Sollte von den großen Verbraucher-Magazinen ein Werkzeugwand Test veröffentlicht worden sein, erfahren Sie das hier im Beitrag. Jeder der gerne in einer aufgeräumten Werkstatt arbeitet wird von einer Werkzeugwand profitieren. Wir starten unserem Beitrag mit einem Werkzeugwand Vergleich, in welchem wir verschiedene Produkte anhand ihrer Produktinformationen einander gegenüber stellen. Anschließend kommt die Übersicht zu bestehenden Werkzeugwand Testberichten und wir beantworten noch häufig gestellte Fragen.
- Achten Sie darauf, dass die Werkzeugwand die passende Größe hat
- Wichtig ist zudem, dass die Werkzeugwand die für Ihr Werkzeug notwendigen Halterungen und Boxen hat
- Achten Sie auf das Befestigungssystem: Vorrangig sind hier Loch- oder Schienensysteme zu finden
- Lochsysteme sind einfacher, günstiger und flexibler
- Schienensysteme sind schneller anpassbar und zum Beispiel mit den bekannten Werkzeugboxen ausstattbar, dafür aber auch teurer
Solltest du keine Zeit haben den kompletten Beitrag zu lesen, kannst du auch direkt diese empfehlenswerte Werkzeugwand bei Amazon ansehen:
Inhaltsverzeichnis
- 1 Werkzeugwand Vergleich: Unsere Empfehlungen
- 2 Werkzeugwand Test: Das sind die Testsieger
- 3 Verschiedene Ausführungen: Mit Stapelboxen, Haken, Rollladen & Schrank
- 4 Unterschiedliche Arten: Für Auto, Gartengeräte, Maschinen & Kinder
- 5 Vorteile & Nachteile einer komplett ausgestatteten Werkzeugwand
- 6 Mögliche Materialien: Holz, Metall & Paletten
- 7 Werkzeugwand selber bauen?
- 8 Welches Holz für Werkzeugwand?
- 9 Was ist eine French Cleat Wand?
Werkzeugwand Vergleich: Unsere Empfehlungen
Im Werkzeugwand Vergleich haben wir zu den einzelnen Produkten die wichtigsten Kriterien herausgesucht und übersichtlich dargestellt. Es handelt sich dabei um Kriterien wie z.B. Maße und Gewicht, Breite, Höhe, Platten, Befestigungssystem & vieles mehr. Auf Basis der technischen Daten und Kundenbewertungen haben wir dann die vielversprechendsten Produkte ausgewählt. Die Produkte wurden von uns nicht in der Praxis getestet.
Kauftipp: PAFEN – Werkzeugwand

Farbe: Rot, Schwarz
Maße und Gewicht: k. A.
Breite: 231 cm
Höhe: 78 cm
Platten: 8
Befestigungssystem: Schiene
Sonstige Eigenschaften: Inkl. sehr vielen Boxen und Halterungen, Kunststoff
Die PAFEN Werkzeugwand, unser Kauftipp, ist ein multifunktionales Set, das eine breite Palette von Anwendungen bietet. Es ist einfach zu montieren, und die Tafeln können direkt an der Wand des Zimmers befestigt werden. Das Produkt ist aus stabilem Kunststoff gefertigt, der gegen mechanische Beschädigungen und Kratzer resistent ist. Bemerkenswert ist hier besonders die schiere Größe und die hohe Zahl der Boxen und Halterungen. Unsere Meinung: Diese Werkzeugwand gilt es erstmal zu befüllen! Platz genug für jeden Heimwerker – und günstig ist sie, in Bezug auf die Größe, ebenfalls.
Preistipp: Ondis24 – Werkzeugwand

Farbe: Grau
Maße und Gewicht: 119,5 x 2,5 x 59,5 cm; 5 kg
Breite: 120 cm
Höhe: 60 cm
Platten: 3
Befestigungssystem: Loch
Sonstige Eigenschaften: Aus Metall, inkl. 22 Hakenhalterungen
Unser Preistipp ist die Ondis24 Werkzeugwand. Diese ist eine robuste, anpassbare Metallwand mit Eurolochsystem, die sich perfekt für die Organisation und Aufbewahrung Ihrer Werkzeuge eignet. Die Wand wird mit einem 22-teiligen Hakenset geliefert und ist mit zusätzlichen Werkzeugwänden oder Werkbänken erweiterbar. Sie ist darüber hinaus vergleichsweise günstig. Unsere Meinung: Eine günstige Werkzeugwand von guter Qualität mit Eurolochsystem.
CF Technik GmbH – Werkzeugwand
Farbe: Grau, Blau
Maße und Gewicht: k. A., 4 kg
Breite: 111 cm
Höhe: 46 cm
Platten: 2
Befestigungssystem: Loch
Sonstige Eigenschaften: Inkl. 32-teiligem Zubehör, Metall
Die CF Technik GmbH Werkzeugwand besteht aus 2 Stück gelochtem Stahlblech. Die Abmessungen betragen 55,5 cm x 46 cm pro Platte. Insgesamt handelt es sich um eine sehr stabile Konstruktion und sie ist dank Lochsystem praktisch und vielseitig einsetzbar. Das Zubehör umfasst 32 Teile. Unsere Meinung: Eine etwas kleinere aber ähnlich günstige Alternative zu unserem Preistipp!
Pegboard – Werkzeugwand
Farbe: Weiß
Maße und Gewicht: 120 x 60 x 0,5 cm; 4,06 kg
Breite: 120 cm
Höhe: 60 cm
Platten: 1
Befestigungssystem: Loch
Sonstige Eigenschaften: MDF-Lochplatte, Lochabstand 25,4 mm
Eine weitere Werkzeugwand im Vergleich ist die Pegboard Wand: Sie ist eine 120 x 60 x 0,5 cm große MDF-Platte mit Rasterlochung im 25,4 mm Lochabstand. Sie ist auf einer Seite weiß lackiert und auf der anderen Seite unbehandelt, so dass sie beidseitig verwendet werden kann. Die Tool Wall ist praktisch und einfach zu montieren und ist durch die Verwendung von Holz zudem sehr günstig. Unsere Meinung: Wer keine modulare Wand sucht sondern einfach nur eine Lochwandplatte und mit Holz als Material zufrieden ist, kann hiermit viel Geld sparen.
botle – Werkzeugwand
Farbe: Schwarz, Rot
Maße und Gewicht: 25 x 231,6 x 78 cm
Breite: 230 cm
Höhe: 78 cm
Platten: 8
Befestigungssystem: Schiene
Sonstige Eigenschaften: Kunststoff, sehr viele Werkzeugträger inklusive
Die botle Werkzeugwand ist ein vielseitiges Aufbewahrungssystem für Ihre Werkstatt, welches vor allem durch Größe und Umfang der Zubehörteile aufwartet. Es besteht aus Wandplatten, Stapelboxen und Werkzeughaltern, die individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt werden können. Die Wand besteht aus langlebigem Kunststoff, der UV-beständig, frostsicher und stoßfest ist. Die Boxen sind außerdem lebensmittelecht und leicht, aber stabil. Unsere Meinung: Sie suchen eine etwas kleinere und günstigere Alternative zum Kauftipp? Hier ist sie!
botle – Werkzeugwand
Farbe: Schwarz, Rot
Maße und Gewicht: 25 x 115,8 x 78 cm; 5,04 kg
Breite: 115 cm
Höhe: 78 cm
Platten: 4
Befestigungssystem: Schiene
Sonstige Eigenschaften: Kunststoff
Wir haben eine weitere Werkzeugwand von botle im Vergleich, auch diese folgt dem System einer Kunststoffschienenwand, ist hier aber noch ein bisschen kleiner als der Kauftipp. Unsere Meinung: Eine leichte und günstigere Alternative zum Kauftipp mit der ständigen Option auf Erweiterung.
Werkzeugwand Test: Das sind die Testsieger
Verbraucher suchen im häufiger nach einem Werkzeugwand Test um zu erfahren, was bekannte Verbrauchermagazine als Testsieger gewählt haben und welche Produkte nicht zu empfehlen sind. Wir haben nach bestehenden Testberichten gesucht und zeigen in der Tabelle das Ergebnis unserer Recherche:
Herausgeber | Git es einen Testbericht? | Jahr | Link | Kostenlos einsehbar? |
---|---|---|---|---|
Stiftung Warentest | Nein | – | – | – |
Schweizer Fernsehen | Nein | – | – | – |
Ökotest | Nein | – | – | – |
Haus & Garten Test | Nein | – | – | – |
Konsument.at | Nein | – | – | – |
Ktipp.ch | Nein | – | – | – |
Saldo.ch | Nein | – | – | – |
ETM Testmagazin | Nein | – | – | – |
Wir haben wie immer für Sie recherchiert und oben gelistete, ob renommierte Fachmagazine bereits einen Werkzeugwand Test veröffentlicht haben. Leider mussten wir feststellen, dass zur Zeit unserer Recherchen keinerlei solche Werkzeugwand Testberichte verfügbar waren.
Werkzeugwand Testsieger von Verbrauchermagazinen: Wie werden sie bestimmt?
Die Gesamtnote eines Werkzeugwand Test wird zur Ermittlung des Gewinners herangezogen. Sie setzt sich aus mehreren Kategorien zusammen. Diese können Qualität, Handhabung und Vielseitigkeit umfassen. In jeder Kategorie werden entsprechende Tests mit gewichteten Noten durchgeführt. Der Durchschnitt aller Einzelbewertungen wird als Gesamtnote bezeichnet. Die Werkzeugwand bzw. das Produkt mit der besten Gesamtnote ist am Ende der Werkzeugwand Testsieger.
Verschiedene Ausführungen: Mit Stapelboxen, Haken, Rollladen & Schrank
Werkzeugwände gibt es in vielen verschiedenen Ausführungen, beispielsweise mit Stapelboxen oder mit Haken. Eine Übersicht:
Stapelboxen: Dank Stapelboxen eignen sich Werkzeugwände ideal dazu, Kleinmaterial wie Schrauben unterzubringen.
Haken: Mit Hilfe von Haken können Sie alles mögliche befestigen – zum Beispiel Akkuschrauber oder kleine Taschen mit Halteschnur.
Rollladen: Ein Rollladen verschafft der Werkzeugwand nicht nur eine bessere Optik, sondern schützt sie auch vor Staub – je nach Werkzeugumgebung kann das sehr sinnvoll sein.
Schrank: Ähnlich wie ein Rollladen schützt ein Schrank das Werkzeug vor Staub und sorgt für eine hübschere Optik.
Unterschiedliche Arten: Für Auto, Gartengeräte, Maschinen & Kinder
Auto: Werkzeugwände für Autos sind üblicherweise besonders robust und verfügen über verschließbare Boxen.
Gartengeräte: Wer Gartengeräte und Gartenzubehör an der Werkzeugwand befestigen möchte, sollte darauf achten, dass die Wand grundsätzlich für große Objekte ausgelegt ist.
Maschinen: Auch Werkzeugmaschinen wie Akkuschrauber oder Exzenterschleifer lassen sich an einer Werkzeugwand gut unterbringen.
Kinder: Werkzeugwände für Kinder sind in der Regel komplett ausgestattet mit Kinderspielwerkzeug.
Vorteile & Nachteile einer komplett ausgestatteten Werkzeugwand
Vorteile:
- Sie müssen sich nicht um das Werkzeug kümmern
- Auch die Aufhängungen passen zum jeweiligen Werkzeug
- Meist können Sie hier einiges an Geld sparen, gegenüber dem Einzelkauf
Nachteile:
- Sie kaufen womöglich Werkzeug, welches Sie eigentlich gar nicht brauchen
- Sie haben weniger Einfluss und Gewissheit über eine gute Qualität des Werkzeugs
- Die Wand bietet weniger – oder gar keinen – Platz für bereits vorhandenes Werkzeug
Mögliche Materialien: Holz, Metall & Paletten
Holz: Holzplatten sind besonders günstig und ökologisch sinnvoller, allerdings auch nicht besonders robust.
Metall: Metallplatten sind sehr robust und lassen sich zudem mit Magneten bestücken, allerdings sind sie teuer.
Paletten: Werkzeugwände aus Paletten sind sehr günstig, meist aber ausschließlich als DIY-Projekt verfügbar.
Werkzeugwand selber bauen?
Wenn Sie eine Werkzeugwand selbst bauen wollen, müssen Sie einige Dinge beachten. Zunächst müssen Sie sich entscheiden, welche Art von Werkzeugwand Sie haben möchten. Es gibt zwei Materialien, die für den DIY-Bereich in Frage kommen: Werkzeugwände sind in der Regel aus Holz oder Metall und können direkt an Ihrem Arbeitsplatz montiert werden.
Sobald Sie sich für die Art der Werkzeugwand entschieden haben, können Sie mit der Beschaffung von Material beginnen. Für eine Werkzeugwand benötigen Sie Holz- oder Metallplatten, Schrauben oder Nägel und eine Art Aufhänger für Ihre Werkzeuge. Das können Haken, Magneten oder auch eigens hergestellte Boxen sein. Rechnet man die Arbeitszeit mit, lohnt sich die Anschaffung einer gekauften Werkzeugwand in der Regel immer, außer man braucht eine sehr spezielle Wand.
Welches Holz für Werkzeugwand?
Es gibt viele Arten von Holz, die für eine Werkzeugwand verwendet werden können. Einige der beliebtesten Hölzer sind Zeder, Kiefer und Hartholz.
Jede Holzart hat ihre eigenen Vor- und Nachteile. Zedernholz oder Akazienholz ist eine gute Wahl, weil es von Natur aus resistent gegen Fäulnis und Verrottung ist. Kiefer ist eine weitere gute Wahl, weil sie preiswert und leicht zu finden ist. Allerdings ist Kiefernholz nicht so haltbar wie andere Holzarten, so dass es möglicherweise nicht die beste Wahl ist, wenn Sie eine Wand suchen, die viele Jahre lang hält. Hartholz ist sehr robust, allerdings auch teuer.
Was ist eine French Cleat Wand?
Eine French Cleat Wand ist eine Werkzeugwand mit langen großen Schlitzen oder Nuten. Diese Schlitze werden verwendet, um Werkzeuge zu fixieren, damit sie bei Bedarf leicht zugänglich sind.
Relevante Beiträge:
- Haus aufstocken – Welche Kosten fallen an? - Juli 5, 2022
- 5 Alternativen zum Spritzschutz fürs Haus - Juli 5, 2022
- Bauendreinigung – Diese Kosten kommen auf dich zu - Juli 5, 2022