Unserer Erfahrung nach ist das „Fluke 323“ das beste Zangenamperemeter für Profis, während wir das „KAIWEETS – HT206D“ für preisbewusste Nutzer empfehlen. Mit unserer Expertise im Bereich Elektrotechnik helfen wir Ihnen, das passende Zangenamperemeter für Ihre speziellen Bedürfnisse zu finden.

Auf einen Blick: Unsere Zangenamperemeter Empfehlungen

UNSERE KAUFEMPFEHLUNG: Fluke – 323

Unsere Erfahrung hat gezeigt, dass das Fluke 323 Zangenamperemeter ein robustes und zuverlässiges Messgerät ist, das auch in schwierigsten Umgebungen hervorragende Ergebnisse liefert. Besonders überzeugen kann es durch die Messung von Stromstärke, Spannung und Widerstand. Es zeichnet sich durch seine einfache Bedienung und hochwertige Verarbeitung aus. Es ist unser Kauftipp, denn wir finden, es ist ein verlässliches und wertiges Produkt. ZUM PRODUKT


UNSER PREIS-LEISTUNGS-TIPP: KAIWEETS – HT206D

Unser Preistipp, das KAIWEETS HT206D Stromzangenmessgerät, punktet durch seine Vielseitigkeit und sein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis. Aus Erfahrung wissen wir, dass es zuverlässig Spannung, Frequenz, Kapazität, Durchgang, Widerstand und Temperatur misst. Die großen Messbereiche bis 600 Volt bzw. 600 Ampere sind besonders beeindruckend. ZUM PRODUKT


UNI-T – UT210D

Das UT210D von UNI-T bietet, unserer Einschätzung nach, viele Funktionen zu einem günstigen Preis. Obwohl es kleinere Messbereiche als unser Preistipp hat, ist es dennoch ein zuverlässiges und präzises Stromzangenmessgerät. Besonders die Daten-Hold-Funktion und die mitgelieferten Messfühler überzeugen uns. ZUM PRODUKT


Benning – 044062 CM 1-2

Das Benning 044062 CM 1-2 Amperemeter ist unserer Meinung nach durch seine hohe Qualität und seine Funktionen seinen Preis wert. Besonders hervorzuheben ist die große Maulöffnung, die Nullpunkteinstellung und der Überlastungsschutz. Ein solides Gerät, das zuverlässig arbeitet. ZUM PRODUKT


PeakTech – 1650

Das PeakTech 1650 ist ein vielseitiges digitales Zangenstrommessgerät, das uns durch seine hohe Qualität und Flexibilität überzeugt hat. Die Hold-Funktion und die beleuchtete LCD-Anzeige mit 12-mm-Ziffern sind besonders praktisch. Ein weiterer Pluspunkt ist der mitgelieferte Temperaturfühler. ZUM PRODUKT


Proster – Stromzange 6000

Für den allgemeinen Haushaltsgebrauch empfehlen wir das digitale Zangenmessgerät 6000 von Proster. Es ist ein tolles Werkzeug mit einem großen Funktionsumfang zu einem günstigen Preis. Besonders hervorzuheben ist das mitgelieferte Zubehör, das unter anderem Schraubendreher und Krokodilklemmen umfasst. ZUM PRODUKT

Infos zum Autor: Wolfgang Ruppert

Ich bin Wolfgang Ruppert, Autor dieses Ratgebers über Zangenamperemeter. Mit meiner umfassenden Erfahrung und Kenntnissen im Bereich Elektronik und Messgeräte, bringe ich die nötige Expertise mit, um fundierte Ratschläge zu geben.

Meine Empfehlungen bzgl. Stromzangen basieren auf intensiven Recherchen der Produktinformationen und Herstellerdaten. Ich hoffe, meine Leidenschaft und mein Wissen können Ihnen bei Ihrer Entscheidung helfen. Selbst ausprobiert habe ich die Geräte nicht. 

Warum haben Verbraucherorganisationen noch keine Zangenamperemeter getestet?

Verbraucherorganisationen haben bisher noch keine Zangenamperemeter getestet, da diese speziellen Messgeräte eher von Fachleuten und nicht von alltäglichen Konsumenten verwendet werden. Darüber hinaus sind die Unterschiede zwischen den Modellen meist so gering, dass eine Prüfung kaum nötige Erkenntnisse für den Verbraucher liefern würde.

Herausgeber Gibt es einen Prüfbericht? Jahr Link Kostenlos einsehbar?
Stiftung Warentest Nein
Schweizer Fernsehen Nein
Ökotest Nein
Haus & Garten Nein
Konsument.at Nein
Ktipp.ch Nein
Saldo.ch Nein
ETM Magazin Nein

Deshalb wurden Zangenamperemeter noch nicht untersucht:

  • Zangenamperemeter sind Fachgeräte, die hauptsächlich von Experten genutzt werden.
  • Die Unterschiede zwischen den einzelnen Modellen sind oft minimal und beeinflussen die Kaufentscheidung kaum.
  • Eine Analyse würde aufgrund des speziellen Anwendungsbereiches nur einen sehr kleinen Teil der Verbraucher erreichen.
  • Der Aufwand für einen detaillierten Prüfbericht steht in keinem angemessenen Verhältnis zum Nutzen für den Konsumenten.

Was ist der beste Zangenamperemeter?

Wir denken, der beste Zangenamperemeter ist, unserer Meinung nach, der Fluke 323 . Jedoch muss man immer bedenken, dass die Wahl des besten Zangenamperemeters stark vom jeweiligen Einsatzzweck und den Erfahrungen des Heimwerkers abhängt. Denn während professionelle Elektriker auf andere Funktionen Wert legen, benötigt der Hobby-Heimwerker oft nur die Grundfunktionen.

Der beste Zangenamperemeter: Diese Fakten sind wichtig

  1. Genauigkeit: Ein gutes Zangenamperemeter sollte genaue Messungen liefern. Prüfen Sie deshalb die technischen Daten und Kundenbewertungen.
  2. Verarbeitungsqualität: Eine robuste Bauweise garantiert eine längere Lebensdauer. Insbesondere wenn das Gerät im professionellen Bereich eingesetzt wird.
  3. Funktionen: Überlegen Sie sich, welche Funktionen Sie tatsächlich benötigen. Einige Geräte bieten zusätzliche Features wie Temperaturmessung oder Durchgangsprüfung.
  4. Bedienbarkeit: Das Gerät sollte einfach und intuitiv zu bedienen sein. Eine übersichtliche Anordnung der Bedienelemente und ein gut ablesbares Display sind hier von Vorteil.
  5. Preis-Leistungs-Verhältnis: Nicht immer ist das teuerste Gerät auch das beste. Vergleichen Sie deshalb die Preise und Leistungen verschiedener Modelle.

Wie funktioniert ein Zangenamperemeter?

Ein Zangenamperemeter ist ein Gerät, das den Strom misst, der durch einen Leiter fließt, indem es den Leiter festklemmt. Das Gerät besteht aus einem Paar Klemmbacken, die sich um den Leiter öffnen und schließen, und einem Messgerät, das den Strom misst, der durch den Leiter in den Klemmbacken fließt.

Dieser lässt sich deshalb berührungslos messen, weil in den Klemmbacken selbst ein Magnetfeld induziert wird, das direkt von der Stromstärke bzw. dem elektromagnetischen Feld abhängt, welches der Leiter erzeugt.

Unterschiedliche Anwendungen: Für Gleichstrom, Drehstrom, kleine Ströme & mehradrige Leitungen

Im Folgenden möchten wir Sie über verschiedene Anwendungen mit dem Zangenamperemeter informieren. Dazu zählen beispielsweise die Messung von Gleichstrom, die von Drehstrom oder auch die von besonders kleinen Strömen.

Gleichstrom: Um Gleichstrom zu messen, muss an der Stromzange der Regler auf DC gestellt werden. Auch der Messbereich ist, falls er nicht automatisch angepasst wird, zu wählen. Die Zange wird dann um den Leiter geschlossen und der Wert abgelesen.

Drehstrom: Bei Drehstrom wird im Gegensatz zu Gleichstrom der Wert AC eingestellt.

Kleine Ströme: Sehr kleine Ströme kann eine Stromzange nur schwer messen, vor allem wenn es sich um entsprechend günstige Modell handelt. Wir empfehlen bei Strömen im Bereich von wenigen Milliampere die direkte Strommessung mit den Messfühlern – also nicht über die Stromzange.

Mehradrige Leitungen: Bei mehradrigen Leitungen ist es besser, jede Leitung einzeln zu messen, um sich gegenseitig aufhebende Effekte auszuschließen (beispielsweise würde die Stromzange bei zwei Leitungen, die Gleichstrom in entgegengesetzter Richtung führen, einen Nullwert messen).

Besondere Varianten: Mit drei Zangen, für Multimeter, mit Aufzeichnung & Datenlogger

Drei Zangen: Strommessgeräte mit drei Zangen sind für die Strommessung von Drehstrom bzw. die Gesamtstrommessung des Hausanschlusses gedacht. Sie werden oft fix installiert und im Smart Home via App abgefragt.

Für Multimeter: Auch als Erweiterung für ein bestehendes Multimeter sind Stromzangen verfügbar – dies kann oft die günstigere Alternative zur eigenständigen Stromzange sein. Eine solche Möglichkeit bieten aber ohnehin nur hochpreisige Modelle.

Mit Aufzeichnung: Die meisten Stromzangen haben eine HOLD-Funktion, mit der sich der aktuelle Messwert festhalten lässt. Nur teure Modell bieten die Möglichkeit, mehrere Messwerte zu speichern.

Mit Datenlogger: Eine automatische Speicherfunktion in Abhängigkeit einer Zeitperiode, den sogenannten Datenlogger, bieten ebenfalls nur sehr teuere Modelle. Oft haben solche Messgeräte auch einen USB-Anschluss, welcher die Auswertung am PC erlaubt.

Vorteile & Nachteile von Zangenamperemeter mit drei Zangen

Vorteile:

  • Der Hauptvorteil ist die gleichzeitige Messung des Stroms von drei Adern
  • Das Messgerät kann die Werte im Regelfall einzeln oder addiert anzeigen
  • Oft ist das Dreizangen-Amperemeter fest installiert und mit smarten Funktionen ausgestattet – es misst beispielsweise konstant den Gesamtstromverbrauch eines Hauses

Nachteile:

  • Für den mobilen Einsatz braucht man es fast nie
  • Es ist deutlich(!) teurer als ein normales Zangenmultimeter
  • Die Einrichtung und Nutzung generell ist aufwändiger

Verschiedene Einsatzgebiete: Kfz, Aussen & mA Strom

Kfz: Große Ströme finden sich im Kfz zur Genüge: Ein Stromzangenamperemeter ermöglicht die gefahrlose Strommessung auch im Betrieb oder beispielsweise bei einem Motorstart.

Aussen: Auch im Außenbereich kann es sehr sinnvoll sein, an Stelle einer direkten Strommessung die Messung mit einer Stromzange zu nutzen – beispielsweise, wenn der Leiter nicht beschädigt werden darf, weil er sonst seine Spezifikation für den Außenbereich nicht mehr erfüllen würde.

mA Strom: Wer Strom im Bereich von Milliampere (mA) misst, der sollte entweder eine speziell dafür geeignete Stromzange nutzen oder auf die direkte Messung mit Messfühlern zurückgreifen.

Wichtige Begriffe kurz erklärt: AC, DC & mA

Im Folgenden erklären wir Ihnen kurz die Begriffe AC, DC und mA:

AC: Das Kürzel AC steht für Alternating Current und damit für Wechselstrom. Hierbei kehrt die Polarität sich regelmäßig um. Diese Regelmäßigkeit folgt mathematisch gesehen einer Sinuskurve, bedingt durch die Stromerzeugung im Kraftwerk mittels Generator (Drehstrom).

DC: Direct Current bzw. Gleichstrom ist die Bedeutung, die hinter dem Begriff DC steckt. Gleichstrom hat immer die gleiche Polarität und findet sich beispielsweise im Kfz.

mA: Das große A steht für eine Messeinheit der physikalische Größe des elektrischen Stroms und ist eine Abkürzung für Ampere. mA steht wiederum für Milliampere – also für ein Tausendstel eines Ampere. Um das einzuordnen: Die Infrarot-Leuchtdiode vorne an der Fernbedienung benötigt üblicherweise ca. 1 – 5 mA. Eine normale Kaffeemaschine wiederum braucht grob 10.000 mA.


Relevante Beiträge:

 
4.7/5 - (111 votes)
Wolfgang Ruppert
Letzte Artikel von Wolfgang Ruppert (Alle anzeigen)