Sollte es bei den großen Verbraucher-Magazinen einen Holzlasur Test geben, dann erfahren Sie das natürlich hier im Beitrag. Im ersten Teil des Berichts stellen wir zunächst im Holzlasur Vergleich verschiedene Produkte an Hand ihrer Produktinformationen einander gegenüber und zeigen unsere Kaufempfehlung. Anschließend kommt die Übersicht zu bestehenden Testberichten und wir beantworten noch häufig gestellte Fragen.
Achten Sie beim Kauf einer Holzlasur auf folgende Dinge:
- Nutzen Sie zum Preisvergleich die Angabe Preis pro Liter.
- Achten Sie darauf ob die Lasur nur für Innen oder auch für Außen geeignet ist.
- Manche Hersteller machen Angaben zur Ergiebigkeit.
- Lesen Sie die Kundenrezensionen im Onlineshop genau durch.

Sie suchen die beste Holzlasur? Wir zeigen unsere Favoriten!
Mein Name ist Wolfgang und ich schreibe auf werkstatt-magazin.de über mein Hobby das Heimwerken und Werkzeuge der verschiedensten Art. Ich habe sehr lange recherchiert um diesen Holzlasur Vergleich mit den besten Produkten zu erstellen und ich hoffe mein Ratgeber hilft Ihnen bei Ihrer Produktsuche weiter.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Holzlasur Vergleich: Empfehlungen in der Bestenliste
- 2 Holzlasur Test: Die Testsieger der letzen Jahre
- 3 Ratgeber zum Thema Holzlasur
- 3.1 Definition von Holzlasur
- 3.2 Farblos oder mit Farbton?
- 3.3 Beliebte Farben: Weiß, Grau, Braun
- 3.4 Unterschied zwischen Holzlasur für Außen und Innen?
- 3.5 Kesseldruckimprägniertes Holz: Was beachten?
- 3.6 Anwendungsgebiete: Gartenmöbel, Treppen, Fenster & mehr
- 3.7 Streichen bei Regen, Hitze, Frost, Minusgraden möglich?
- 3.8 Wo Holzlasur günstig kaufen?
- 3.9 Weiterführende Links und Quellen
Holzlasur Vergleich: Empfehlungen in der Bestenliste
Unsere Empfehlungen der besten Holzlasur basieren auf einem Vergleich der wichtigsten Kriterien. Dazu gehören der Inhalt, der Preis pro Liter, die Art der Verpackung, die Eignung für innen und außen & vieles mehr. Die Grundlage des Holzlasur Vergleich bilden die von den Herstellern bereitgestellten Daten. Die Geräte wurden von uns nicht in der Praxis getestet.














Holzlasur Test: Die Testsieger der letzen Jahre
Es gibt im deutschsprachigen Raum einige Verbraucher-Zeitschriften und wir haben recherchiert welche davon bereits einen Holzlasur Test veröffentlicht hat. Außerdem geben wir an ob Testsieger und Testergebnisse kostenlos einsehbar sind und wann der Testbericht erschienen ist wurde.
- Stiftung Warentest: Bei der Stiftung Warentest konnten wir einen Holzlasur Test finden. Schon der Titel weist darauf hin, dass Holzlasuren auf Wasserbasis am besten sind. In dem Holzlasur Test wurden 22 Lasuren getestet. Es bleibt anzumerken, dass der Test aus dem Jahr 2006 stammt und dafür immerhin komplett frei von Entgelt einsehbar ist. Hier der Link zum Test: Link
- Ktipp: Bei Ktipp haben wir leider keinen Holzlasur Test finden können.
- Ökotest: Deutlich besser schaut es hingegen bei dem Magazin Ökotest aus. Hier sind wir fündig geworden, was einen Holzlasur Test angeht: Der Test ist mit einem Veröffentlichungsdatum von 2016 sogar noch recht aktuell. Getestet wurden insgesamt 20 Holzlasuren sowohl für innen als auch außen. Hier können Sie den Test im Ansatz einsehen, für den ganzen brauchen Sie eine kostenpflichtige Freischaltung: Link
- EMT Testmagazin: Leider konnten wir hier keinen Holzlasur Test finden.
- Haus & Garten Test: Auch hier haben wir keinen Test gefunden, der von einer Holzlasur handelt.

Wir konnten bei 2 Verbrauchermagazinen einen Holzlasur Test finden!
Ratgeber zum Thema Holzlasur
Im laufe des Artikels konnten Sie sich bereits über einen Holzlasur Test der Verbraucherinstitute informieren und unseren Produktvergleich ansehen. Wenn Sie sich weiter informieren möchten und Fragen zu speziellen Funktionen und Bauteilen haben ist dieser Abschnitt perfekt für Sie geeignet. Wir behandeln nun alle Punkte die es beim Kauf einer Holzlasur zu beachten gilt.
Definition von Holzlasur
Eine Holzlasur ist eine Flüssigkeit, die auf Holz aufgetragen eine damit verbundene Wirkung ausübt. Diese liegt üblicherweise im Schutz und der Optik des Holzes. Dabei unterscheidet sich eine Lasur nicht nur durch einen geringeren Festkörperanteil von einem Lack, sondern auch dadurch, dass die Wirkung explizit auf Holz beschränkt ist, da sie nur im Verbund damit ausgebildet werden kann.
Dahinter stecken komplexe chemische Vorgänge. Das Zusammenwirken von Holz und Lasur wird auch an der Farbwirkung erkennbar – auch hier entsteht, anders als beim Lack, eine Farbmischung der Holzfarbe und Farbe der Lasur. Das Endergebnis ist hinsichtlich der Optik also direkt vom Holz abhängig.
Farblos oder mit Farbton?
Eine Holzlasur können Sie in verschiedenen Farben kaufen. Da wäre beispielsweise eine Holzlasur in Kiefer-Farbton. Diese Holzlasur eignet sich respektive für Kiefernholz und verstärkt die dafür charakteristischen Farbeigenschaften.
Ebenso gibt es aber auch allgemeine Holzlasuren mit dem Farbton Natur oder Dunkel, die wiederum die entsprechenden Farbeffekte herbeiführen. Oft gekauft wird auch die farblose Holzschutzlasur. Sie erhält die natürliche Farbgebung des Holzes zum größten Teil.
Beliebte Farben: Weiß, Grau, Braun
Nun dürfte bekannt sein, dass eine Holzlasur in verschiedenen Farben verfügbar ist. Dazu zählt beispielsweise Braun oder Teak. Im Folgenden sehen Sie eine Übersicht der beliebtesten Farben bzw. Farbtöne:
Eine Holzlasur in der Farbe Weiß sorgt für eine signifikante Aufhellung des Grundfarbtons bzw. der natürlichen Holzfarbe. So lässt sich helles Birkenholz fast weiß streichen, jedoch bleibt die gewünschte natürliche Wirkung des Holzes erhalten – die Maserung bleibt sichtbar.
Auch graue Farbtöne sind beliebt – beispielsweise bei Akazienholz oder auch im Innenbereich bei Möbeln. Letzteres sieht man häufig im Zusammenhang mit einer Inneneinrichtung im skandinavischen Look.
Ganz klassisch, aber gerade deshalb auch beliebt, ist der braune Farbton einer Holzlasur. Hölzer bekommen damit einen schönen lebendigen Braunton, der weder zu dunkel, noch zu hell ist. Andererseits ist die Farbe Braun mit viel Interpretationsspielraum behaftet – je nach Hersteller gibt es mehr oder weniger große Unterschiede.
Deutlich konkreter ist dagegen die Farbgebung „Nussbaum“, die natürlich entsprechend für das Holz eines Nussbaums geeignet ist.
Auch Teak, als Holz ohnehin sehr beliebt, ist eine beliebte Farbgebung bzgl. Einer Holzlasur. Das braun-orangene Tropenholz ist teuer und will gut geschützt werden. Andererseits kann man mit der Holzlasur „Teak“ auch eine Teakholz-Optik imitieren.
Neben dem grauen Farbton ist bei einer Holzlasur auch Anthrazit sehr begehrt. Wie auch in vielen anderen Bereichen, beispielsweise bei den Balkonmöbeln oder bzgl. der Inneneinrichtung, lässt sich damit schnell ein edler, aber unauffälliger Look kreieren.
Unterschied zwischen Holzlasur für Außen und Innen?
Zwischen einer Holzlasur für den Außenbereich und einer für den Innenbereich gibt es einige erhebliche Unterschiede. Das ist auch der Grund, warum kaum eine Holzlasur sowohl für innen als auch außen geeignet ist. Der Kompromiss ist einfach kein guter und nur dann sinnvoll, wenn das Objekt, dass man damit schützt, auch wirklich innen und außen verwendet wird. Wir zeigen Ihnen in der folgenden Auflistung die Unterschiede im Detail:
Außen:

Bondex ist eine bekannte Holzlasur für Außen.
Eine Holzlasur für den Außenbereich ist auf den Schutz hin optimiert. In der Regel haben diese Lasuren eine Lösemittelbasis (Pflanzenöl, Leinöl, …) zur Grundlage. Sie bieten einen hohen Schutz vor UV-Strahlung, vor Nässe und vor Schimmel sowie Algen. Insbesondere letzteres bedeutet aber: Die Farbe darf auf Grund der dauerhaft wirkenden Fungizide nicht im Innenbereich verwendet werden. Trotz allem ist auch die Optik nicht zu vernachlässigen und es gibt unter den Holzlasuren viele verschiedene Farbtöne.
Innen:
Bei einer Holzlasur für den Innenbereich wird nicht so sehr auf den Holzschutz hin optimiert, sondern auf die Optik und auf Schadstofffreiheit. Gerade letzteres wird in der Regel im Ansatz schon damit bewerkstelligt, die Holzlasur auf Wasserbasis aufzubauen. Zudem ist die Auswahl an unterschiedlichen Farbtönen bei einer Holzlasur für den Innenbereich noch etwas größer.
Kesseldruckimprägniertes Holz: Was beachten?
Eine Kesseldruckimprägnierung ist ein spezielles Holzschutzverfahren. Dabei wird dem Holz im Vakuum die Feuchtigkeit entzogen. Im Anschluss daran werden Holzschutzsalze im Hochdruckkessel zugeführt. Im Endeffekt wird die Feuchtigkeit durch Holzschutzmittel ersetzt.
Diese Maßnahme erhöht die Widerstandsfähigkeit des Holzes gegen Witterung und insbesondere gegen Vermoderung bzw. gegen Pilz- und Algenbefall erheblich. Es gibt aber große Unterschiede zwischen all den Hölzern bzw. Verfahren – denn insbesondere bei günstigerem Holz ist der Anteil an Holzschutzsalzen geringer. Wir haben am Ende des Ratgeberteils einen interessanten Artikel dazu verlinkt.
Anwendungsgebiete: Gartenmöbel, Treppen, Fenster & mehr
Eine Holzlasur wird nicht nur für den Schutz von Gartenlauben oder Terrassen eingesetzt. Auch, wer nicht einmal einen Gartenzaun hat, könnte von einer Holzlasur sehr wahrscheinlich mehr oder weniger oft Gebrauch machen. Wir geben Ihnen einen Überblick mit den folgenden 5 häufigen Anwendungsbeispielen:
Ein sehr bekanntes Beispiel für die Anwendung von Holzschutzmitteln sind abseits von Anbauten oder Zäunen natürlich die Gartenmöbel. Viele haben Gartenmöbel aus Holz. Auch, wenn diese durch einen sorgsamen Umgang besser vor Witterung geschützt werden können als beispielsweise ein unbeweglicher Zaun, leiden die Möbel: Vor allem die UV-Strahlung macht ihnen zu schaffen. Mit einer Holzlasur kann man diesem Abbau insbesondere der Optik konstruktiv begegnen.

Auftragung von Holzlasur auf einem Gartentisch
Holztreppen sowohl im Innen- als auch Außenbereich sollten ebenfalls mit einer Holzschutzlasur vor Witterung, aber auch vor der mechanischen Belastung geschützt werden.
Bei Fenstern beschränkt sich die mechanische Belastung auf ein Minimum, dafür wiederum liegt der Abnutzungsgrad durch die Witterung auf einem sehr hohen Niveau. Deshalb sollten Fenster in exponierter Lage wenigstens einmal im Jahr mit Holzlasur geschützt werden.
Gartenhäuser sind nicht selten aus Holz gebaut. Da es sich um ein sehr exponiertes Gebäude handelt, dass der Witterung entsprechend stark ausgesetzt ist, empfehlen wir hier wie bei den Fenstern das Aufbringen einer Holzschutzlasur wenigstens einmal im Jahr. Das ist insbesondere dann sehr zu empfehlen, wenn man auch die Optik lange erhalten möchte.
Vielleicht haben Sie ja Holzmöbel im Badezimmer? Einen hölzernen Handtuchhalter vielleicht? Eine Haarbürste oder einen Wäschekorb? Tatsächlich ist es sinnvoll, diese Objekte mit einem passenden Holzschutzmittel zu schützen – insbesondere vor Nässe bzw. Feuchtigkeit.
Streichen bei Regen, Hitze, Frost, Minusgraden möglich?
Wir geben Ihnen im Folgenden einen Überblick darüber, ob Sie eine Holzlasur auch bei Hitze, Kälte oder anderen Wetterextremen aufbringen können.
Wenn es regnet, wird das Holz, dass man mit einer Holzlasur schützen will, nass. Solange man eine Holzlasur auf Wasserbasis verwendet, ist ein Streichen theoretisch noch möglich. Wir empfehlen das aber nicht.
Bei Hitze können Sie eine Holzlasur problemlos aufbringen, tatsächlich eignet sich ein solches Wetter sogar sehr gut. Sie können bzw. müssen schnell arbeiten, da die Lasur schnell einzieht und trocknet. Streichen Sie 2-3 Schichten!
Bei Frost setzen sich auf dem zu streichenden Holz kleine Eiskristalle ab. Damit ist ein Aufbringen bei Frost vergleichbar mit einem Aufbringen bei Regen. Zudem sind die Temperaturen in der Regel unter 0 °C. Deshalb ist ein Streichen der Holzlasur nicht zu empfehlen.
Entsprechend unserer Ausführung unter dem Absatz „Frost“ empfehlen wir auch bei Minusgraden, von einem Anstrich mit Holzlasur abzulassen.
Wo Holzlasur günstig kaufen?
Sie möchten eine Holzlasur kaufen? Dann stehen Sie vor der Qual der Wahl. Es gibt online wie offline sehr viele Anbieter. Wir listen Ihnen im Folgenden 5 Anbieter auf, bei denen Sie günstig an eine Holzlasur kommen.
Sicherlich ist Ihnen Obi ein Begriff. Der Baumarkt darf sich zu den zahlreichen anderen in Deutschland zählen. Wie auch die verfügt Obi über ein klassisches Standardsortiment, das ab und an mit besonderen Angeboten in Sachen Holzschutz zu werben weiß. Sie erkennen den Baumarkt Obi an der gelb-orangenen Farbgebung.
Natürlich können Sie auch bei Hornbach günstig an eine Holzlasur kommen. Es handelt sich bei dem Anbieter um einen weiteren Baumarkt, diesmal in gelb-orange-violetter Färbung. Der Baumarkt ist vielen – auch Nicht-Kunden – durch die Werbung ein Begriff. Heute ist man von den aus Sicht des Tierschutzes kritischen Werbeinhalten abgewichen, aber dennoch darf die Hornbach-Werbung als unterhaltend und besonders beschrieben werden.
Wir möchten Ihnen noch einen weiteren Baumarkt vorstellen: Die Rede ist von Toom. Ihr erkennt diesen Baumarkt an der rot-grünen Färbung. Auch ihn gibt es in Deutschland mit mehreren Filialen in den großen Städten und auch hier finden Sie von Zeit zu Zeit – meist im Frühling – Angebote zum Thema Holzlasur.
Wenn Ihnen die vorangegangenen Baumärkte vielleicht nicht komplett bekannt waren, so ist das bei Aldi höchstwahrscheinlich nicht der Fall. Der Discounter ist nicht nur in Deutschland sehr groß und besitzt einige Marktmacht. Wie Sie vielleicht wissen bekommen Sie hier nicht nur Lebensmittel, sondern haben auch die Wahl aus einem ständig wechselnden Saisonsortiment. In diesem gibt es von Zeit zu Zeit auch die ein oder andere Holzlasur.
Zu guter Letzt möchten wir Ihnen auch noch den Supermarkt Norma vorstellen. Hier gibt es oft Marken zu attraktiven Preisen. Das wechselnde Sortiment enthält immer wieder auch Holzlasuren. Auch hier leiten wir Sie über den folgenden Link wieder zur Website des Supermarkts: norma-online.de
Weiterführende Links und Quellen
- Infos von der TU Dresden
- Lagern und entsorgen
- Interessanter Beitrag mit nützlichen Tipps
- Infos zu verschiedenen Verfahren
- Wikipedia: Übersicht der Holzschutzverfahren
- Bundesinstitut für Risikobewertung
- Garage bauen – Kosten & Preise 2022 - Mai 19, 2022
- Kosten fürs Decke verputzen – Preisübersicht & Tipps - Mai 19, 2022
- Markise neu bespannen – Kosten, Preise & wichtige Tipps 2022 - Mai 19, 2022