Unserer Meinung nach ist Vinylboden eine hervorragende Wahl für jeden Wohnraum. Wir denken, dass dieses Material aufgrund seiner Pflegeleichtigkeit und Robustheit punktet. Unsere langjährige Erfahrung im Bereich Bodenbeläge hilft uns, Ihnen die besten Vinylböden auf dem Markt vorzustellen.
UNSERE KAUFEMPFEHLUNG: Obi – Eiche Naturgrau Landhausdiele
Unserer Meinung nach ist der Klick-Vinylboden von Obi eine hervorragende Wahl für alle, die auf der Suche nach einem robusten und langlebigen Boden sind. Wir schätzen besonders die hohe Dicke von 9,4 mm, die für eine ausgezeichnete Stabilität sorgt. Zudem ist die integrierte Trittschalldämmung ein großer Pluspunkt. Aus unserer Erfahrung heraus eignet sich dieser Boden besonders gut für Personen, die Wert auf hohe Qualität und ein naturnahes Design legen. ZUM PRODUKT
UNSER PREIS-LEISTUNGS-TIPP: STILISTA – Vinylboden
Wir finden, dass der Vinylboden von STILISTA ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis bietet. Die große Designauswahl und die fühlbare Holzstruktur sind besonders ansprechend. Trotz der Notwendigkeit eines Bodenklebers sind wir der Meinung, dass dieser Boden eine kosteneffiziente Option ist. Ideal für diejenigen, die auf der Suche nach einem günstigen und dennoch hochwertigen Boden sind. ZUM PRODUKT
Tepcor – Vinylboden
Unserer Einschätzung nach bietet der Vinylboden von Tepcor eine hohe Qualität und Flexibilität. Besonders beeindruckend finden wir die Eignung für Feuchträume und Fußbodenheizungen. Obwohl der Preis etwas höher ist, glauben wir, dass die Vielfalt an Designs und die hohe Haltbarkeit diesen Boden zu einer lohnenswerten Investition machen. ZUM PRODUKT
Floorever Spa – Rocky Mountain
Wir denken, dass der Vinylboden Rocky Mountain von Floorever Spa für intensiv genutzte Bereiche eine ausgezeichnete Wahl ist. Besonders hervorzuheben ist die hohe Nutzungsklasse 34. Trotz des etwas höheren Preises, sind wir der Ansicht, dass die Qualität und Langlebigkeit dieses Produktes die Investition wert sind. ZUM PRODUKT
Neuhaus – W820-4
Wir sind der Meinung, dass der Vinylboden von Neuhaus mit seinem modernen Design und seiner hohen Wertigkeit punktet. Das strukturierte Dekor und die Dielenform tragen zu einem natürlichen Look bei. Unserer Erfahrung nach eignet sich dieser Boden hervorragend für Personen, die ein zeitgemäßes und hochwertiges Design schätzen. ZUM PRODUKT
Ich bin Wolfgang Ruppert und Autor dieses Ratgebers. Meine Leidenschaft für Innenarchitektur und Materialkunde führte mich in die Welt der Vinylböden. Meine Ratschläge und Produkttipps basieren auf intensiver Recherche, Herstellerinformationen und Kundenbewertungen.
Meine Expertise und jahrelange Erfahrung unterstützen mich dabei, die Vorteile und Besonderheiten von Vinylböden hervorzuheben. Ich hoffe, dass meine Kenntnisse Ihnen helfen, den perfekten Vinylboden für Ihre Bedürfnisse zu finden. Ich habe die vorgestellten Bodenbeläge nicht selbst ausprobiert.
Warum haben Verbraucherorganisationen noch keine Vinylboden getestet?
Verbraucherorganisationen haben möglicherweise noch keine Untersuchungen zu Vinylböden durchgeführt, weil diese Produktart eine relativ neue Ergänzung zum Bodenbelag-Markt ist und weniger verbreitet ist als andere Arten von Bodenbelägen.
Organisation | Sind Vinylboden getestet worden? |
---|---|
Stiftung Warentest | Nein |
ökoTest | Nein |
Konsument.at | Nein |
Ktipp.ch | Nein |
Deshalb wurden Vinylböden noch nicht untersucht:
- Die Produktart Vinylboden ist relativ neu auf dem Markt.
- Vinylböden sind weniger verbreitet als andere Arten von Bodenbelägen.
- Es kann sein, dass es noch nicht genügend Verbraucherfeedback gibt, um einen ausführlichen Prüfbericht zu erstellen.
- Die Untersuchung der Langzeitwirkungen von Vinylböden kann aufgrund ihrer Neuheit schwierig sein.
Welcher Vinylboden ist der Beste?
Nach unserer Einschätzung ist der beste Vinylboden der Obi – Eiche Naturgrau Landhausdiele. Es ist jedoch zu beachten, dass die Wahl des besten Vinylbodens immer vom jeweiligen Anwendungsgebiet abhängt und auch von der Erfahrung des Handwerkers, der ihn verlegt.
Die beste Vinylboden findet man so:
- Achten Sie auf die Abriebklasse: Sie gibt an, wie widerstandsfähig der Boden gegen Abnutzung ist. Für Wohnräume sollte die Abriebklasse mindestens 23 betragen.
- Der Trägermaterial: Vinylböden können entweder Vollvinyl oder Verbundvinyl sein. Vollvinyl ist flexibler und wasserresistenter, aber auch anfälliger für Beschädigungen.
- Die Nutzschichtdicke: Sie bestimmt, wie lange der Boden hält. Je dicker die Nutzschicht, desto länger die Lebensdauer.
- Prüfen Sie die Zertifikate: Ein gutes Zeichen sind Zertifikate wie das Blaue Engel-Siegel, die für umwelt- und gesundheitsfreundliche Produkte stehen.
Was ist ein Vinylboden?
Vinylboden ist ein Bodenbelag aus Kunststoff, genauer gesagt aus Polyvinylchlorid, kurz PVC. Vinylboden ist also auch unter dem Namen PVC Boden bekannt. PVC Böden zeichnen sich durch besondere Eigenschaften aus: Sie sind chemisch sehr beständig, altern praktisch nicht und halten auch mechanischen Belastungen extrem gut stand. Der Boden ist außerdem einer der wenigen, die auf Dauer wasserfest sind.
Vinylböden sind außerdem sehr schlechte Schallleiter, man braucht darunter also keine Schallisolierung und kann den Boden auch bis an die Wände verlegen – oft wird der Boden sogar ein Stück an der Wand hochgelegt und dient als Fußleiste. Vinylböden werden verklebt, da sie relativ dünn sind muss der Boden vorher bestmöglich geebnet werden. In jüngster Zeit sind aber auch Vinylböden erhältlich, die wie Klick-Laminat verlegt werden: Sogenanntes Klick-Vinyl. Es gibt Vinylböden in allen möglichen Farben, Strukturen und mit Drucken.
Vinyl und PVC Boden, gibt es einen Unterschied?
Nein, es gibt keinen Unterschied. Vinylboden ist zwar ein etwas moderner Begriff der viel lieber verwendet wird, chemisch gesehen ist aber beides dasselbe. Mit PVC Boden wird umgangssprachlich meist noch ein ausrollbarer Boden assoziert wie er früher teilweise in Küchen verlegt wurde.
Zum Klicken oder zum Kleben?
Es gibt Vinylboden in zwei Ausführungen: Als Klick-Vinyl und als Klebe-Vinyl. Die folgende Tabelle zeigt die Unterschiede auf:
Klick-Vinyl | Klebe-Vinyl |
|
|
Auch für Küche und Bad geeignet?
Ja, Vinylboden ist auch für Küche, Bad und andere Feuchträume geeignet. Insbesondere der Klebe-Vinylboden ist dank Verklebung selbst in den Fugen komplett wasserfest. Theoretisch würde er auch unter Wasser sehr lange bestehen. Klick-Vinyl ist auch sehr wasserfest, doch da die Paneele nicht komplett aus PVC bestehen und die Fugen Stoßfugen sind, kann auf Dauer Wasser eindringen und schaden. Im Vergleich zu Parkett, Laminat usw. ist das aber praktisch nur unter widrigen Umständen möglich.
Trittschalldämmung notwendig?
Nein, eine Trittschalldämmung ist insbesondere bei Klebe-Laminat nicht notwendig. Klick-Vinyl hat in der Regel eine integrierte Trittschalldämmung. Bei letzterem ist darauf zu achten, dass der Vinylboden nicht an der Wand liegt und so den Schall übertragen kann. Mehr Infos: Trittschalldämmung Empfehlung
Interessante Themen:
- Fliesen-Nivelliersystem Testsieger
- Wandfarbe Testbericht
- Horizontalsperre Empfehlung
- Bester Fliesenlack
- Holzleim Test
- Holzlasur Testsieger
- Betonfarbe Testbericht
- Kleistermaschine Empfehlung
- Silikonharzfarbe Vergleich
- Bester Bauschaum
- Feuchtraumfarbe Test
- Rostschutzfarbe Testbericht
- Lehmfarbe Empfehlung
- Anti Schimmel Farbe Vergleich
- Beste Isolierfarbe
- Holzschutzfarbe Test
- Wetterschutzfarbe Testsieger
- Rollputz Testbericht
- Dispersionsfarbe Vergleich
- Fassadenfarbe Vergleich
- Private Baustelle absichern: So geht’s - Februar 1, 2024
- Investitionen in moderne Werkstatt-Technologien - Dezember 4, 2023
- Wie funktioniert ein Spannungsprüfer? - November 3, 2023