Zum Verhindern von Feuchtigkeitsschäden am Haus ist ein Spritzschutz wichtig. Dieser verhindert zusätzlich ein Ansammeln von Schmutz und Pflanzenwuchs. Wir stellen geeignete Alternativen zum Spritzschutz fürs Haus vor.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Die besten Alternativen zum Spritzschutz fürs Haus
- 2 4myBaby – Gartenkies 16 – 32 mm
- 3 Hamann Mercatus – Marmorkies Carrara
- 4 AUPROTEC – Granit Pflastersteine
- 5 Craft Colors – Sockelfarbe
- 6 Eurodeco – PVC-Verkleidung
- 7 Weshalb braucht man einen Spritzschutz am Haus?
- 8 Kann man einen Spritzschutz auch nachträglich anlegen?
- 9 Gibt es auch einen Spritzschutz ohne Randstein?
- 10 Wo Ideen und Beispiele finden?
- 11 Mit welchen Kosten muss man rechnen?
- 12 DIY – Selber machen möglich?
- 13 Wie ist ein Spritzschutz aufgebaut?
Die besten Alternativen zum Spritzschutz fürs Haus
Eine Spritzschutz Haus Alternative gibt es in vielfältigen Varianten, wie Gartenkies oder Marmorkies. Weitere Optionen die Hauswand vor einem Feuchtigkeitseintritt zu schützen sind Pflastersteine, Sockelfarbe und PVC-Verkleidungen.
4myBaby – Gartenkies 16 – 32 mm
Diese hellen Kieselsteine haben eine Größe von 16 bis 32 Millimetern. Sie sind in Mengen von 10 bis 500 Kilogramm verfügbar und daher für große und kleine Areale beliebt.
VORTEILE | NACHTEILE |
---|---|
|
|
Hamann Mercatus – Marmorkies Carrara
Der weiße Spritzschutz Haus Ersatz kommt in einem 25 Kilogramm Sack. Jeder Stein in ihm hat eine Größe zwischen 40 und 60 Millimetern.
VORTEILE | NACHTEILE |
---|---|
|
|
AUPROTEC – Granit Pflastersteine
Diese Pflastersteine haben eine schöne Granitoptik. Sie entsprechend er DIN EN 1342 und sind zwischen 90 und 110 Millimetern. Lieferbar sind sie in einem Gebinde mit 1000 Kilogramm Inhalt.
VORTEILE | NACHTEILE |
---|---|
|
|
Craft Colors – Sockelfarbe
Anthrazit Sockelfarbe ist eine beliebte Spritzschutz Haus Alternative. Sie ist für Kellerwände, Beton, Dachflächen und Fassaden geeignet, da sie witterungs- und UV-beständig ist.
VORTEILE | NACHTEILE |
---|---|
|
|
Eurodeco – PVC-Verkleidung
PVC-Fliesen sehen modern aus und sind robust. Sie kommen im Set mit zwölf Paneelen und sind daher für das Verkleiden von einer Fläche von drei Quadratmetern ideal.
VORTEILE | NACHTEILE |
---|---|
|
|
Weshalb braucht man einen Spritzschutz am Haus?
Mit einem Spritzschutz schützen Hausbesitzer die Fassade Ihres Hauses vor einem Verschmutzen. Außerdem verhindert die Verkleidung das Eindringen von Spritzwasser in die Hauswand.
Kann man einen Spritzschutz auch nachträglich anlegen?
Ein Spritzschutz ist nachträglich anbringbar. Speziell bei Spritzschutz Haus Alternativen wie Farben oder Verkleidungen geht das problemlos und zum Teil zügig.
Gibt es auch einen Spritzschutz ohne Randstein?
Spritzschutz Haus Ersatz funktioniert ohne Randsteine. In der Regel verwenden Hausbesitzer eine wasser- und UV-beständige Farbe. Auch Verkleidungen aus einem robusten Material, wie PVC, sind denkbar.
Wo Ideen und Beispiele finden?
Im Internet gibt es bei YouTube, Pinterest oder Instagram Beispiele für Spritzschutz Haus Alternativen. Wer möchte, kann sich im Baumarkt oder in Bauforen umhören.
Mit welchen Kosten muss man rechnen?
Die Kosten für eine Spritzschutz Haus Alternative variieren stark. Günstig sind Farben oder Verkleidungen. Steine sind ein wenig teurer. Je nach Größe des Hauses fallen Materialkosten zwischen wenigen hundert und einigen tausend Euro an.
DIY – Selber machen möglich?
Mit ein wenig handwerklichem Geschick und der Rücksprache mit einem Architekten, ist es möglich, einen Spritzschutz selber zu machen. Tipps für einen Bau gibt es bei Pinterest oder in Foren.
Ideen holen sich Interessierte auch bei YouTube. Dort finden sie Videos, in denen der Bau eines DIY Spritzschutzes erklärt wird.
Wie ist ein Spritzschutz aufgebaut?
Um einen Spritzschutz zu bauen, wird ein Graben ausgehoben und mit einer Umrandung fixiert. Dieser ist zur Hälfte mit Sand zu füllen. Die andere Hälfte füllen Bauherren mit Kies auf. Je nach Untergrund kann eine Drainage erforderlich sein. So kann das Wasser im Boden versickern.
Ähnliche Beiträge:
- Fliesenspiegel Alternativen
- Alternativen zu Magerbeton beim Pool
- Sockelleisten Alternativen
- Rasengittersteine Alternativen
- Private Baustelle absichern: So geht’s - Februar 1, 2024
- Investitionen in moderne Werkstatt-Technologien - Dezember 4, 2023
- Wie funktioniert ein Spannungsprüfer? - November 3, 2023