Sollte es bei den großen Verbraucher-Magazinen einen Dispersionsfarbe Test geben, dann erfahren Sie das natürlich hier im Beitrag. Im ersten Teil des Berichts stellen wir zunächst im Dispersionsfarbe Vergleich verschiedene Produkte an Hand ihrer Produktinformationen einander gegenüber und zeigen unsere Kaufempfehlung. Anschließend kommt die Übersicht zu bestehenden Dispersionsfarbe Testberichten und wir beantworten noch häufig gestellte Fragen.
- Achten Sie auf die Deckkraft
- Die Ergiebigkeit im Zusammenhang mit dem Inhalt muss zu der zu streichenden Fläche passen
- Eine gute Farbe lässt sich auch einfach verarbeiten: Achten Sie auf Abtönbarkeit, Verdünnbarkeit und weitere Attribute
- Auch gute Farbe kostet nicht die Welt! Achten Sie auf den Preis!
- Je größer die Menge, desto günstiger in der Regel die Farbe
Mein Name ist Wolfgang und ich schreibe auf werkstatt-magazin.de über mein Hobby das Heimwerken und Werkzeuge der verschiedensten Art. Ich habe sehr lange recherchiert um diesen Vergleich mit den besten Dispersionsfarben zu erstellen und ich hoffe mein Ratgeber hilft Ihnen bei Ihrer Produktsuche weiter.
Sollten Sie keine Zeit haben den kompletten Beitrag zu lesen, können Sie auch direkt unseren Kauftipp bei Amazon ansehen:
Inhaltsverzeichnis
- 1 Dispersionsfarbe Vergleich: Unsere Empfehlungen
- 2 Dispersionsfarbe Test: Das sind die Testsieger
- 3 Dispersionsfarbe und ihre Eigenschaften
- 4 Nützliche Eigenschaften: Schimmelschutz & Körnung
- 5 Verschiedene Verwendungsmöglichkeiten: Keller, Küche, Raufaser, Kork & Fassade
- 6 Vorteile & Nachteile
- 7 HowTo Dispersionsfarbe entfernen aus: Kleidung, Teppich & Polster
- 8 Die beliebtesten Marken: Alpina, Herbol, Caparol & Sto
- 9 Kann man Dispersionsfarbe mit Acrylfarbe mischen?
- 10 Welche Alternativen sind sinnvoll? – Silikatfarbe, Mineralfarbe, Latexfarbe & Acrylfarbe
- 11 Ist Alpinaweiß eine Dispersionsfarbe?
- 12 Ist Dispersionsfarbe wasserfest?
- 13 Ist Dispersionsfarbe gesundheitsschädlich?
- 14 Wie erkenne ich eine Dispersionsfarbe?
- 15 Welche Farbe deckt beim ersten Anstrich?
Dispersionsfarbe Vergleich: Unsere Empfehlungen
Los geht es mit unserem Dispersionsfarbe Vergleich. Wir haben zu den einzelnen Produkten die wichtigsten Kriterien herausgesucht und übersichtlich zusammengestellt. Es handelt sich dabei um Details zum Behälter, zur Ergiebigkeit, zur Eignung für Innen oder Außen & vieles mehr. Die Produkte wurden von uns nicht in der Praxis getestet.
















Kauftipp: Alpina – Das Original Alpinaweiß

Farbe: Weiß
Maße und Gewicht: 34,01 x 26,01 x 24 cm; 2 kg (falsch deklariert!)
Inhalt: 10 Liter
Behälter: Eimer (Kunststoff)
Ergiebigkeit: 1 Liter für 7 bis 9 m²
Für innen oder außen: Innen
Sonstige Eigenschaften: Alpinaweiß, Markenhersteller mit Tradition
Was könnte es anders sein, als das Original Alpinaweiß von Alpina, welches wir Ihnen als unseren Kauftipp vorstellen möchten. Die Farbe kommt im großen 10 Liter Eimer, ist aber auch dann alles andere als günstig. Der Preis ist durch die hohe Qualität allerdings gerechtfertigt. Unsere Meinung: Eine der besten Dispersionsfarben für Heim- und auch Handwerker.
Preistipp: Preismaxx – Wandfarbe

Farbe: Weiß
Maße und Gewicht: k.A.
Inhalt: 10 Liter
Behälter: Eimer (Kunststoff)
Ergiebigkeit: 1 Liter für bis zu 7 m²
Für innen oder außen: Innen
Sonstige Eigenschaften: Höchste Deckkraft (Klasse 1), Nassabriebklasse 2
Der Preistipp in unserem Dispersionsfarbe Vergleich ist die Wandfarbe von Preismaxx. Sie kommt wie auch der Kauftipp im 10 Liter Eimer und hat eine etwas geringer deklarierte Ergiebigkeit. Allerdings ist sie dafür auch deutlich günstiger – und erfüllt trotzdem die Anforderungen für eine Klassifizierung der Deckkraft Klasse 1 und Nassabriebklasse 2. Unsere Meinung: Hochwertige Farbe zum kleinen Preis!
SCHULZ wir und die farben – Classic Weiss
Farbe: Weiß
Maße und Gewicht: 15 kg
Inhalt: 10 Liter
Behälter: Eimer (Kunststoff)
Ergiebigkeit: 1 Liter für 5 – 7 m²
Für innen oder außen: Innen
Sonstige Eigenschaften: Deckkraft Klasse 1
Mit der Classic Weiss Dispersionsfarbe von SCHULZ wir und die farben möchten wir Ihnen eine weitere Alternative zum Kauftipp vorstellen, die allerdings nicht ganz so günstig ist, wie sie zunächst scheint: Der Grund dafür ist die vergleichsweise „geringe“ Ergiebigkeit von 5 – 7 m² pro Liter. Ansonsten ist die Farbe mit Deckkraft Klasse 1 sehr hochwertig – und hat im Heimwerker Praxis Test von 2015 den ersten Platz erzielt. Unsere Meinung: Wir würden die Farbe vor allem auf Grund der hohen Deckkraft im Verbund mit dem geringen Preis empfehlen.
Diessner – Diesco 73 Premium Innenfarbe
Farbe: Weiß
Maße und Gewicht: k.A.
Inhalt: 1 Liter (auch in 2,5, 5, und 12,5 Liter erhältlich)
Behälter: Eimer (Kunststoff)
Ergiebigkeit: 1 Liter für bis zu 7 m²
Für innen oder außen: Innen
Sonstige Eigenschaften: Nassabrieb Klasse 2, Deckung Klasse 1
Auch die Diesco 73 Premium Innenfarbe überzeugt durch Nassabrieb und Deckkraft, ist allerdings eher teuer. Was uns hier sehr gut gefällt ist die Tatsache, dass Sie auch kleine und große Mengen kaufen können – zum Beispiel einen 1 Liter Eimer oder einen 12,5 Liter Eimer. Das wird auch kleinen und großen Flächen gerecht. Unsere Meinung: Zu viel Farbe ist fast immer dem Untergang der Zeit geweiht (Haltbarkeit), zu wenig ist grundsätzlich schlecht – hier können Sie zwischen mehreren Mengen wählen.
Herbol – Profi DIN
Farbe: Weiß
Maße und Gewicht: 50 x 40 x 30 cm; 20 kg
Inhalt: 12,5 Liter
Behälter: Eimer (Kunststoff)
Ergiebigkeit: 1 Liter für 5,5 bis 6,5 m²
Für innen oder außen: Innen
Sonstige Eigenschaften: Nassabrieb Klasse 3, Deckkraft Klasse 2
Sie suchen eine Farbe, die gar nicht so viel decken muss und auch nicht im Nassbereich angewendet wird? Dann ist die Profi DIN Farbe von Herbol vielleicht das Richtige für Sie. Die Farbe kommt im 12,5 Liter Eimer und ist sehr günstig! Unsere Meinung: Wer auf Deckkraft und Nassabrieb Klasse 1 bzw. 2 verzichten kann, der fährt mit der Profi DIN sehr günstig.
ADLER – Aviva Ultra-Weiß
Farbe: Weiß
Maße und Gewicht: 31 x 23,6 x 14,1 cm; 1,84 kg
Inhalt: 1 Liter (auch in 3 Liter und 9 Liter erhältlich)
Behälter: Eimer (Kunststoff)
Ergiebigkeit: k.A. (wsl. zwischen 6 und 8 m² pro Liter)
Für innen oder außen: Innen
Sonstige Eigenschaften: Markenhersteller aus Österreich
Wir möchten Ihnen mit der Aviva Ultra-Weiß auch noch ein Markenprodukt anbieten: Die Farbe stammt vom Traditionsunternehmen Adler aus Österreich und wird ausschließlich in Tirol produziert. Sie ist eine der hochwertigsten weißen Dispersionswandfarben überhaupt, hat dafür aber auch einen hohen Preis und ist in ungewöhnlichen Mengen (1, 3 oder 9 Liter) erhältlich. Unsere Meinung: Geld spielt keine Rolle? Dann haben Sie mit der ADLER Aviva Ultra-Weiß das Qualitätsmaximum herausgeholt.
Dispersionsfarbe Test: Das sind die Testsieger
Kommen wir nun zum Thema Dispersionsfarbe Test. Wir haben nach bestehenden Testberichten von bekannten Verbrauchermagazinen gesucht.
Herausgeber | Git es einen Testbericht? | Jahr | Link | Kostenlos einsehbar? |
---|---|---|---|---|
Stiftung Warentest | Ja, einen Schnelltest | 2013 | Link | Ja (Einzeltest!) |
Schweizer Fernsehen | Nein | – | – | – |
Ökotest | Ja | 2016 | Link | Nein |
Haus & Garten Test | Nein | – | – | – |
Konsument.at | Ja (Verweis auf Stiftung Warentest) | 2012 | Link | Ja |
Ktipp.ch | Nein | – | – | – |
Saldo.ch | Nein | – | – | – |
ETM Testmagazin | Nein | – | – | – |
Die gute Nachricht: Wir konnten mehrere Dispersionsfarben Tests finden. Die schlechte: Keiner davon ist wirklich aktuell. Der jüngste Wandfarbe Test stammt aus dem Jahr 2016 und kommt von Ökotest, wobei er dafür auch recht umfangreich ausfiel: Immerhin wurden 21 Farben untersucht. Trotz der Zeitspanne sind die Testergebnisse aber kostenpflichtig. Auch die Stiftung Warentest hat einen Schnelltest bzw. einen Einzeltest und testet dort die Farbe vom Baumarkt Globus. Das Magazin Konsument.at verweist auf einen älteren Test der Stiftung Warentest aus dem Jahr 2012.
Dispersionsfarbe Testsieger von Verbrauchermagazinen: Wie werden sie bestimmt?
Die Stiftung Warentest testet ihre Dispersionsfarben in verschiedenen Kategorien bzw. Klassen. Je nach Klasse wird z.B. die Ökologie oder die Ergiebigkeit untersucht. Die Gesamtnote aus den Noten der Kategorien dient zur Bestimmung des Testsiegers.
Dispersionsfarbe und ihre Eigenschaften
Dispersionsfarbe ist Farbe, die auf einer Dispersion basiert: Dies ist ein chemischer Begriff und beschreibt ein Gemisch aus Flüssig- und Feststoff(en). Dispersionsfarbe besteht also aus Flüssigkeiten wie Bindemitteln, Wasser und weiteren sowie aus kleinen Teilchen – die am Ende die eigentliche Farbe darstellen. Es handelt sich damit also um weiße Pigmente. Dispersionsfarbe ist prinzipiell eine Farbe von hoher Deckkraft – je höher die Dichte der Farbpigmente, desto besser. Allerdings bedingen mehr Farbpigmente auch höheren Preise und haben einen negativen Einfluss auf die Verarbeitung.
Nützliche Eigenschaften: Schimmelschutz & Körnung
Wir zeigen Ihnen hier, welche nützlichen Eigenschaften Dispersionsfarben haben können:
Je nach Zusatz (Biozid, Silberverbindungen, Kalk) können Dispersionsfarben mit einem Schimmelschutz versehen werden.
Weiße Wandfarben haben eine Körnung. Je feiner, desto glänzender ist sie und desto besser lässt sich die Farbe streichen.
Verschiedene Verwendungsmöglichkeiten: Keller, Küche, Raufaser, Kork & Fassade
Keller: Im Keller eignet sich Dispersionsfarbe z.B. zum Streichen der Kellerdecke oder der Wände – direkt auf Beton!
Küche: In der Küche sollten Sie einen Anstrich wählen, der eine hohe Nassabriebklasse hat – und ggf. auch mit Farbe abtönen oder eine Dunstabzugshaube nutzen, damit die Weiße Wandfarbe lange hält.
Raufaser: Sie können Dispersionsfarbe natürlich auch direkt auf Raufasertapete anwenden. Je nach Hersteller brauchen Sie bei einem Erstanstrich aber eine Grundierung.
Kork: Sogar auf Kork (unbehandelt), lässt sich Dispersionsfarbe nutzen. Wir empfehlen aber, den Kork vorher zu entfernen – denn er ist weich und gibt bei Stößen nach, was zum Abblättern der Farbe führt.
Fassade: Für ein paar Euro mehr bekommen Sie auch Dispersionsfarbe, die für den Außenbereich geeignet ist und sich zur Verwendung als Fassadenfarbe eignet.
Vorteile & Nachteile
Vorteile:
- Günstige und belastbare Wandfarbe für alle möglichen Materialien
- Deckt sehr gut
- Keine lästigen Gerüche durch Lösemittel wie bei Lacken
- Keine Belastung für die Gesundheit (bzw. eine derart kleine, dass die Nutzung im Innenraum erlaubt ist)
- Dispersionsfarben sind gut verdünn- und mischbar!
Nachteile:
- Geringere Haftkraft auf Kunststoffen, Stahl oder anderen nicht saugfähigen Untergründen gegenüber Lacken
- Dickflüssig – lässt sich nur schwer spritzen oder sprühen
- Kann nur beschränkt überstrichen werden – irgendwann blättert der Altanstrich ab
HowTo Dispersionsfarbe entfernen aus: Kleidung, Teppich & Polster
Kleidung: Weiße Dispersionsfarbe geht aus Kleidung am besten raus, wenn Sie das Stück beim ersten Farbkontakt sofort einweichen und dann nass der nächsten Wäsche mitgeben.
Teppich: Weichen Sie die Stelle mit Wasser ein und schwemmen Sie die Farbe mit viel Wasser und einem Schwamm aus.
Polster: Auch hier gilt: Viel Wasser nutzen und die Farbe ausschwemmen.
Die beliebtesten Marken: Alpina, Herbol, Caparol & Sto
Der Markenhersteller Aplina verkauft die Original Alpinaweiß bereits seit über 100 Jahren – entsprechend begehrt ist diese Farbe im Eimer von 10 Litern oder mehr.
Auch der Hersteller Herbol ist für seine Dispersionsfarben bekannt und setzt auf Qualität.
Carparol ist im Privatbereich eher wegen Spezialfarben wie Anti-Schimmel Farbe oder Wetterschutzfarbe bekannt.
Vom Hersteller Sto gibt es auch Farben! Die meisten kennen diesen Hersteller vom Rohbau für Isolier- und Heizsysteme. Der Hersteller führt nehmen Dispersionsfarben auch Fassadenfarbe in seinem Sortiment.
Kann man Dispersionsfarbe mit Acrylfarbe mischen?
Ja, man kann Wandfarbe im Eimer z.B. mit Acrylfarbe mischen! Allerdings muss dann das Lösemittel gleich sein: Wasser. Sie brauchen also wasserbasierende Acrylfarbe zum Mischen mit Dispersionsfarbe.
Welche Alternativen sind sinnvoll? – Silikatfarbe, Mineralfarbe, Latexfarbe & Acrylfarbe
Hier stellen wir Ihnen Alternativen zu Dispersionsfarbe bzw. Wandfarbe vor:
Silikatfarbe: Auf Silikaten basierende Farbe ist Mineralfarbe gleichzusetzen:
Mineralfarbe: Mineralfarbe ist eine Farbe, bei denen das Lösemittel aus mineralischen Bestandteilen besteht (z.B. aus kalk-ähnlichen Verbindungen). Der Vorteil ist hier die Dampfdurchlässigkeit der Farbe, was aus Gründen eines positiven Raumklimas oft erwünscht ist.
Latexfarbe: Genauso gut kann es aber auch erwünscht sein, dass die Wand möglichst wasserdicht ist. Dann ist Latexfarbe die richtige Wahl: Hier sorgt das Lösemittel für eine wasserdampfundurchlässige Schicht. Ideal z.B. im Bad.
Acrylfarbe: Acrylfarbe können Sie zwar auch als Wandfarbe einsetzen, üblicherweise ist sie in großen Mengen allerdings sehr teuer und außerdem steht die gesundheitliche Unbedenklichkeit in Frage. Nutzen Sie Acrylfarbe (auf Wasserbasis) stattdessen zum Abtönen von Dispersionsfarbe!
Ist Alpinaweiß eine Dispersionsfarbe?
Ja, Alpinaweiß Farbe im Eimer ist Dispersionsfarbe!
Ist Dispersionsfarbe wasserfest?
Dispersionsfarbe ist nach dem Trocknen bedingt wasserfest: Sie lässt sich folglich nicht mit Wasser lösen, widersteht bei Nässe aber mechanischer Belastung deutlich schlechter und lässt sich daher bedingt abwaschen – aber durch Reibung, nicht durch Lösung.
Ist Dispersionsfarbe gesundheitsschädlich?
Dispersionsfarbe ist bei sachgemäßer Anwendung nicht gesundheitsschädlich – bzw. ist die Belastung für die Gesundheit ausreichend gering.
Wie erkenne ich eine Dispersionsfarbe?
Dispersionsfarbe lässt sich z.B. daran erkennen, dass sich die Farbpartikel bei längerem Stehen am Boden absetzen – daher muss man Dispersionsfarbe immer sehr gut mischen! Außerdem ist sie recht dickflüssig (im Gegensatz zu Lacken) und glänzt (im Gegensatz zu vielen Mineralfarben).
Welche Farbe deckt beim ersten Anstrich?
Keine Wandfarbe deckt bei normaler Anwendung beim ersten Anstrich, wenn der Untergrund z.B. Schwarz ist. Die beste Deckkraft für Wandfarben bieten Wandfarben in Deckkraft Klasse 1.
Quellen und weiterführende Links:
- Haus aufstocken – Welche Kosten fallen an? - Juli 5, 2022
- 5 Alternativen zum Spritzschutz fürs Haus - Juli 5, 2022
- Bauendreinigung – Diese Kosten kommen auf dich zu - Juli 5, 2022