Im heutigen Beitrag dreht sich alles um die Kosten für Container mit gemischtem Müll. Wenn es um die Trennung von Abfällen geht, müssen die strengen Auflagen eingehalten werden. Es gibt sogar spezielle Container für Bauschutt, Erdaushub und Grünschnitt und die Sortierung muss immer eingehalten werden.
Allerdings gibt es auch Container für gemischte Abfälle. Wenn man endlich das eigene Haus oder den eigenen Keller entrümpeln möchte, braucht man wahrscheinlich ein Container für alles.
Doch welche gemischter Müll Container Kosten entstehen und welche Preise für einen Container für gemischten Müll können auf den Bauherrn zukommen. Wir verraten alle wichtigen Informationen in diesem Artikel zum Thema „Kosten für einen Container für gemischten Müll“.

Inhaltsverzeichnis
- 1 Container gemischter Müll Kosten: So berechnet sich der Preis
- 2 Beispielrechnung der Kosten inkl. Genehmigung
- 3 Welche zusätzlichen Kosten können noch anfallen?
- 4 Was darf alles in einen gemischten Container?
- 5 Was darf nicht in den Mischcontainer?
- 6 Wie viele Tonnen gehen in einen Container?
- 7 Welche Containergröße gibt es?
- 8 Welche Containergröße brauche ich?
- 9 Container richtig befüllen
- 10 Wo bekomme ich eine Stellgenehmigung her?
- 11 Wie lange kann man einen Container stehen lassen?
Container gemischter Müll Kosten: So berechnet sich der Preis
Die Kosten für einen Container für gemischten Müll können sehr unterschiedlich ausfallen. Zuerst einmal muss man zwischen der Entsorgungsart, die von dem jeweiligen Entsorger angeboten wird, unterscheiden können.
Hierbei richten sich die Preise für einen Container für gemischten Müll nach Gewicht oder die Preise für einen Container für gemischten Müll werden pauschal nach der Größe des Containers berechnet.
Erhebt der örtliche Entsorger pauschale Kosten für einen Container für gemischten Müll, dann sind Preise für einen Container für gemischten Müll in Höhe von 50 Euro pro Kilogramm durchaus realistisch.
Die Bereitstellungsgebühren sowie Standgebühren kommen ebenfalls dazu. In der Regel muss man mit den Kosten für einen Container für gemischten Müll (5 Kubikmeter) in Höhe von 160 Euro bis 300 Euro rechnen.
- Container (Materialkosten)
- Standzeit (Gebühren)
- Genehmigung (Gebühren)
Beispielrechnung der Kosten inkl. Genehmigung
Damit eine Beispielrechnung der Kosten für einen Container für gemischten Müll erfolgen kann, muss man sich für die Größe sowie Entsorger entscheiden. Wir haben uns für einen 7 Kubikmeter großen Container entschieden, der zum Pauschalpreis abgeholt und im öffentlichen Raum aufgestellt wird.
| Einzelposten | Preis |
|---|---|
| Container 7 Kubikmeter | 510,- € |
| Standzeit 14 Tage | 0,- € |
| Genehmigung | 60,- € |
| Gesamtpreis | 570,- € |
Folglich kommen wir auf Kosten für einen Container für gemischten Müll in Höhe von 570 Euro. Diese Kosten für einen Container für gemischten Müll können immer von Entsorger zu Entsorger variieren.
Welche zusätzlichen Kosten können noch anfallen?
Häufig kommen auf den Bauherrn Kosten für das Aufstellen des Containers im öffentlichen Raum zu. Sollte der Container zu stark befüllt worden sein, kann der Entsorger verweigern, diesen abzutransportieren.
Handelt es sich um eine solche „Leerfahrt“, wird eine Gebühr in Höhe von 100 Euro erhoben. Sollte im Container falscher Müll entsorgt werden, können weitere Gebühren in Höhe von mehreren hundert Euro anfallen.
Was darf alles in einen gemischten Container?
Grundsätzlich kann man alles in den Container geben. Erlaubt ist vor allem folgender Müll: Glasreste, Fensterrahmen, Rohre, Kabeln, Holzabfälle, Steine, Gips, Beton, Kunststoffe, Heizkörper, Bauschutt und Türen.
Was darf nicht in den Mischcontainer?
In den Mischcontainer darf man folgende Abfälle nicht hineinschütten: Bahnschwellen, Brandholz und Wurzelstöcke, Polstermöbel, Fenster, Holz mit Teeranhaftungen oder Glasresten.

Wie viele Tonnen gehen in einen Container?
Ein klassischer 7 Kubikmeter großer Mischcontainer kann problemlos bis zu 6 Tonnen Abfall aufnehmen. Es gibt natürlich auch größere Container, die man beim Entsorger bestellen kann.
Welche Containergröße gibt es?
Mischcontainer werden in vielen verschiedenen Größen angeboten. Diese fangen bei einem maximalen Füllgewicht von 2 Tonnen und enden bei einem maximalen Füllgewicht von 9 Tonnen.
Welche Containergröße brauche ich?
Es kommt hier ganz darauf an, ob man das Haus komplett renoviert/saniert. Sollte sich viel Bauschutt anhäufen und man sehr viel zu entrümpeln hat, empfiehlt es sich, auf Mischcontainer zu setzen, die mindestens 6 Tonnen aufnehmen können. Im Internet gibt es spezielle Tabelle, die dabei helfen können zu bestimmen, welche Größe für den Bauherrn infrage kommt.
Container richtig befüllen
Um die Preise für einen Container für gemischten Müll nicht nach oben treiben zu lassen, sollte man unbedingt darauf achten, dass der Container nicht bis zum Rand mit Müll gefüllt wird. Es sollten ungefähr 10 Zentimeter Abstand an den Rändern eingehalten werden.
Wo bekomme ich eine Stellgenehmigung her?
Man muss eine Stellgenehmigung bei der zuständigen örtlichen Gemeinde hinterfragen. In manchen Bundesländern braucht man überhaupt keine Stellgenehmigung. Aus diesem Grund muss man sich vorher informieren, ob überhaupt eine Stellgenehmigung notwendig ist.
Wie lange kann man einen Container stehen lassen?
In der Regel darf man einen Mischcontainer für eine Frist von 21 Tagen auf der öffentlichen Straße stehen lassen. Allerdings können weitere Gebühren anfallen, wenn der Container länger als 21 Tage auf der öffentlichen Straße aufgestellt wird.
Damit die Preise für einen Container für gemischten Müll nicht weiter nach oben steigen, sollte man darauf aufpassen, dass der Container nach 21 Tagen wieder abgeholt wird.
Relevante Beiträge:
- Restmüllcontainer Kosten
- Farbe entsorgen Kosten
- Holz entsorgen Kosten
- Eternitplatten entsorgen Kosten
- Private Baustelle absichern: So geht’s - Februar 1, 2024
- Investitionen in moderne Werkstatt-Technologien - Dezember 4, 2023
- Wie funktioniert ein Spannungsprüfer? - November 3, 2023



