Fliesen sind klassische Wand- und Bodenbeläge. Sie sind jedoch kostspielig und nicht für jeden erschwinglich. Zudem wünschen sich viele Menschen einen Fliesen Ersatz, mit dem sie Räume alternativ gestalten können. Wir zeigen hier geeignete Alternativen zu Fliesen und geben nützliche und wichtige Hinweise und Tipps.
Inhaltsverzeichnis
- 1 5 Fliesen Alternativen, die man kennen sollte
- 2 Trecor – Korkboden
- 3 Interface – Teppichfliesen
- 4 Artens – PVC Bodenbelag
- 5 vidaXL – Vinyl Laminat
- 6 OBI – Laminatboden Comfort Ulme
- 7 Welcher Bodenbelag für Küche, Bad, Keller, Balkon & Außenbereich?
- 8 Alternativen zu Wandfliesen in Küche, Bad & WC?
- 9 Was eignet sich als Alternative in der Dusche?
- 10 Bei Fußbodenheizung lieber Fliesen oder Parkett?
- 11 Duschwanne oder Fliesen besser?
- 12 Geringere Kosten bei Fliesen oder Vinyl?
- 13 Epoxidharz auf Fliesen auftragen?
5 Fliesen Alternativen, die man kennen sollte
Es folgen verschiedene Materialien, die sich für die Raumgestaltung eignen.
Trecor – Korkboden
Der TRECOR Korkboden ist die erste Fliesen Alternative. Es handelt sich im Korkfertigparkett mit einzigartigem Laufgefühl.
VORTEILE | NACHTEILE |
---|---|
|
|
Interface – Teppichfliesen
Kuschelig warm sind die Interface Teppichfliesen. Sie sind eine einfach zu verlegende Fliesen Alternative.
VORTEILE | NACHTEILE |
---|---|
|
|
Artens – PVC Bodenbelag
Ein weiterer Fliesen Ersatz ist der ARTENS PVC Bodenbelag. Der selbstklebende Bodenbelag in Betonoptik sieht ihren keramischen Verwandten zum Verwechseln ähnlich.
VORTEILE | NACHTEILE |
---|---|
|
|
vidaXL – Vinyl Laminat
Eine weitere Fliesen Alternative ist der robuste Vinyl Laminat von vidaXL.
VORTEILE | NACHTEILE |
---|---|
|
|
OBI – Laminatboden Comfort Ulme
Für eine natürliche Optik sorgt der OBI Laminatboden Comfort Ulme. Der authentische Look und die leimfreie Verlegung machen aus dem Fliesen Ersatz eine tolle Alternative.
VORTEILE | NACHTEILE |
---|---|
|
|
Welcher Bodenbelag für Küche, Bad, Keller, Balkon & Außenbereich?
Nicht jede aufgezeigte Alternative eignet sich für jeden Bereich. Hier ein Überblick:
Küche: In der Küche, wo gekocht und gegessen wird, eignen sich vor allem wasserdichte und abwaschbare Oberflächen wie Laminat, Vinyl oder PVC.
Bad: Im Badezimmer sind eignen sich wasserdichte Materialien wie PVC, Vinyl und gegebenenfalls Laminat. Wir haben einen extra Beitrag zum Thema Fliesen Alternativen für die Dusche
Keller: Für den Keller eignen sich abwaschbare und strapazierbare Böden wie PVC, Vinyl oder Laminat.
Balkon: Da der Boden auf dem Balkon der Witterung ausgesetzt ist, sollte er wasserbeständig, UV- und hitzebeständig sein.
Außenbereich: siehe Balkon
Alternativen zu Wandfliesen in Küche, Bad & WC?
Küche: Vinyl- oder PVC-Fliesen sind ideal, da sie abwaschbar und robust sind. Hinter dem Herd sollte der Wandbelag zudem hitzebeständig sein.
Bad: Bereiche die nicht an Dusche oder Badewanne grenzen, können mit Laminat sowie PVC- oder Vinylfliesen ausgestattet werden. Sollen die Materialien mit Spritzwasser in Kontakt kommen, müssen sie wasserdicht sein.
WC: Wer das Gäste-WC oder ein separates Klosett einrichten möchte, kann jede Alternative für die Wandgestaltung verwenden.
Was eignet sich als Alternative in der Dusche?
Um die Dusche individuell zu gestalten eignen sich neben Keramikfliesen auch solche aus Kunststoff oder Korklaminat. Bei allen Materialien ist es jedoch wichtig, dass sie versiegelt und mit einem Kantenschutz ausgestattet werden.
Bei Fußbodenheizung lieber Fliesen oder Parkett?
Fliesen leiten die Wärme deutlich besser als Parkett und sind daher vorzuziehen.
Duschwanne oder Fliesen besser?
Die Duschwanne ist wesentlich einfacher einzubauen und bietet deutlich weniger Angriffsfläche für spätere Schäden. Defekte Fugen könnten zu Wasserschäden führen.
Geringere Kosten bei Fliesen oder Vinyl?
Generell ist Vinyl günstiger und vor allem leichter zu verlegen.
Epoxidharz auf Fliesen auftragen?
Mit Epoxidharz können alte Fliesen günstig beschichtet und versiegelt werden. Das erspart umständliche und teure Sanierungskosten.
Passende Themen:
- Private Baustelle absichern: So geht’s - Februar 1, 2024
- Investitionen in moderne Werkstatt-Technologien - Dezember 4, 2023
- Wie funktioniert ein Spannungsprüfer? - November 3, 2023