Unserer Meinung nach ist der „Kärcher – Dampfreiniger SC 2 EasyFix“ die beste Wahl. Wir denken, dass der „Wepos – Fugenreiniger in der Sprühflasche“ eine günstige Alternative ist. Basierend auf unserer langjährigen Erfahrung in der Reinigungsbranche haben wir viele Fugenreiniger verglichen, um Ihnen bei der Auswahl des idealen Produkts zu helfen.

Unsere Empfehlungen im Bereich Fugenreiniger

UNSERE KAUFEMPFEHLUNG: Kärcher – Dampfreiniger SC 2 EasyFix

Unserer Meinung nach ist der Kärcher Dampfreiniger ein echtes Allround-Talent. Er eignet sich hervorragend für eine Vielzahl von Reinigungsarbeiten im Haus, selbst für Anfänger. Besonders beeindruckt hat uns die tiefgehende Reinigung von Fugen, die durch den heißen Dampf ermöglicht wird. Auch die einfache Handhabung und die hochwertigen Mikrofaser-Bodentücher sind große Pluspunkte. ZUM PRODUKT


UNSER PREIS-LEISTUNGS-TIPP: Wepos – Fugenreiniger in der Sprühflasche

Wir finden, dass der Wepos Fugenreiniger ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis bietet. Er besitzt hervorragende Fettlöseeigenschaften, was ihn besonders für den Einsatz in Küche und Bad prädestiniert. Denken Sie jedoch daran, beim Umgang mit dem Produkt entsprechende Schutzmaßnahmen zu ergreifen. ZUM PRODUKT


FUGINATOR – Fugenbürste für Fugen und Fliesen

Die FUGINATOR Fugenbürste ist in unseren Augen ein echtes Must-have für jede Reinigungsausrüstung. Besonders überzeugt hat uns der ergonomische Griff für eine effiziente Kraftübertragung. Zudem ist sie auch für Silikonfugen geeignet, was die Bürste zu einem vielseitigen Helfer macht. ZUM PRODUKT


WILPEG – Fugenreinigungsset

Wir schätzen das WILPEG Fugenreinigungsset als einen idealen Einstieg in die professionelle Fugenreinigung. Es enthält alles, was man für eine hygienische Fugenreinigung benötigt. Insbesondere der Fuginator und der leistungsstarke Fugenreiniger überzeugen uns. ZUM PRODUKT


BOSCH – Universalreinigungsbürste mit Akku

Unsere Erfahrung hat gezeigt, dass die BOSCH Universalreinigungsbürste ein äußerst praktischer Helfer ist. Besonders lobenswert finden wir die Vielseitigkeit des Geräts, das dank verschiedener Aufsätze für eine Vielzahl von Reinigungsarbeiten eingesetzt werden kann. ZUM PRODUKT


GLORIA – Multifunktionale Elektrobürste für Gartenfugen

Die GLORIA Elektrobürste hat uns vor allem durch ihre Kraft und Effizienz überzeugt. Mit ihr lässt sich Unkraut und Moos aus Gartenfugen zuverlässig entfernen. Besonders schätzen wir die einfache Handhabung und die Möglichkeit, die Drehzahl des Motors individuell anzupassen. ZUM PRODUKT

Infos über den Autor Wolfgang Ruppert

Ich bin Wolfgang Ruppert und der Autor dieses Fugenreiniger Ratgebers. Meine Fachkenntnisse und Erfahrung kommen aus langjähriger Beschäftigung mit Haus- und Gartenarbeit. Die vorgestellten Produkte in diesem Beitrag habe ich nicht selbst ausprobiert. Die Produktempfehlungen basieren auf intensiven Recherchen, Kundenbewertungen und Herstellerinformationen.

Saubere Fugen sind mir ein persönliches Anliegen, da sie das Gesamtbild eines Raumes maßgeblich beeinflussen. Ich hoffe, meine Expertise hilft Ihnen, den idealen Fugenreiniger für Ihre Bedürfnisse zu finden.

Prüfberichte und Analysen zu Fugenreiniger fehlen bislang

Bislang sind umfassende Untersuchungen und Analysen zu Fugenreinigern noch nicht durchgeführt worden. Obwohl Fugenreiniger ein wichtiger Bestandteil der Reinigungsindustrie sind, fehlen bisher detaillierte Prüfberichte und Untersuchungen zu ihrer Effizienz und Verträglichkeit.

Herausgeber Gibt es einen Prüfbericht? Jahr Link Kostenlos einsehbar?
Stiftung Warentest Nein
Schweizer Fernsehen Nein
Ökotest Nein
Haus & Garten Nein
Konsument.at Nein
Ktipp.ch Nein
Saldo.ch Nein
ETM Magazin Nein

Mögliche Gründe für das Fehlen einer Analyse könnten sein:

  • Mangel an standardisierten Prüfverfahren für Fugenreiniger.
  • Unzureichende finanzielle Ressourcen für umfangreiche Produkttests.
  • Unklare Zuständigkeiten zwischen Herstellern und unabhängigen Prüfinstituten.
  • Mangelndes Interesse der Verbraucher an detaillierten Prüfergebnissen.

Welcher Fugenreiniger ist der Beste?

Nach unserer Einschätzung ist der beste Fugenreiniger der „Kärcher – Dampfreiniger SC 2 EasyFix“. Allerdings hängt die Wirksamkeit eines Fugenreinigers stark vom jeweiligen Anwendungsgebiet und der Erfahrung des Handwerkers ab. Es ist wichtig zu beachten, dass unterschiedliche Fugenmaterialien unterschiedliche Reinigungsansätze erfordern.

Den besten Fugenreiniger findet man so:

  • Erkunden Sie das Anwendungsgebiet: Ob Sie Fliesen-, Naturstein- oder Kunststofffugen reinigen wollen, kann die Auswahl des geeigneten Reinigers beeinflussen.
  • Berücksichtigen Sie die Art der Verschmutzung: Schimmel, Kalk oder einfach nur Schmutz erfordern unterschiedliche Reinigungsansätze.
  • Achten Sie auf die Verträglichkeit des Reinigers mit dem Fugenmaterial.
  • Bewerten Sie die Erfahrung des Handwerkers: Einige Fugenreiniger können schwierig in der Anwendung sein und erfordern mehr Erfahrung.


Einsatzgebiete: Bodenfliesen, Badfliesen, Küchenfliesen, Pflastersteine & Naturstein

Fugenreiniger finden vielfältig Anwendung, nicht nur im Bad und in der Küche. Hier eine kleine Übersicht.

Bodenfliesen: Bei Bodenfließen eignen sich besonders gut Dampf- und Druckreiniger für die Reinigung der Fugen. Diese können auch zusätzlich mit chemischen Mitteln versetzt werden. Befinden sich die Bodenfließen im Wohnbereich, sollten sie nach einer chemischen Reinigung nochmals extra gesäubert werden.

Badfliesen: Das klassische Anwendungsgebiet. Gerade durch die stetige Feuchtigkeit im Bad können sich einfach und gerne Schimmelpilze in den Fugen bilden. Diese sind auf Dauer gesundheitsschädlich und sollten regelmäßig entfernt werden. Kommt es im Badezimmer vermehrt zur Schimmelbildung, kann es sein, dass die Belüftung nicht stimmt bzw. der Wasserdampf immer an derselben Stelle kondensiert.

Küchenfliesen: Der Ort an dem man das Essen zubereitet sollte naturgemäß besonders sauber sein. Das ist aber nicht immer so leicht denn aus dem Gemisch von herkömmlichen Hausstaub und Bratenfett wird schnell guter Nährboden für Bakterien. Das sieht dann nicht nur unappetitlich aus sondern riecht auch nach altem Fett und stellt ein gesundheitliches Risiko dar. Verwenden Sie für die Küche bitte nur Fugenreiniger der speziell für die Küche gedacht ist, bzw. reinigen Sie die Fugen danach noch einmal separat um Rückstände des Reinigers zu entfernen.

Pflastersteine: Pflastersteine im Außenbereich haben zusätzlich zu den üblichen Verschmutzungen noch mit Erde, Pilzen, Moos, Flechten und Unkraut zu kämpfen. Für die gründliche Reinigung von Pflasterstein Fugen empfiehlt sich in vielen Fällen ein Dampfdruckreiniger, dieser kann bei entsprechender Effizienz auch gleich wucherndes Unkraut entfernen.

Naturstein: Bei Natursteinen kommt es ebenso wie bei Pflastersteinen zu Wucherungen von Unkraut und Moos in den Fugen. Diese können Sie mechanisch mit speziellen Geräten oder auch nur mit einem Gartenmesser entfernen. Für die weitere Säuberung empfehlen wir ebenso wie bei den Pflastersteinen einen Dampfdruckreiniger für den Garten. Eine weitere Alternative wäre noch das Flämmen mit einem entsprechenden Fugenreiniger mit Gaskartusche.

Vorteile & Nachteile von Fugenreinigern mit Akku

Vorteile:

  • maximale Mobilität
  • Unabhängigkeit von der Steckdose

Nachteile:

  • für längere Einsätze mehrere Akkus nötig
  • etwas schwereres Gerät
  • etwas teurer

Unterschiedliche Mittel: Mit Chlor, Backpulver & ohne Chemie

Fugenreiniger ist nicht gleich Fugenreiniger. Neben mechanischen und dampfbetriebenen Reinigungslösungen gibt es noch weitere Alternativen. Hier einige Tipps.

Chlor: Chlor reinigt hygienisch, weshalb es auch gegen Pilzarten gerade in Schwimmbädern zum Einsatz kommt. Auch im eigenen Bad kann Chlor Fliesenfugen hygienisch reinigen. Aber Achtung. Chorgase reizen die Schleimhäute, die Anwendung sollte nur in gut belüfteten Räumen mit entsprechender Schutzkleidung (Atemschutz, Handschuhe, Augenschutz) erfolgen.

Backpulver: Backpulver ist ein echtes Wundermittel im Haushalt, welches unsere Großeltern schon kannten. Backpulver ist ein hervorragendes Scheuermittel, egal ob trocken oder mit etwas Wasser und kann auf natürliche Weise Schmutz mechanisch aus Fliesenfugen entfernen. Auch Kalkrückstände können So von Armaturen entfernt werden.

Ohne Chemie: Wer es ganz ohne Chemie will der kann es auch mit Salzlaugen, Essig- oder Zitronensäure versuchen. Gerade Essig hat eine große reinigende Wirkung. Mit einem Schwamm aufgetragen oder wenn möglich etwas einweichen lassen, löst Essig viele Arten von Schmutz aus den Fliesenfugen, lediglich der strenge Geruch mag für viele ein Problem sein.


Diese Produkte könnten Sie auch interessieren:

 
4.6/5 - (123 votes)
Wolfgang Ruppert
Letzte Artikel von Wolfgang Ruppert (Alle anzeigen)