Wenn man sein Haus isoliert, steht man oft vor der Frage, Steinwolle oder Glaswolle, was ist besser? Welches Dämmmaterial hat die Nase vorne? Wir wollen in den folgenden Absätze die Vor und Nachteile, die die verschiedenen Dämmungen mit sich bringen, gut verständlich erklären, damit Sie die richtige und bessere Wahl treffen können. Eine klare Antwort gibt es nicht. Beide Dämmstoffe sind gut. Wir wollen die Vorteile und Nachteile aufzeigen und ihnen so bei der Entscheidung helfen.

Hier wird die Außendämmung mit Steinwolle gemacht
Inhaltsverzeichnis
- 1 Glaswolle oder Steinwolle – Vorteile und Nachteile
- 2 Warum ist Steinwolle teurer als Glaswolle?
- 3 Ist Steinwolle gefährlich?
- 4 Wie Umweltverträglich sind die mineralischen Dämmstoffe?
- 5 Kann Steinwolle schimmeln?
- 6 Was ist besser für die Gesundheit?
- 7 Unterschiede beim Einsatzzweck – Schalldämmung, Hitzeschutz, Dachdämmung, Wärmedämmung & bei Feuchtigkeit
Glaswolle oder Steinwolle – Vorteile und Nachteile
Hier kurz und übersichtlich die jeweiligen Vor- und Nachteile des Dämm-Materiales.
Steinwolle | Glaswolle | |
---|---|---|
Vorteile |
|
|
Nachteile |
|
|
Warum ist Steinwolle teurer als Glaswolle?
Die Herstellung von Steinwolle ist etwas teurer, weil dafür Steine wie Basalt, Feldspat, Kalkstein oder Dolomit geschmolzen werden müssen. Einige Hersteller nutzen für die Herstellung zudem bis zu 25 Prozent Altglas.
Ist Steinwolle gefährlich?
Ob von Steinwolle gesundheitliche Gefahren ausgehen, kann nicht klar gesagt werden. Ein deutliches Ja oder Nein gibt es nicht. Dass jedoch eine Gefährdung von Hausbewohnern durch Steinwolle ausgeht, wird als sehr unwahrscheinlich erachtet.
Wie Umweltverträglich sind die mineralischen Dämmstoffe?
Mineralische Dämmstoffe wie Steinwolle und Glaswolle gelten als sehr nachhaltig und damit auch sehr umweltfreundlich.
Kann Steinwolle schimmeln?
Die Steinwolle hat, wenn es um das Thema der Schimmelbildung geht, deutlich die Nase vorne. Ihre Eigenschaften begünstigen, dass die Bildung von Schimmel verhindert wird. Neuere Steinwolledämmmaterialien sind diffusionsoffen. Dies macht einen Luftaustausch und eine bessere Feuchtigkeitsabfuhr möglich.
Was ist besser für die Gesundheit?
Diese Frage ist schwer zu beantworten, da nicht verifizierbar ist, ob von Steinwolle und Glaswolle überhaupt eine Gesundheitsgefährdung ausgeht. Somit könnte man sagen, dass sich diese beiden Dämmstoffe, diesbezüglich nicht signifikant unterscheiden.
Unterschiede beim Einsatzzweck – Schalldämmung, Hitzeschutz, Dachdämmung, Wärmedämmung & bei Feuchtigkeit
Schalldämmung: Steinwolle dämmt den Schall sehr gut und hat die Nase vorn
Hitzeschutz: Sowohl Steinwolle oder Glaswolle, beide eignen sich hier gut
Dachdämmung: Sowohl Stein- als auch Glaswolle, beide eignen sich identisch gut
Wärmedämmung: Sowohl Stein- als auch Glaswolle, beide eignen sich hier gut
Feuchtigkeit: Weder Steinwolle, noch Glaswolle, hier eignen sich z. B. Kalziumsilikatplatten
Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:
- Haus dämmen – Kosten und Preise
- Vollwärmeschutz: Diese Kosten kommen auf dich zu
- Dachausbau – Welche Kosten fallen an?
- Haus aufstocken – Welche Kosten fallen an? - Juli 5, 2022
- 5 Alternativen zum Spritzschutz fürs Haus - Juli 5, 2022
- Bauendreinigung – Diese Kosten kommen auf dich zu - Juli 5, 2022