einheit Watt bzw. Kilowatt. Je höher die Leistung, desto höher der Druck und desto höher ist das Ansaugvolumen eines Kompressors. Meist ist ein Kompressor dann aber auch größer, schwerer und lauter.
Was die Lautstärke betrifft, ist bei einem Druckluft Kompressor vom sogenannten Schalldruckpegel die Rede. Dieser wird in Dezibel angegeben und beschreibt den Schalldruck, den der Kompressor und insbesondere dessen Motor in Betrieb abgibt. Je höher diese Zahl, desto lauter ist der Kompressor. Flüsterkompressoren bzw. Leisekompressoren haben einen Schalldruck von etwa 45 dB.
Bauteile und nützliches Zubehör: Manometer, Schnellkupplung und Sicherheitsventil
Damit ein Druckluft Kompressor ordnungsgemäß funktionieren kann und seine Bedienung sicher und komfortabel ist, sind besondere Bauteile und nützliches Zubehör vonnöten. Wir stellen dieses in der folgenden Auflistung vor:
Ein Sicherheitsventil bzw. ein Rückschlagventil sorgt dafür, dass der Druck im Kompressor und insbesondere im Speicherkessel des Kompressors nicht zu groß wird. Man kennt ein solches Rückschlagventil beispielsweise von einem Espressokocher: In der Basis der Aluminium- oder Edelstahlkocher, die direkt auf den Herd hergestellt werden, befindet sich ein zylinderförmiges Rückschlagventil, welches dafür sorgt, dass der Druck in der Basis nicht über ein bestimmtes Niveau steigt. Dies wäre für den Anwender sehr gefährlich.
Das Manometer ist ein Instrument zur Messung des Luftdrucks. Kompressoren sind naturgemäß mit einem Manometer ausgestattet, um darauf den anliegenden Druck ablesen zu können.
Mithilfe einer Schnellkupplung ist möglich, Druckluftgeräte bzw. Druckluftschläuche schnell und einfach miteinander zu verbinden. Das Ganze funktioniert ähnlich wie die bekannten Gartenschlauchkupplungen: Einfach einstecken und fertig. Selbst die Konstruktion der Kupplungen ist relativ gleich. Als Zubehör für fast alle Kompressoren erhältlich.
Ein Spiralschlauch wird im Druckluftbereich deshalb so oft eingesetzt, weil er sich praktisch selbst zusammenrollt bzw. zusammenzieht. Man erspart sich durch die Verwendung eines Spiralschlauches also den Ärger mit einem verhärteten Schlauch. Auch muss man sich nicht immer darum kümmern, wo der Schlauch gerade liegt, was bei flexiblen Arbeiten, wie es der Druckluftbetrieb erlaubt, besonders hilfreich ist. Alles in allem ein Nützliches Zubehör.
Ein Reifenbefüller ist ein Aufsatz, der es möglich macht, Reifen mit Druckluft zu befüllen. Der Aufsatz kann auf verschiedene Weise realisiert werden. Bekannt ist beispielsweise ein einfacher Steckaufsatz mit Dichtungsgummi, welcher über einen Clip am Gewinde des Ventils fixiert wird.
Reviews & Empfehlungen zu Kompressoren
Abschließend finden Sie nun noch diverse Reviews und Erfahrungsberichte welche wir auf Youtube für sie herausgesucht haben. Reviews in Form von Videos sind eine gute Möglichkeit sich über einzelne Geräte noch näher zu informieren. Die Erfahrungsberichte sind natürlich nicht so detailliert wie der Druckluft Kompressor Test einer großen Verbraucherzeitschrift aber sie helfen bei der Kaufentscheidung dennoch weiter.
In diesem Review schaut sich M1Molter einen Flüsterkompressor an und wirft einen genauen Blick auf die Eigenschaften des IMPLOTEX 480W Flüster – Kompressor:
Weiterführende Links und Quellen
- Weitere Infos zu Grundlagen und Geschichte
- Wikipedia Beitrag zu Verdichter- Maschinen
- Bauanleitung bei 1-2-Do
- Wikihow Anleitung zum Thema lackieren
- Stromkabel angebohrt: Was tun? - Mai 27, 2021