Unsere Meinung nach ist das Schallpegelmessgerät „Testo AG – 816-1“ ein hervorragendes Gerät. Wir denken, dass das „Tadeto – ‎T011“ für Preisbewusste eine gute Alternative ist. Mit unserer langjährigen Erfahrung im Bereich Akustik helfen wir Ihnen, das perfekte Schallpegelmessgerät für Ihre Anforderungen zu finden.

Unsere Empfehlungen im Bereich Schallpegelmessgerät

UNSERE KAUFEMPFEHLUNG: Testo AG – 816-1

Unsere Meinung nach ist das Testo AG 816-1 Schallpegelmessgerät ein herausragendes Gerät in seiner Klasse. Die hohe Qualität und Präzision, die es bietet, macht es zu einer ausgezeichneten Wahl für Industrie und Gewerbe. Die integrierte PC-Funktionalität und der Speicher für bis zu 31.000 Messwerte sind ebenfalls beeindruckend. In Anbetracht der gebotenen Leistung halten wir den Preis für angemessen. ZUM PRODUKT


UNSER PREIS-LEISTUNGS-TIPP: Tadeto – ‎T011

Wir finden, dass der Tadeto Schallpegelmesser T011 ein preislich attraktives und benutzerfreundliches Gerät ist. Sein leichtes Gewicht und seine einfache Bedienung machen ihn ideal für verschiedene Anwendungen, von der Fabrik bis zum Kinderzimmer. Wir schätzen auch den hohen Messbereich und die gute Auflösung. ZUM PRODUKT


Voltcraft – SL-10

Unserer Meinung nach ist der Voltcraft Schallpegelmesser ein zuverlässiges und preislich attraktives Gerät. Wir schätzen seine Genauigkeit und seine einfache Bedienung. Die Funktionen „Min“, „Max“ und „Hold“ sind praktische Zusatzfunktionen, die das Gerät für den Benutzer noch nützlicher machen. ZUM PRODUKT


PeakTech – 8005

Das PeakTech 8005 Schallpegelmessgerät ist unserer Einschätzung nach ein hervorragendes Gerät für genaue Schallmessungen. Seine Fähigkeit, selbst bei starkem Hintergrundlärm genaue Messungen durchzuführen, ist beeindruckend. Zudem schätzen wir den internen Speicher und das breite Messspektrum. ZUM PRODUKT


Cadrim – ‎NT612021

Wir denken, dass der Cadrim NT612021 Schallpegelmesser ein ausgezeichnetes Gerät für Anwender mit begrenztem Budget ist. Trotz seines niedrigen Preises bietet er eine gute Messgenauigkeit und eine Auflösung von 0,1 dB. Sein einfacher Aufbau und die einfache Bedienung gefallen uns sehr. ZUM PRODUKT


Beaspire – ‎GM1356

Beaspire – ‎GM1356Aus Erfahrung wissen wir, dass das Beaspire Schallpegelmessgerät eine gute Wahl für diejenigen ist, die ein Gerät mit Schnittstellen für Frequenzanalysegerät oder PC suchen und trotzdem sparsam sein möchten. Sein breiter Messbereich, die Genauigkeit und die Datenspeicherfunktion überzeugen uns. ZUM PRODUKT

Infos über den Autor Wolfgang Ruppert

Ich bin Wolfgang Ruppert und habe diesen Ratgeber zum Thema Schallpegelmessgeräte geschrieben. Meine Begeisterung für genaue Messungen und meine Fachkenntnisse im Bereich Akustik haben mich dazu geführt. Die genannten Produkte habe ich nicht selbst ausprobiert. Die Produktempfehlungen basieren auf intensiven Recherchen der Kundenrezensionen, Herstellerdaten und Produktinformationen.

Mir ist die Genauigkeit und Verlässlichkeit von Messungen besonders wichtig. Ich hoffe, meine Expertise hilft Ihnen, das passende Schallpegelmessgerät für Ihre Bedürfnisse zu finden. 

Warum gibt es noch keine Prüfberichte zu Schallpegelmessgerät?

Es gibt noch keine Untersuchungen zu Schallpegelmessgeräten, da sie technisch anspruchsvoll sind und spezielles Fachwissen erfordern. Darüber hinaus könnte die Nachfrage nach solchen Prüfungen relativ gering sein, da diese Geräte in der Regel von Fachleuten verwendet werden, die bereits wissen, was sie benötigen.

Herausgeber Gibt es einen Prüfbericht? Jahr Link Kostenlos einsehbar?
Stiftung Warentest Nein
Schweizer Fernsehen Nein
Ökotest Nein
Haus & Garten Nein
Konsument.at Nein
Ktipp.ch Nein
Saldo.ch Nein
ETM Magazin Nein

Mögliche Gründe warum noch keine Analyse gemacht wurde:

  • Technische Komplexität: Schallpegelmessgeräte sind komplexe Geräte, deren Prüfung spezielle Kenntnisse erfordert.
  • Geringe Nachfrage: Diese Geräte werden hauptsächlich von Fachleuten verwendet, die bereits wissen, was sie benötigen.
  • Fehlende Expertise: Möglicherweise fehlen den Verbraucher-Journalen die nötigen Kenntnisse und Erfahrungen, um einen aussagekräftigen Prüfbericht zu erstellen.
  • Kosten: Die Kosten für eine umfassende Analyse könnten höher sein als der erwartete Nutzen.

Welches Schallpegelmessgerät ist das Beste?

Unserer Einschätzung nach ist das beste Schallpegelmessgerät das Testo AG – 816-1. Dieses Gerät bietet eine hohe Genauigkeit und Zuverlässigkeit. Allerdings sollte man immer beachten, dass die Auswahl des besten Schallpegelmessgeräts stark vom jeweiligen Anwendungsgebiet und der Erfahrung des Handwerkers abhängt.

Das beste Schallpegelmessgerät findet man so:

  • Achten Sie auf die Genauigkeit des Geräts: Die Genauigkeit eines Schallpegelmessgeräts ist entscheidend für präzise Messungen.
  • Berücksichtigen Sie das Anwendungsgebiet: Unterschiedliche Geräte sind für unterschiedliche Anwendungsbereiche konzipiert. Wählen Sie das Gerät, das am besten zu Ihren Bedürfnissen passt.
  • Erfahrung des Handwerkers: Ein komplexes Gerät kann für einen unerfahrenen Anwender schwierig zu bedienen sein. Wählen Sie ein Gerät, das Ihren Fähigkeiten entspricht.
  • Preis-Leistungs-Verhältnis: Ein teures Gerät ist nicht immer das Beste. Berücksichtigen Sie das Preis-Leistungs-Verhältnis bei der Auswahl.

Wie funktioniert ein Schallpegelmessgerät?

Ein Schallpegelmesser ist ein Instrument, mit dem die Intensität von Schall gemessen werden kann. Das Messgerät enthält ein Mikrofon, das den atmosphärischen Druck der Schallwellen misst. Anschließend berechnet es den Geräuschpegel in Dezibel (dB). Je höher der dB-Wert ist, desto lauter ist der Lärm.

Schallpegelmessgeraet Testsieger

Verschiedene Ausführungen: Mit Datenlogger, Aufzeichnung, Alarm, Zertifikat, Frequenzanzeige & Stativ

In diesem Teil unseres Vergleichs möchten wir Sie über die verschiedenen Funktionen und Ausführungen eines Schallpegelmessgeräts informieren – unter anderem auch bezüglich Datenlogger oder Stativ.

Datenlogger: Ein Datenlogger ist im Verbund des Schallpegelmessgeräts mit einem PC gegeben, bei dem ein Programm die Daten des Messgeräts „loggt“ bzw. speichert und beispielsweise in Form eines Diagramms anzeigt.

Aufzeichnung: Die Aufzeichnung ist eine Datenspeicherfunktion, bei der in periodischen Abständen, beispielsweise alle halbe Sekunde, der Schalldruck gespeichert wird. Je nach Speicherkapazität können wenige Tausend bis mehrere Zehntausend Messungen gespeichert werden.

Alarm: Mit Hilfe eines Alarms kann ein Schallpegelmessgerät akustische Signale geben – oder einfach nur ein elektrisches Signal ausgeben – wenn ein bestimmter Schalldruck erreicht wird.

Zertifikat: Zertifikate dienen beim Kauf von Schallpegelmessgeräten dem Nachweis der Kalibrierung und der Eignung für eine bestimmte Klasse, beispielsweise Klasse 2, die festgelegte Toleranzen und weitere Vorschriften enthält.

Frequenzanzeige: Schall ist nicht einfach nur Schalldruck, sondern charakterisiert sich auch durch eine Frequenz. Abhängig davon schwanken in der Regel Genauigkeit und Messbereich, weshalb gute dB-Messgeräte in der Regel eine Frequenzanzeige mitbringen.

Stativ: Ein Stativ ist wichtig für hochwertige Messungen, denn es stellt sicher, dass sich das Messgerät an einem Ort befindet und nicht bewegt wird.

Vorteile & Nachteile

Vorteile:

  • Schallpegelmessgeräte erlauben einfache und schnelle Messungen des Schalls
  • Sie sind im Vergleich zu professionellen Klasse 1 Geräten günstiger und damit für jeden erschwinglich
  • Auch im unteren mittleren Preisbereich finden sich bereits Geräte mit Datenlogger und PC-Software

Nachteile:

  • Die Messungen finden in Intervallen statt und sind stark frequenzabhängig
  • Ein Schallpegelmessgerät misst eben „nur“ den Schallpegel

Unterschiedliche Messgenauigkeit: Klasse 1 & Klasse 2

Klasse 1: Bei Klasse 1 sind die Toleranzgrenzen bei 1 kHz bei 1,9 dB. bei 20 Hz sind die Toleranzen wiederum bei 3,2 dB und bei 16 Hz liegen sie bei +3,2 und -5,2 dB.

Klasse 2: Die Toleranzgrenzen von Klasse 2 Messgeräten sind höher. Bei 1 kHz liegen sie bei 2,2 dB, bei 20 Hz wiederum bei 4,2 dB und bei 16 Hz liegen sie bei 6,2 dB.

Wie genau ist die Lautstärkenmessung mit dem Handy?

Lautstärkemessungen mit dem Handy sind erstaunlich genau und kommen an Richtwerte moderner Schallpegelmessgeräte heran – sie sind aber nicht verlässlich und nicht genau genug, um darauf basierend beispielsweise Entscheidungen zu treffen. Sie können die Genauigkeit erhöhen, indem Sie ein externes Mikrofon verwenden.

Welches Messgerät wird genutzt um Lärm zu messen?

Ein Schallpegelmesser, auch SPL-Meter genannt, ist das am häufigsten verwendete Messgerät zur Messung von Lärm. Er verwendet ein Mikrofon, um Lärm in ein elektrisches Signal umzuwandeln, das dann vom Schallpegelmesser verarbeitet und als Dezibelwert angezeigt wird. Mit dem Schallpegelmesser kann der Lärm meist auf drei verschiedene Arten gemessen werden: Momentaner Lärm, Spitzenlärm und Dauerlärm. Er kann auch zur Messung des Pegels verschiedener Frequenzbänder (Bässe, Mitten, Höhen) verwendet werden.


Relevante Beiträge:

Quellen und weiterführende Links:

  • Interessanter Beitrag: Link
  • Empfehlung für Handy-Apps: Link
  • Schall physikalisch erklärt: Link
 
4.6/5 - (113 votes)
Wolfgang Ruppert
Letzte Artikel von Wolfgang Ruppert (Alle anzeigen)