Sollte es bei den großen Verbraucher-Magazinen einen Autobatterie Ladegerät Test geben, dann erfahren Sie das natürlich hier im Beitrag. Im ersten Teil des Berichts stellen wir zunächst im Autobatterie Ladegerät Vergleich verschiedene Produkte an Hand ihrer Produktinformationen einander gegenüber und zeigen unsere Kaufempfehlung. Anschließend kommt die Übersicht zu bestehenden Testberichten und wir beantworten noch häufig gestellte Fragen.
- Essentiell sind Schutzvorkehrungen, um eine Überspannung oder eine Überhitzung zu vermeiden.
- Vorhandensein von TÜV-Siegels oder GS-Zertifikat ist wichtig.
- Viele Ladegeräte sind auf ganz spezielle Batterien spezialisiert und man kann damit nur diese laden.
- Kundenbewertungen im Online-Shop genau durchlesen
Sollten Sie keine Zeit haben den kompletten Beitrag zu lesen, können Sie auch direkt dieses empfehlenswerte Autobatterie Ladegerät bei Amazon ansehen:
Inhaltsverzeichnis
Autobatterie Ladegerät Vergleich: Ansmann, CTEK & weitere
Kommen wir nun zum ersten Teil unseres Beitrags, dem Autobatterie Ladegerät Vergleich. Es handelt sich nicht um einen Autobatterie Ladegerät Test, sondern um einen Vergleich. Dieser entstand auf Basis der Produktbeschreibungen (rechts neben dem Produktbild zu sehen) und öffentlich zugänglichen Kundenbewertungen. Die Produkte wurden von uns nicht in der Praxis getestet.
Kaufempfehlung: Noco Boost- HD GB70 Auto Starthilfe
Unseren persönlichen Favoriten haben wir im Autobatterie Ladegerät Vergleich bei Noco Boost gefunden. Der GB70 verfügt auch über einen 12-Volt-Hilfsanschluss für die Stromversorgung von Reifenpumpen, Wechselrichtern, Leuchten und mehr. Es ist auf 2000 Ampere ausgelegt und eignet sich für den Einsatz an Benzinmotoren bis zu 8 Litern und Dieselmotoren bis zu 6 Litern.
Bewertung: Ein sehr vielseitiges Ladegerät für Autobatterien, Roller, Boote und mehr. Unsere Kaufempfehlung!
Preistipp: ANSMANN – ALCS 2-24A
Wenn Sie auf den Komfort einer Ladung von unterwegs verzichten können, lässt sich mit diesem Gerät aus unserem Autobatterie Ladegerät Vergleich derselbe Effekt erzielen und Geld sparen. Sie benötigen nur eine Steckdose und können dann am Stecker die passende Spannung einstellen. Von 2 bis 24 Volt ist alles möglich. Dadurch bleiben Sie flexibel und können auch einem Moped, Motorrad oder Roller die notwendige Starthilfe geben. Dazu erkennt dieses Autobatterie Ladegerät auch noch eine falsche Verpolung sowie eine defekte Batterie. Zum Überhitzungsschutz wird keine Angabe gemacht, aber alle anderen Vorkehrungen sind vorhanden.
Bewertung: Günstiges Ladegerät für Batterien verschiedener Fahrzeuge. Ein echter Preis-Tipp!
CTEK – MXS 5.0
Noch eine Lösung aus dem Autobatterie Ladegerät Vergleich, dieses Mal von CTEK. Der Hersteller hat mit seinem MXY 5.0 eines der modernsten Ladegeräte für Autobatterien und andere Energiespeicher geschaffen. Die LED-Anzeige besitzt 8 Stufen, um immer den exakten Zustand darstellen zu können. Es fließen hier 5 Ampere und die nominale Ladespannung beträgt 12 Volt. Hier sehen wir auch die größte Schwachstelle, da Autobatterien mit 24 Volt nicht genug Spannung erhalten. Interessant ist wiederum der Regenerationsmodus. Er besitzt die Fähigkeit, selbst tiefentladene Batterien wieder zu beleben. Plus der automatische Temperaturausgleich.
Bewertung: Robustes Ladegerät mit Sonderfunktion, jedoch wohl nur für Autos geeignet.
Bosch – C3 mit Mikroprozessor
Das nächste Modell in unserem Autobatterie Ladegerät Vergleich kommt von Bosch. Es verspricht alle Stromeinheiten von PKWs und Motorrädern wieder aufzuladen. Jedoch können nur die Spannungen 6 Volt und 12 Volt eingestellt werden. Damit deckt Bosch zwar die meisten Batterietypen ab, aber eben nicht alle. Prüfen Sie dies vor dem Kauf mit einem Blick in Ihren Motorraum. Interessant ist die Micro-Computer-Einheit, kurz MCU genannt. Sie steuert die Ladung automatisch, um ein perfektes Ergebnis zu erzielen. Dank Memory-Funktion, erinnert sich das Gerät an die angeschlossene Batterie. Sie können auch zwischendurch mit einer Erhaltungsladung die komplette Entladung vermeiden. Bspw. immer dann, wenn Ihr Fahrzeug einige Wochen oder Monate stehen bleiben wird.
Bewertung: Dank Memory-Funktion besonders für häufiges Laden derselben Batterien geeignet.
AEG Automotive – 97018 mit Mikroprozessor
Egal ob PKW, LKW, Motorrad oder Traktor, wenn die Batterie 12 Volt oder 24 Volt besitzt, dann kann sie mit diesem Ladegerät neue Energie erhalten, was bezüglich der Volt-Eignung eine Besonderheit in unserem Autobatterie Ladegerät Vergleich ist. Dafür sorgt die automatische Steuerung per Mikroprozessor. Beim Batterietyp zeigt sich das Ladegerät auch nicht wählerisch. AGM, Gel oder Blei-Säure-Batterien dürfen angeschlossen werden. Mittels der LED-Anzeigen erfahren Sie, wie weit die Ladung fortgeschritten ist und wenn ein Fehler auftritt, z. B. die Batterie defekt ist. Bei einer 60 Ah-Batterie benötigt das AEG Ladegerät etwa 8 Stunden.
Bewertung: Einer der wenigen Autobatterie Ladegeräte, welche auch 24 Volt-Batterien versorgen kann.
Autobatterie Ladegerät Test: Das Ergebnis unserer Suche
Organisation | Besteht ein Autobatterie Ladegerät Test? |
---|---|
Stiftung Warentest | Nein |
ökoTest | Nein |
Konsument.at | Nein |
Ktipp.ch | Nein |
ADAC | Nein |
Die Informationen aus einem Autobatterie Ladegerät Test vereinfachen die Kaufentscheidung sehr. Wir haben im Internet bei vielen bekannten Herausgebern einen bestehenden Autobatterie Ladegerät Test gesucht. Ob wir fündig wurden, erfahren Sie direkt oben in der Tabelle.
Es gibt bisher auf den oben genannten Verbrauchermagazinen leider keinen Autobatterie Ladegerät Testbericht. Wir hoffen, dass sich das bald ändern wird. Falls ja, aktualisieren wir natürlich unsere Tabelle.
Häufig gestellte Fragen zu Autobatterie Ladegeräten
Nichts ist ärgerlicher als eine leere Autobatterie. Das Auto stand zu lange und die Batterie hat sich selbst entladen. Oder aber man hat über Nacht das Licht brennen lassen. Manchmal ist auch ein im Stand zu lange gelaufenes Radio schuld an der Panne.
Nicht immer ist ein zweites Fahrzeug zur Überbrückung in der Nähe. Sorgen Sie vor, indem Sie ein Autobatterie Ladegerät in Ihren PKW legen. Somit können Sie im Notfall in kürzester Zeit wieder starten. Vielleicht ergibt sich auch mal eine Situation, in der Sie jemandem damit aushelfen können. Wer regelmäßig mit seinem Auto fährt, der ist gut beraten, ein solches Ladegerät mit sich zu führen.
Autobatterie Ladegerät von Lidl oder Aldi zu empfehlen?
Wir können keine pauschale Antwort geben, ob Autobatterie Ladegeräte von Lidl und Aldi zu empfehlen sind, weil die jeweiligen Modelle unterschiedlich sein können. Aldi und andere Discounter kaufen meist Restposten auf und können dadurch günstige Preise bieten. Vom Prinzip her sollte jedes Ladegerät seinen Zweck erfüllen. Achten Sie beim Kauf allerdings auf die konkrete Eignung. Nicht immer kann jeder Typ von Autobatterie aufgeladen werden. Nutzen Sie deshalb auch das Internet für Erfahrungsberichte zur Marke und dem Produkt selbst. Im Lidl Onlineshop können Sie nach Ladegeräten suchen: Link zu Lidl
Autobatterie Ladegerät von A.T.U.?
Bei A.T.U. finden Sie mehr als zwei Dutzend Ladegeräte für die Autobatterie. Dort sind auch einige Marken vorhanden, welche wir in unserem Produktvergleich verglichen haben. Was uns jedoch fehlt, sind Bewertungen von bisherigen Nutzern. Auch diese haben wir in unseren Vergleich darum einfließen lassen. Im ATU Shop suchen: Link zu ATU
Abschließend noch zwei Videos mit Tipps zur Verwendung von Autobatterie Ladegeräten:
Folgende Produktvergleiche könnten Sie auch interessieren:
- Stromkabel angebohrt: Was tun? - Mai 27, 2021