Unsere Meinung nach ist Lehmfarbe ein wunderbares Naturprodukt, das vielfältige Anwendung findet. Wir denken, dass die Verwendung von Lehmfarbe nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern auch ökologisch sinnvoll ist. In diesem Ratgeber teilen wir unsere Erfahrung mit Ihnen und helfen Ihnen, die passende Lehmfarbe für Ihre Bedürfnisse zu finden.

Unsere Empfehlungen im Bereich Lehmfarbe

UNSERE KAUFEMPFEHLUNG: Volvox – Lehmfarbe

Unserer Meinung nach ist die Lehmfarbe von Volvox ein ausgezeichnetes Produkt. Es ist nicht nur extrem einfach anzuwenden, sondern hat auch eine sehr gute Deckkraft. Besonders gut gefällt uns die Feuchtigkeitsregulierung, die für ein angenehmes Raumklima sorgt. Der Preis ist zwar etwas höher, aber wir finden, dass sich die Investition definitiv lohnt. ZUM PRODUKT


UNSER PREIS-LEISTUNGS-TIPP: Claytec – Lehm-Unterputz mit Stroh

Aus unserer Erfahrung heraus ist der Lehm-Unterputz von Claytec ein echtes Schnäppchen. Die Anwendung als Farbe erfordert zwar etwas mehr Aufwand, aber das Preis-Leistungs-Verhältnis ist unschlagbar. Wir empfehlen dieses Produkt vor allem für diejenigen, die viel Fläche für wenig Geld gestalten möchten. ZUM PRODUKT


Kreidezeit – Lehmfarbe

Wir sind der Meinung, dass die Lehmfarbe von Kreidezeit für qualitätsbewusste Käufer eine ausgezeichnete Wahl ist. Zwar ist sie etwas teurer, aber sie ist vegan und frei von Konservierungsstoffen. Das macht sie unserer Einschätzung nach besonders gesundheitsverträglich. ZUM PRODUKT


Auro – Profi-Lehmfarbe Nr. 331

Die Profi-Lehmfarbe Nr. 331 von Auro finden wir besonders empfehlenswert. Sie vereint die Vorteile von Lehmfarben und Dispersionsfarben und ist für alle Untergründe geeignet. Die direkte Anwendbarkeit und die gute Ergiebigkeit machen sie zu einem praktischen Produkt für jede Renovierung. ZUM PRODUKT

Infos über den Autor Wolfgang Ruppert

Ich bin Wolfgang Ruppert, mit Leidenschaft und Expertise im Bereich der natürlichen Baustoffe, insbesondere der Lehmfarbe. Während meiner langjährigen Erfahrung habe ich viele Produkte kennengelernt, auch wenn ich nicht alle Produkte aus diesem Ratgeber persönlich getestet habe.

Meine Empfehlungen basieren auf intensiven Recherchen der Produktinformationen, Kundenbewertungen und Herstellerdaten der Lehmfarben. Ich hoffe, dass meine Kenntnisse Ihnen helfen, die optimale Lehmfarbe für Ihre Bedürfnisse zu finden und so ein gesundes und natürliches Wohnklima zu schaffen.


Warum haben Verbraucherorganisationen noch keine Lehmfarbe getestet?

Verbraucherorganisationen haben Lehmfarbe wahrscheinlich noch nicht getestet, da sie noch nicht weit verbreitet und ihre Verwendung relativ unbekannt ist. Es fehlt oft an ausreichenden Probanden für eine repräsentative Prüfung.

Herausgeber Git es einen Testbericht? Jahr Link Kostenlos einsehbar?
Stiftung Warentest Nein
Schweizer Fernsehen Nein
Ökotest Nein
Haus & Garten Test Nein
Konsument.at Nein
Ktipp.ch Nein
Saldo.ch Nein
ETM Testmagazin Nein

Die möglichen Gründe: 

  • Lehmfarbe ist noch nicht weit verbreitet und daher unter Verbrauchern weniger bekannt.
  • Für eine aussagekräftige Untersuchung fehlen oft ausreichende Mengen an Testobjekten.
  • Die Kosten für eine detaillierte Analyse oder einen Prüfbericht könnten im Verhältnis zum Nutzen für die Verbraucher zu hoch sein.

Vorteile & Nachteile von Lehmfarbe

Vorteile:

  • Reguliert die Feuchtigkeit und damit das Raumklima
  • Nimmt Gerüche auf
  • Sehr alte und bewährte Technik
  • Natürliche Rohstoffe
  • In Deutschland im Zuge eines steigenden Bewusstseins für nachhaltiges Bauen auf dem Vormarsch -> viele Foren und Communities im Internet zum Austausch

Nachteile:

  • Sehr teuer
  • Je nach Anwendung weniger belastbar bzw. haltbar als Chemiefarben wie z.B. Latexfarbe
  • Begrenzte Möglichkeiten hinsichtlich der Einsätze – z.B. gibt es keine (reinen) wasserdichten Lehmfarben

Kann man Lehmfarbe auf Kalkfarbe streichen?

Grundsätzlich ist es möglich, Lehmfarbe auf einer vorhandenen Kalkfarbe aufzutragen, sofern die Kalkfarbe trocken, sauber und fest ist. Es ist jedoch wichtig, die Haftung der beiden Materialien zu überprüfen, da es zu Haftungsproblemen kommen kann, wenn die Lehmfarbe nicht gut auf der Kalkfarbe haftet.

In solchen Fällen kann eine Grundierung oder ein Haftvermittler erforderlich sein, um eine bessere Verbindung zwischen den beiden Farbschichten zu gewährleisten. Es empfiehlt sich, vorab einen Testbereich anzulegen, um die Kompatibilität der Materialien und das gewünschte Ergebnis zu überprüfen.

So analysieren wir Nutzermeinungen: Lehmfarbe im Einsatz

Lehmfarbe wird aufgrund ihrer natürlichen Eigenschaften und Umweltverträglichkeit immer beliebter, sowohl in privaten Haushalten als auch in ökologisch orientierten Bauprojekten. Nutzerbewertungen von Personen, die Lehmfarbe tatsächlich verwendet haben, bieten wertvolle Einblicke in ihre Anwendung und Wirkung. Solche Erfahrungsberichte findet man auf Websites für nachhaltiges Bauen, in Online-Shops und in Foren für ökologisches Wohnen. Authentische Bewertungen erkennen Sie an persönlichen Erfahrungen:

  • Eigene Erfahrungen mit der Deckkraft und Konsistenz: „Ich habe die Lehmfarbe für das Streichen meines Wohnzimmers verwendet und bin beeindruckt von ihrer hohen Deckkraft und der leichten Verarbeitung…“
  • Persönlicher Eindruck zur Raumklimaregulierung: „Seit ich die Wände mit Lehmfarbe gestrichen habe, fühlt sich das Raumklima merklich angenehmer und natürlicher an…“
  • Langzeiteindrücke zur Farbqualität: „Die Lehmfarbe hält nun schon seit mehreren Monaten ohne Verfärbungen oder Abblättern…“
  • Vergleich mit herkömmlichen Farben: „Im Vergleich zu herkömmlichen Farben, die ich früher benutzt habe, bietet die Lehmfarbe eine bessere Atmungsaktivität und ein gesünderes Wohngefühl…“
  • Persönliche Tipps zur Vorbereitung und Anwendung: „Für das beste Ergebnis ist es wichtig, den Untergrund gut vorzubereiten und die Farbe gründlich umzurühren, bevor man sie aufträgt…“

Interessante Themen:

Quellen und weiterführende Links:

  • Titandioxid Zusätze und ihre Gefährlichkeit: Mehr Infos
  • Lehmbau Regeln, Dachverband Lehm e.V.: Mehr Infos
  • Hochfeste Wandfarben mit nachhaltiger Produktion durch Umstellung auf kontinuierliche Fertigung (PDF): Mehr Infos
 
4.6/5 - (98 votes)
Wolfgang Ruppert
Letzte Artikel von Wolfgang Ruppert (Alle anzeigen)