Sollte von den großen Verbraucher-Magazinen ein Häcksler Test veröffentlicht worden sein, erfahren Sie das hier im Beitrag. Wir starten unserem Beitrag mit einem Häcksler Vergleich, in welchem wir verschiedene Produkte anhand ihrer Produktinformationen einander gegenüber stellen. Anschließend kommt die Übersicht zu bestehenden Häcksler Testberichten und wir beantworten noch häufig gestellte Fragen. Die Geräte werden im Sprachgebrauch auch oft als Gartenschredder, Komposthäcksler, Universalhäcksler oder Leisehäcksler bezeichnet.
- Bei Häckslern auf die maximale Aststärke achten!
- Wichtig ist auch der Antrieb des Häckslers.
- Dimensionieren Sie Leistung und Größe des Fangsacks nach geplantem Vorhaben
- Falls notwendig sollte man einen Leisehäcksler bevorzugen
- Wichtig ist auch, dass der Häcksler ein hochwertiges Häckselwerk hat – eine Schneidwalze ist hier z.B. gegenüber einem Messerhäcksler zu bevorzugen, aber es kommt letztlich auf die Qualität der Klinge an
Sollten Sie keine Zeit haben den kompletten Beitrag zu lesen, können Sie auch direkt diesen empfehlenswerten Häcksler bei Amazon ansehen:
Inhaltsverzeichnis
- 1 Häcksler Vergleich: Unsere Empfehlungen
- 2 Häcksler Test: Das sind die Testsieger
- 3 Ergebnisse der Stiftung Warentest
- 4 Häcksler Testsieger von der Fachpresse: Wie werden sie bestimmt?
- 5 Gibt es Testsieger mit der Note Sehr gut?
- 6 Häufig gestellte Fragen:
- 7 So funktioniert ein Häcksler
- 8 Was ist besser Walzen oder Messerhäcksler?
- 9 Spezielle Varianten: Turbinenhäcksler und Drehstrom Häcksler
- 10 Infos zu Selbsteinzug, Hammerwerk, Trichter und großer Öffnung
- 11 Häcksler reinigen: So geht’s
- 12 Einsatzgebiete: Dicke Äste, Kompost, Laub, weiche Gartenabfälle & mehr
- 13 Beliebte Marken: Stihl, Husqvarna, Einhell, Alko, Maktia, Gloria & Bruder
- 14 Welcher Häcksler ist der Beste?
- 15 Gebraucht kaufen und mieten als Alternative
- 16 Häcksler von Lidl (Parkside) zu empfehlen?
- 17 Aldi Häcksler von Ferrex eine gute Wahl?
- 18 Gibt es Häcksler ohne Motor die keinen Strom brauchen?
- 19 Welcher Häcksler für Grünschnitt und Gartenabfälle?
Häcksler Vergleich: Unsere Empfehlungen
Im Häcksler Vergleich haben wir zu den einzelnen Produkten die wichtigsten Kriterien herausgesucht und übersichtlich dargestellt. Es handelt sich dabei um Kriterien wie z.B. die maximale Aststärke, die Antriebsart, einen vorhandenen oder nicht vorhandenen Selbsteinzug & vieles mehr. Auf Basis der technischen Daten und Kundenbewertungen haben wir dann die vielversprechendsten Produkte ausgewählt. Die Produkte wurden von uns nicht in der Praxis getestet.
Kauftipp: Forest Master – FM6DD

Farbe: Schwarz, Orange
Maße und Gewicht: FM6DD
Antrieb: 4 Takt Motor
Selbsteinzug: Ja
Geräuscharm: Nein (Benzinmotor)
Maximaldurchmesser Äste: 42 mm
Sonstige Eigenschaften: Sehr leistungsstark, Trommelhäcksler, Rollen
Der Forest Master FM6DD ist unser Kauftipp und ein sehr leistungsstarker Benzin-Häcksler mit eine 4-Takt Motor. Er ist trotz des hohen Gewichts dank der Rollen recht einfach manövrierbar und die Rollen sind zudem groß genug für unwegsames Gelände. Dank Selbsteinzug und bis zu 42 mm erlaubter Aststärke sind auch größere Häckselarbeiten z.B. auf einem privatwirtschaftlichen Acker oder im Schrebergarten kein Problem. Unsere Meinung: Viel Häcksler für wenig Geld – der Forest Master konnte uns überzeugen!
Preistipp: Bosch Home and Garden – AXT 25 TC

Farbe: Schwarz, Grün, Rot
Maße und Gewicht: 70,7 x 96,5 x 38,8 cm; 30,5 kg
Antrieb: Elektro, 2500 Watt
Selbsteinzug: Ja
Geräuscharm: Ja, weil Elektro
Maximaldurchmesser Äste: 45 mm
Sonstige Eigenschaften: Laufräder, 650 Nm Drehmoment, kabelgebunden, 53 Liter Fangbox
Unser Preistipp im Vergleich ist der AXT 25 TC von Bosch Home and Garden. Der Qualitätshersteller Bosch bietet hier einen sehr leistungsstarken aber dennoch kompakten Elektrohäcksler mit 2500 Watt an. Er kann Äste bis 45 mm häckseln und hat eine Fangbox. Unsere Meinung: Ein guter Häcksler für einen kleinen Garten oder Schrebergarten bzw. für gelegentliches Schnittgutaufkommen, bei dem auch große Äste bis 45 mm Durchmesser dabei sein können.
Grizzly Tools – Leisehäcksler GHS 2842 B
Farbe: Rot, Weiß, Schwarz
Maße und Gewicht: k.A.
Antrieb: Elektro, 2800 Watt
Selbsteinzug: Ja
Geräuscharm: Ja, weil Elektro und besonders geräuscharm designt
Maximaldurchmesser Äste: 42 mm
Sonstige Eigenschaften: Laufräder, 60 Liter Fangbox
Der GHS 2842 B Leisehäcksler von Grizzly Tools hat es ebenfalls in unseren Vergleich geschafft. Es handelt sich um einen preislich sehr günstig gelegenen Häcksler, der vor allem durch die geringen Geräuschemissionen überzeugen kann. Unsere Meinung: Wenn die Lautstärke – bzw. ein leiser Betrieb – im Vordergrund stehen und es preislich attraktiv sein soll, ist der Grizzly Tools Häcksler eine gute Wahl.
Bosch Home and Garden – AXT Rapid 2200
Farbe: Grün, Schwarz, Rot
Maße und Gewicht: 76 x 44,5 x 36,5 cm; 12 kg
Antrieb: Elektro, 2200 Watt
Selbsteinzug: Ja
Geräuscharm: Ja, weil Elektro
Maximaldurchmesser Äste: 40 mm
Sonstige Eigenschaften: Rollen, sehr leicht
Der große Vorteil im AXT Rapid 2200 von Bosch Home and Garden liegt unserer Meinung nach in dem geringen Gewicht. 12 Kilogramm lassen sich für die meisten Menschen sehr einfach handhaben – so einfach, dass selbst Treppen oder selbst die Lagerung im Keller kein Problem darstellen sollten. Unsere Meinung: Wer ein Leichtgewicht für den eigenen Garten sucht, wird hier fündig. Es ist jedoch auch klar, dass der AXT Rapid nicht für übermäßig große Aufgaben geeignet ist.
Güde – 94375 GH 2800 Super Silent
Farbe: Blau, Grau, Schwarz
Maße und Gewicht: 60 x 42,5 x 86 cm; 27 kg
Antrieb: Elektro, Induktionsmotor, 2800 Watt
Selbsteinzug: Ja
Geräuscharm: Ja, weil Elektro und besonderes Design
Maximaldurchmesser Äste: 45 mm
Sonstige Eigenschaften: Laufräder, 55 Liter Fangbox
Der 94375 GH 2800 Super Silent hat es in unserem Vergleich ebenfalls in die Präsentation geschafft. der Häcksler gehört zweifellos zu den günstigeren und kommt dank 2800 Watt Induktionsmotor und entsprechender Konstruktion auch mit Ästen bis 45 mm Durchmesser klar. Dass es sich um einen Induktionsmotor handelt legt nahe, dass der Motor bürstenlos arbeitet und daher sowohl verschleißarm ist als auch einen hohen Wirkungsgrad hat. Unsere Meinung: Motorprobleme sollten mit dem 94375 GH 2800 Super Silent von Güde nicht mehr auftauchen.
IKRA – IMH 2500
Farbe: Grau, Rot, Schwarz
Maße und Gewicht: 46 x 37 x 91 cm; 10,5 kg
Antrieb: Elektro, 2500 Watt
Selbsteinzug: Nein
Geräuscharm: Ja, weil Elektro
Maximaldurchmesser Äste: 45 mm
Sonstige Eigenschaften: Laufräder, 45 Liter Auffangbehälter
Der IMH 2500 von IKRA ist ein Häcksler der untersten Preisklasse und grundsätzlich mit kleinen Dimensionen – er ist kompakt und leicht, hat aber dennoch eine maximale Aststärke von 45 mm. Wir finden den Auffangbehälter dafür etwas unterdimensioniert. Unsere Meinung: Wir können den IKRA IMH 2500 vor allem denen empfehlen, die mit einem fehlenden Selbsteinzug kein Problem haben und grundsätzlich nur kleine Häckselaufgaben vorsehen.
Häcksler Test: Das sind die Testsieger
Verbraucher suchen im häufiger nach so einem Test, um zu erfahren, was bekannte Verbrauchermagazine als Testsieger gewählt haben und welche Produkte nicht zu empfehlen sind. Wir haben nach bestehenden Testberichten gesucht und zeigen in der Tabelle das Ergebnis unserer Recherche:
Herausgeber | Git es einen Testbericht? | Jahr | Link | Kostenlos einsehbar? |
---|---|---|---|---|
Stiftung Warentest | Ja | 2019 | Link | Nein |
Schweizer Fernsehen | Ja | 2019 | Link | Ja |
Ökotest | Ja | 2019 | Link | Nein |
Haus & Garten Test | Ja | 2021 | Link | Nein |
Konsument.at | Ja | 2005 | Link | Ja |
Ktipp.ch | Nein | – | Link | – |
Saldo.ch | Nein | – | Link | – |
ETM Testmagazin | Nein | 2010 | Link | Ja |
Wir haben viele Häcksler Tests auf den gängigen Verbraucherportalen gefunden, beispielsweise von der Stiftung Warentest oder vom Schweizer Fernsehen, aber auch von ETM Testmagazin und Konsument.at. Die letzteren beiden Anbieter haben Tests veröffentlicht, die bereits mehrere Jahre alt sind – und deshalb auch kostenlos einsehbar. Die anderen Häcksler Testberichte sind nur kostenpflichtig einsehbar.
Ergebnisse der Stiftung Warentest
Die Stiftung Warentest bietet einen Häcksler Test aus dem Jahr 2019 an. Da die Testergebnisse nur kostenpflichtig einsehbar sind, können wir sie hier nicht veröffentlichen. Fakt ist, dass der Preis nicht immer nur die Zufriedenheit bestimmt: Im diesem Test überzeugte der 600 Euro teure Gartenschredder nämlich nicht, Alternativen in der 200 Euro Preisklasse hingegen konnten überzeugen.
Häcksler Testsieger von der Fachpresse: Wie werden sie bestimmt?
Ein Häcksler Test von der Fachpresse ist in verschiedene Kategorien unterteilt, in denen getestet wird. Bei der Stiftung Warentest beispielsweise waren das die 4 Kategorien Häckseln, Handhabung, Haltbarkeit und Sicherheit, die entsprechend zu 40 %, 25 %, 20 % und 5 % in die Gesamtnote eingeflossen sind. Anhand der Gesamtnote wurde dann das Testergebnis ausgesprochen. Bei den Praxistests wie z.B. bei der Haltbarkeit wurde das Testgut immer gleich gehalten und danach der Verschleiß beurteilt.
Gibt es Testsieger mit der Note Sehr gut?
Ja, bei der Stiftung Warentest gibt es genau einen Häcksler, der 2019 mit „sehr gut“ abgeschnitten hat. Acht Schredder haben das Urteil „gut“ bekommen.
Häufig gestellte Fragen:
So funktioniert ein Häcksler
Ein Häcksler zerkleinert Äste bzw. Hölzer über ein Häckselwerk bzw. über eines oder mehrere Messer mit rotatorischem Antrieb. Dabei wird in zwei verschiedene Arten von Häckslern unterscheiden, Walzen- und Messerhäcksler. Um das Häckselwerk herum gilt es zudem, ein Gehäuse mit Zuführung, einen Auslass mit evtl. vorhandenem Fangsack und eine Elektrik zu bauen, damit der Häcksler am Ende funktionsfähig ist.
Was ist besser Walzen oder Messerhäcksler?
Walzenhäcksler | Messerhäcksler | |
---|---|---|
Geeignet für |
|
|
Vorteile |
|
|
Nachteile |
|
|
Spezielle Varianten: Turbinenhäcksler und Drehstrom Häcksler
Turbinenhäcksler: Turbinenhäcksler sind im Grunde Walzenhäcksler, wobei die Walze so ausgeführt ist, dass sie gleichzeitig als Turbine fungiert (Radialverdichter). Turbinenverdichter sind damit in der Lage dazu, das Häckselgut auszublasen. Außerdem verstopfen sie nicht so schnell bei weichen Materialien wie Walzenhäcksler.
Drehstrom Häcksler: Drehstromhäcksler sind Elektro-Häcksler der nächsten Leistungsstufe: Sie können weit mehr als die bei normalen 230V Häckslern eingrenzenden 2000-3000 Watt aus der Steckdose ziehen und können daher auch großen Benzin-Häckslern in Leistung und Aststärke Konkurrenz machen.
Infos zu Selbsteinzug, Hammerwerk, Trichter und großer Öffnung
Selbsteinzug: Ein Selbsteinzug zieht das Holz bzw. Schnittgut selbstständig ein, sobald er das Messer berührt. In der Regel handelt es sich dabei dann immer um Walzen- oder Turbinenhäcksler.
Hammerwerk: Ein Hammerwerk ist ein Häckselwerk mit Hammerschlegeln, welche das Häckselgut noch feiner zerkleinern, als dies bei Walzen- oder Messerhäckslern der Fall ist.
Trichter: Der Einfülltrichter eines Häckslers muss sowohl den Einschub führen, als auch sicherheitsgerecht gebaut sein.
Große Öffnung: Je größer die Öffnung zum Messerwerk und je größer die Messer, desto größer ist bei geeigneter Motorleistung auch die maximale Aststärke – und desto eher sollte auf Sicherheit geachtet werden!
Fangkorb: Ein Fangkorb ist praktisch ausschließlich kleinen Gartenhäckslern für den privaten Bereich vorbehalten und fasst in der Regel um die 50 Liter. Er fängt das Häckselgut nach dem Häckseln auf.
Häcksler reinigen: So geht’s
Bevor Sie den Häcksler reinigen, müssen Sie ausnahmslos sicherstellen, dass er vom Stromnetz getrennt ist. Stecken Sie den Stecker aus UND nehmen ihn mit zum Häcksler, so dass ihn auch kein anderer versehentlich wieder einstecken kann. Danach können Sie den Häcksler gemäß Bedienungsanleitung reinigen, falls notwendig müssen Sie dazu auch ein paar Schrauben lösen, um z.B. an das Schneidwerk heranzukommen.
Einsatzgebiete: Dicke Äste, Kompost, Laub, weiche Gartenabfälle & mehr
Dicke Äste: Für dicke Äste ist ein Häcksler nur dann geeignet, wenn der maximale Astdurchmesser zum Häcksler passt. Dicke Äste sind nur sehr langsam kompostierbar, ein Häcksler ist da ideal.
Kompost: Häcksler werden oft dazu verwendet, eigentlich lange zu kompostierende Materialien wie Holz und Äste zu zerkleinern und so viel schneller zu kompostieren.
Laub: Auch Laub kann mit einem Häcksler viel schneller kompostiert werden, weil die kleineren Teile eine viel größere Oberfläche haben und Mikroorganismen einfacher als Nahrungsquelle dienen.
Heckenschnitt / Grünschnitt: Wer eine Hecke geschnitten hat, weiß wie viel Grünschnitt dabei anfällt – schnell wird dabei klar, dass ein Häcksler große Vorteile nicht nur im Kompostieren, sondern alleine schon zur Volumenverringerung des Verschnitts mit sich bringt.
Weiche Gartenabfälle: Auch weiche Gartenabfälle können in einem Häcksler zerkleinert werden, z.B. Gras. Allerdings raten wir dann zu einem Turbinenhäcksler oder einem Häcksler mit Messer. Achten Sie darauf, dass die Klingen sehr scharf sind!
Beliebte Marken: Stihl, Husqvarna, Einhell, Alko, Maktia, Gloria & Bruder
Welcher Häcksler ist der Beste?
Diese Frage kann pauschal nicht beantwortet werden, sondern hängt prinzipiell von Ihrem Anspruch und der von Ihnen vorgesehenen Häckselaufgabe ab. Wer auf Nummer Sicher gehen möchte, wählt einen Kombihäcksler mit Schneid- und Hammerwerk – ist dafür aber auch viel Geld los. Kleiner und kompakter geht es mit einem Messerhäcksler, der für kleine Aufgaben auch mehr als ausreichend ist.
Gebraucht kaufen und mieten als Alternative
Sie können Häcksler nicht nur kaufen, sondern auch mieten. Aber lohnt sich das? Wie steht es um den Gebrauchtkauf?
Gebraucht kaufen: Häcksler können Sie auf den unterschiedlichen Portalen mit Kleinanzeigen auch gebraucht erwerben. Wir empfehlen jedoch, den Häcksler vor dem Kauf zu testen und zu inspizieren – wahrscheinlich kommen Sie da jedoch gar nicht drumherum, denn nur die wenigsten Privatverkäufer werden ein so großes und schweres Produkt zum Versand anbieten.
Mieten: Wer mietet, ist preislich erstmal im Vorteil, weil die Anschaffungskosten für die teils doch recht teuren Häcksler entfallen. Wir empfehlen die Miete aber nur, wenn man den Häcksler wirklich nur wenige Male im Jahr braucht und dann auf einen entsprechend großen Häcksler zurückgreifen muss, der ansonsten viel zu teuer in der Anschaffung wäre – beispielsweise für Besitzer von kleinen Obstäckern.
Häcksler von Lidl (Parkside) zu empfehlen?
Der Parkside Häcksler ist als Walzenhäcksler mit Selbsteinzug und einer Leistung von 2800 Watt oder als Messerhäcksler mit einer Leistung von 2400 Watt verfügbar. Letzterer ist deutlich leiser, aber eben auch nur für kleinere Aufgaben geeignet. Je nach Anspruch können wir beide Varianten empfehlen. Leider sind die Häcksler nur saisonal im Sortiment im Laden verfügbar.
Aldi Häcksler von Ferrex eine gute Wahl?
Auch der Ferrex Häcksler von Aldi ist eine gute Wahl, wobei Sie hier nur einen einzigen Häcksler zur Auswahl haben: Einen Walzenhäcksler mit 2800 Watt, der dem von Lidl bzw. Parkside recht ähnlich ist. Wir würden einfach den nehmen, der gerade im Laden erhältlich ist – denn auch der Ferrex Häcksler ist nur im Saisonsortiment.
Gibt es Häcksler ohne Motor die keinen Strom brauchen?
Ja, die gibt es! Es handelt sich dabei um handbetriebene Häcksler. Diese funktionieren, wie zuvor erwähnt, mit einer Handkurbel und einer Übersetzung. Natürlich ist die Arbeit damit viel langsamer als mit einem maschinellen Häcksler.
Sie ist aber auch sicherer und unabhängig von Benzin und Strom immer und überall durchführbar. Außerdem sind handbetriebene Häcksler robuster – jedoch auch kleiner und entsprechend auch wirklich nur für kleine Arbeiten geeignet.
Welcher Häcksler für Grünschnitt und Gartenabfälle?
Für Grünschnitt und Gartenabfälle empfehlen wir einen Gartenhäcksler mit Hammerwerk, um auch weiche Abfälle wie Sträucher oder Gräder wirklich kleinzukriegen. Wer nur gröbere Abfälle hat, greift indes zum Walzenhäcksler. Turbinenhäcksler empfehlen wir nur denen, die viel häckseln und z.B. einen kleinen Schrebergarten oder einen privaten Acker besitzen. Turbinenhäcksler haben in der Regel keinen eigenen Auffangbehälter, sondern brauchen dafür einen Anhänger, einen großen Bottich oder eine andere Form des Auffangs (Haufen, Grube, …).
Quellen und weiterführende Links:
- Hammerwerk erklärt: Link
- Haus aufstocken – Welche Kosten fallen an? - Juli 5, 2022
- 5 Alternativen zum Spritzschutz fürs Haus - Juli 5, 2022
- Bauendreinigung – Diese Kosten kommen auf dich zu - Juli 5, 2022