Kosten für eine Motorwäsche variieren je nach Motor und Verschmutzungsgrad. Wer seinen Motor wieder tiefenrein sauber bekommen möchte, sollte die Arbeit eines Profis in Anspruch nehmen. So ist garantiert, dass keine Beschädigung von Kabeln, Steckern oder Schläuchen passiert.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Kosten für eine Motorwäsche: So berechnet sich der Preis
- 2 Beispielrechnung der Kosten für eine Motorwäsche
- 3 Motorwäsche selber machen, geht das?
- 4 Wie sinnvoll ist eine Motorwäsche überhaupt?
- 5 Wie findet man einen guten Anbieter für eine Motorwäsche in der Nähe?
- 6 Sollte man nach einem Marderschaden eine Motorwäsche machen?
- 7 Was kostet eine Motorwäsche bei ATU
- 8 Welche Preise verlangen Vertragswerkstätten von VW, Mazda und BMW?
Kosten für eine Motorwäsche: So berechnet sich der Preis
Was kostet eine Motorwäsche bei hohem Verschmutzungsgrad? Da hier nicht mit technischen Hilfsmitteln wie Hochdruckreiniger oder Waschanlage gearbeitet werden kann, ist die Arbeitszeit der Hauptkostenfaktor.
Alle Teile müssen von Hand gereinigt werden, um Schäden am Motor vorzubeugen. Einige Werkstätten bieten das Absprühen mit Trockeneis im Preis für eine Motorwäsche inklusive an.
Das entscheidet über die Gesamtkosten einer Motorwäsche:
- Wie stark ist der Motor verunreinigt?
- Müssen Rückstände von Öl entfernt werden?
- Ist der Motor kompakt gearbeitet oder sehr verwinkelt?
- Größe des Motorraumes und der zu reinigenden Fläche
- Reinigungsmittel, Salzlöser und Putzutensilien
- Preise für eine Motorwäsche in der Vertragswerkstatt sind höher als in freier Werkstatt
- Stundenpreis der Werkstatt ist regional unterschiedlich
Beispielrechnung der Kosten für eine Motorwäsche
Ein stark verunreinigter Motor eines VW-Golfs soll in der Vertragswerkstatt gereinigt werden. Der Hauptbestandteil im Preis für eine Motorwäsche wird durch den Stundensatz gebildet, dieser liegt bei 91,00 € in der Region Chemnitz. Es müssen zudem Ölabsonderungen und Salzbeläge entfernt werden, was die Kosten für eine Motorwäsche erhöht.
Einzelkosten | Preise |
---|---|
Arbeitszeit für Motorwäsche bei 30 Minuten Arbeitszeit: | 45,60€ |
Vorbehandlung von Ölkrusten 5 Minuten: | 7,60€ |
Lösen von Salzablagerungen 5 Minuten: | 7,60€ |
Kosten für Trockeneis und Reiniger pauschal: | 4,56€ |
Summe aller Kosten für eine Motorwäsche: | 65,36€ |
Der relativ hohe Preis für eine Motorwäsche resultiert aus der zeitaufwendigen fachlichen Pflege. Hierbei wird jedoch eine Beschädigung durch eindringendes Wasser ausgeschlossen und hohe Qualität erbracht.
Motorwäsche selber machen, geht das?
Um Kosten für die Motorwäsche zu sparen, kann der Motor in Eigenregie gereinigt werden. Der Motor muss dazu kalt und der Minuspol der Autobatterie abgeklemmt sein.
Es darf kein verschmutztes Wasser in die Umwelt gelangen, deshalb sollte nur mit Sprühreiniger, Bürste und Putztuch gereinigt werden. Was kostet eine Motorwäsche in Eigenregie? Der Preis für eine Motorwäsche liegt hier im Centbereich.
Notwendige Werkzeuge, die man dafür benötigt:
- Pinsel zum Schmutzlösen
- Bürste mit Stiel
- Microfasertuch
- Reiniger in Sprühflasche
- Gummihandschuhe
- Unterlegmatte aus Gummi
- Wagenheber
- Radmutternschlüssel
Wie sinnvoll ist eine Motorwäsche überhaupt?
Ein sauberer Motorraum ist die Voraussetzung, dass Wartungen oder Reparaturen fachgerecht ausgeführt werden können. Salzreste verursachen Korrosion und sollten deshalb zeitnah entfernt werden.
Für einen geplanten Verkauf des Fahrzeugs möchte man auch den Motor und Motorraum vorzeigbar reinigen. Die Kosten für eine Motorwäsche machen sich in jedem Fall bezahlt.
Wie findet man einen guten Anbieter für eine Motorwäsche in der Nähe?
Wer einen guten Preis für eine Motorwäsche und einen zuverlässigen Service sucht, der findet eine Liste von regionalen Anbietern im Internet. Möglicherweise haben Kollegen oder Bekannte hilfreiche Tipps sowie eigene Erfahrungen bezüglich Qualität und Kosten für eine Motorwäsche in bestimmten Werkstätten.
Sollte man nach einem Marderschaden eine Motorwäsche machen?
Marder hinterlassen nicht nur mechanische Schäden durch Biss, sondern auch Duftmarken, um ihr Revier abzustecken. Wird das Auto über Nacht in einem anderen „Marderrevier“ geparkt, fühlt sich der hier amtierende Marder angegriffen durch die Duftnote und lässt seine Aggressionen durch Bisse in die Schläuche und Kabel aus.
Deshalb sollten nach einem Marderschaden die Kosten für eine Motorwäsche vom Profi nicht gescheut werden.
Was kostet eine Motorwäsche bei ATU
Der Preis für eine Motorwäsche liegt hier bei 15,00 € aufwärts, bei starker Schmutzablagerung können bis zu 40,00 € verlangt werden. Dazu gehört die Trockeneis-Motorwäsche sowie die manuelle Reinigung. Grundlage ist der Stundensatz von 14,99 € bei ATU.
Welche Preise verlangen Vertragswerkstätten von VW, Mazda und BMW?
Entsprechend dem Stundensatz liegt der Preis für eine Motorwäsche bei BMW um 40 bis 80 €. Mazda wird 20 bis 60 € veranschlagen, die Kosten für eine Motorwäsche bei VW liegen ähnlich denen von Mazda.
Relevante Beiträge:
- Kosten fürs Glühkerzen wechseln
- Kosten fürs Domlager wechseln
- Kosten für die Turbolader Reparatur
- Kosten fürs Partikelfilter reinigen
- Kosten fürs Spurstangenkopf wechseln
- Kosten fürs Reparieren von Bordsteinschäden an Felgen
- Private Baustelle absichern: So geht’s - Februar 1, 2024
- Investitionen in moderne Werkstatt-Technologien - Dezember 4, 2023
- Wie funktioniert ein Spannungsprüfer? - November 3, 2023