Unser Ratgeber zum Thema Parkkralle bietet fundierte Einblicke in die Welt der effektiven Fahrzeugsicherung. Unsere Meinung nach ist die „Nemesis – Reifenkralle“ die erste Wahl für jene, die Wert auf hohe Qualität legen. Zudem haben wir eine Vielfalt an Parkkrallen analysiert, die sich durch Robustheit, einfache Handhabung und Sicherheitsaspekte auszeichnen.

Unsere Parkkralle Empfehlungen auf einen Blick

UNSERE KAUFEMPFEHLUNG: Nemesis – Reifenkralle

Wir sind von der Nemesis Reifenkralle sehr überzeugt. Mit ihrer auffälligen, orangen Farbe schreckt sie potenzielle Diebe bereits auf den ersten Blick ab. Das hochwertige Material und das leichtgängige Schloss sorgen für eine hohe Sicherheit. Ein weiterer Pluspunkt ist die einfache Montage, sodass die Kralle schnell und unkompliziert angebracht werden kann. Aus unserer Sicht ist sie die optimale Diebstahlsicherung. ZUM PRODUKT


UNSER PREIS-LEISTUNGS-TIPP: BnaFortna – Universal Radkralle

Unserer Meinung nach ist die Universal Radkralle von BnaFortna ein echtes Schnäppchen. Sie ist leicht, handlich und einfach anzuwenden. Dank der PVC-Beschichtung werden die Felgen nicht beschädigt und die auffällige Farbe wirkt abschreckend auf Diebe. Auch wenn sie nicht den höchsten Schutz bietet, ist sie doch eine günstige und effektive Lösung. ZUM PRODUKT


Stoplock – Radkralle HG 400

Die Radkralle HG 400 von Stoplock überzeugt uns durch ihre hohe Kompatibilität und starke Materialien. Sie hat eine sehr abschreckende Wirkung auf potentielle Diebe und ist zudem sehr widerstandsfähig gegen Elektrowerkzeuge. Wir denken, dass sie ideal für dauerhaft abgestellte Fahrzeuge, wie Wohnmobile, geeignet ist. ZUM PRODUKT


Milenco – Radkralle Compact

Wir finden die kompakte Radkralle von Milenco besonders gut für kleinere Räder, wie sie bei Anhängern und Wohnwagen üblich sind. Die Kralle ist einfach in der Handhabung und bietet dank ihrer robusten Konstruktion überdurchschnittlichen Schutz. Ein weiterer Pluspunkt ist die hohe Signalwirkung durch die gelbe Farbe. ZUM PRODUKT


KRASER – WA820 Wegfahrsperre/Radkralle

Die Wegfahrsperre von KRASER ist unserer Meinung nach ein wahres Allround-Talent. Sie ist hochgradig verstellbar und passt somit an nahezu alle Autos, Anhänger und Wohnwagen. Durch die Gummibeschichtung werden Reifen und Felgen geschützt und die auffällige Farbe schreckt Diebe ab. Wir denken, dass sie ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bietet. ZUM PRODUKT

Über den Autor: Jens Koller

Mein Name ist Jens Koller und ich bin der Verfasser dieses Ratgebers. Parkkrallen gehören für mich zu den effektivsten Lösungen, um sein Fahrzeug vor Diebstahl zu schützen. Ich sehe ihre Verwendung als effektive und unkomplizierte Methode, um sich vor unerwünschten Überraschungen zu bewahren.

In diesem Ratgeber teile ich meine Expertise und meine Kenntnisse zu diesem Themengebiet. Zwar habe ich nicht jedes Modell persönlich ausprobiert, doch meine Empfehlungen basieren auf einer intensiven Recherche von technischen Daten, Herstellerinformationen und Kundenrezensionen. Mein Ziel ist es, für jeden Fahrzeugtyp die passende Parkkralle zu empfehlen.


Untersuchungsberichte zu Parkkrallen

Wir haben eingehend bei führenden deutschsprachigen Verbrauchermagazinen nach Prüfberichten zu Parkkrallen recherchiert. Bisher fanden wir jedoch keinen solchen Bericht. Sollten die Magazine zukünftig Kontrollen und Bewertungen zu Parkkrallen durchführen und veröffentlichen, werden wir unsere Tabelle entsprechend aktualisieren, um Sie auf dem neuesten Stand zu halten.

Herausgeber Wurden Parkkrallen untersucht? Jahr Link Kostenlos einsehbar?
Stiftung Warentest Nein
Schweizer Fernsehen Nein
Ökotest Nein
ADAC Nein
Konsument.at Nein
Ktipp.ch Nein
Saldo.ch Nein
ETM Magazin Nein

Es gibt mehrere mögliche Gründe, warum Parkkrallen bislang nicht von Verbraucherorganisationen untersucht und bewertet wurden:

  1. Nischenprodukt: Parkkrallen werden vor allem in spezifischen Situationen verwendet, etwa zur Durchsetzung von Parkregelungen oder bei Fahrzeugdiebstahlsicherungen. Ihre Verwendung ist nicht weit verbreitet unter der allgemeinen Bevölkerung, wodurch sie als Nischenprodukt gelten.
  2. Geringes Verbraucherinteresse: Da Parkkrallen eher ein spezialisiertes Sicherheitswerkzeug darstellen und nicht täglich genutzt werden, besteht möglicherweise ein geringes Interesse seitens der breiten Öffentlichkeit an solchen Produkten und folglich auch an Untersuchungsberichten dazu.
  3. Komplexität der Bewertung: Die Prüfung von Parkkrallen erfordert spezifische Szenarien und Sicherheitsbedingungen, was die Prüfung komplex und möglicherweise kostspielig macht.
  4. Rechtliche und ethische Bedenken: Da die Anwendung von Parkkrallen in einigen Regionen rechtlichen Beschränkungen unterliegt oder ethische Fragen aufwerfen kann, könnten Verbraucherorganisationen aus rechtlichen oder ethischen Gründen davon absehen, diese zu untersuchen.
  5. Fehlende Standardisierung: Es könnte eine Herausforderung sein, einheitliche Standards für Parkkrallen zu entwickeln, da sie in verschiedenen Größen, Designs und mit unterschiedlichen Sicherheitsfunktionen erhältlich sind.

Hat der ADAC Reifenkrallen getestet?

Wir haben uns im Zuge unserer Recherchen für Sie natürlich auch, weil naheliegend, beim ADAC umgesehen. Leider konnten wir keinen dezidierten Artikel oder Prüfbericht zum Thema Parkkralle finden. Wir sind allerdings auf einen allgemeineren Artikel gestoßen, der sich damit beschäftigt, Autodiebstahl zu verhindern. Zum kostenlosen Artikel geht es hier.

Welcher Parkkralle ist der Beste?

Unserer Einschätzung nach ist die beste Parkralle von Nemesis, wie man oben in unserem Vergleich sieht. Jedoch hängt dies stark vom jeweiligen Anwendungsgebiet und der Erfahrung des Handwerkers ab. Eine Parkkralle, die sich für einen Kleinwagen eignet, ist nicht unbedingt die beste Wahl für einen Wohnwagen oder ein Wohnmobil.

Die beste Parkkralle findet man so:

  • Beachten Sie die Größe und das Gewicht der Parkkralle. Sie sollte zum Fahrzeug passen und leicht zu handhaben sein.
  • Die Qualität des Materials ist entscheidend. Eine Parkkralle sollte aus robustem Stahl bestehen und korrosionsbeständig sein.
  • Überprüfen Sie, ob die Parkkralle über ein hochwertiges Schloss verfügt. Dies erhöht die Sicherheit.
  • Betrachten Sie das Preis-Leistungs-Verhältnis. Eine teure Parkkralle ist nicht unbedingt die Beste.

So funktioniert eine Parkkralle

Eine Parkkralle wird üblicherweise an einem Vorderrad angebracht und verhindert dass sich dieses bewegt. Das Rad wird entweder direkt an der Radaufhängung/Bremsscheibe fixiert, bzw. hat die Parkkralle im Radkasten keinen Platz und blockiert zusätzlich mit einem verlängerten Teil, meist ein Griff, die Bewegung des Rades.

Die Parkkralle verkeilt sich bei Inbetriebnahme im Boden und im Radkasten. Das Fahrzeug ist nun nicht mehr zu bewegen, ohne erheblichen Schaden zu erleiden, würde es man mit Gewalt dennoch versuchen. Hochwertige Parkkrallen können auch von geschickten Dieben nicht ohne viel Zeitaufwand und Werkzeug entfernt werden, weshalb Sie eine sehr abschreckende Wirkung besitzen.

Rechtsgrundlage: Radkralle in Deutschland erlaubt?

Gibt es eine Rechtsgrundlage dafür eigenständig eine Radkralle an einem fremden Fahrzeug zu montieren. Wenn dieses z.B. auf dem eigenen Privatgelände falschparkt? Darauf gehen wir nun ein.

Grundsätzlich dürfen nur Behörden eine mechanische Wegfahrsperre anbringen und auch wieder entfernen. Dazu ist ein entsprechender Beschluss nötig.

Als Diebstahlschutz sinnvoll?

Zur Sicherung eines Anhängers, Wohnmobils, usw. sind Radkrallen sehr sinnvoll. Im Ausland evtl. auch für den PKW. Insgesamt sind wir der Auffassung, das alles was das Diebesgut für den potentiellen Dieben uninteressant macht, weil der Aufwand nicht lohnen würde, einen zuverlässigen Diebstahlschutz darstellt.

Den Zeitaufwand und das Werkzeug welches es brauchen würde um eine gute Radkralle zu knacken, stellt für den potenziellen Dieb ein erhöhtes Risiko dar entweder das Diebesgut zu beschädigen, bzw. Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen und geschnappt zu werden.

Warum also ein mit einer Radkralle fixiertes KFZ zu stehlen versuchen, wenn es andere, ohne Radkralle gibt, die in Sekundenschnelle geknackt sind? Mechanische Wegfahrsperren, wie eben eine Radkralle, sind weit effektiver als elektronische Diebstahlsicherungen und Wegfahrsperren moderner Autos. Im Grunde ist der Einsatz einer Radkralle auch nichts anderes als das abschließen mit Sicherungsbügel eines Fahrrades.

Parkkralle selbst entfernen: Geht das?

Wir haben uns zwar gewundert, aber ja, das geht und ist nicht mal so schwer. Der tatsächliche Ablauf ist je nach Produkt natürlich unterschiedlich, aber ein genereller Ablauf sieht so aus:

  1. Sie benötigen eine Kombizange und einen Schlitzschraubendreher.
  2. Bei vielen Modellen können Sie mit der Kombizange und dem Schraubendreher die Verkleidung des Schlosszylinders entfernen.
  3. In der unmittelbaren Umgebung finden Sie oft einen Stift/Splint den Sie nun mit dem Schraubendreher kräftig hineindrücken.
  4. Mit etwas Kraftaufwand sollte die Krolle nun aufspringen.

Bitte beachten Sie: Eine solche Vorgehensweise ist meist nur bei für den Konsumenten erhältlichen Parkkrallen möglich. Bei von Behörden eingesetzten Parkkrallen ist ein solch einfaches Entfernen meist nicht möglich.


Relevante Beiträge:

 
4.7/5 - (100 votes)
Jens Koller
Letzte Artikel von Jens Koller (Alle anzeigen)